Kaiserreich Osterreich. 301 97.70, 97.75, 98, 100.20, 101.30, 100.40, 100.50, 100.40, 97.40, –, 95.50, 95.30 %. – In Frank- furt a. M.: 84.50, 81.25, 81.10, 78.30, 81.45, 83.25, 84.70, 84.50, 84.50, 97.50, 97.80, 97.10, 100.10, 100.90, 100.40, 100.30, 100, 97.40, 97, 95.50, 95.20 %. – In Hamburg: 84.20, 80.60, 80.70, 77.65, 80.70, 82.80, 84.10, 84, 83.85, 98, 95, 97.25, 99.50, 100.50, 100, 100, 99.50, 97.05, 96, 95.25, 95 % — In Leipzig: 84.60, S1, 81.20, 92.40, 95.75, 99, 99.80, 99.50, —, 97.50, 97.60, 97.80, 100.10, 101.10, 100.50, 100.40, 99.60, 97.25, 96.25, 95.60, 95.10 %. – Ausserdem notiert in Dresden. Usance: Seit 1./1. 1899 werden an den deutschen Börsen fl. 100 = M. 170 ge- rechnet, während vordem in Frankf. a. M. u. Hamburg fl. 100 = M. 200, in Berlin, Dresden u. Leipzig schon seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, vorher auch fl. 100 = M. 200. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % steuerfreie Osterr. Staats-Eisenbahn-Anleihe von 1902. K 94 320 000, davon unverlost ult. 1910: K 93 140 000 in Stücken à K 400, 2000, 10 000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 1./4. per 1./7. von 1903 ab bis spät. 1989, vom 1 1. 1913 ab verstärkte Tilg. zulässig. Sicherheit: Das Pfandrecht zur Sicherstellung dieser Anleihe ist auf den Linien der Galiz. Karl Ludwigs-Bahn unmittelbar hinter den durch Abstemp. in Staatsschuldverschreib. umgewandelten Aktien eisenbahnbücherlich eingetragen. derart, dass nach Einziehung u. Löschung der letzteren die neue Anleihe in unmittelbarer Rangordnung nach der 4 % Prior.- Anleihe von 1890 pfandrechtlich sichergestellt wird. Zahlst.: Wien: Staatsschuldenkasse. Die Einlösung der Zs. u. der verlosten Schuldverschreib. erfolgt ohne jeden Steuer-, Gebühren- oder sonst. Abzug. Die Anleihe wurde den Besitzern der durch Abstemp. in Staatsschuldverschreib. umgewandelten Aktien der Galiz. Karl Ludwigs-Bahn in der Zeit v. 29./4.– 10./5. 1902 zum Umtausch angeboten und zwar zum Kurse von 99.25 %. Kaiserin Elisabeth-Bahn (veerstaatlicht). 4 % Elisabeth-Westbahn steuerpflichtige Prior.-Obligationen von 1883. M. 54 417 000, davon noch unverlost 31./12. 1910: M. 6 060 000 in Stücken à M. 600, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ausl. 1./10. in längst. 29 J. bis 1911; Verstärk. zulässig. Zahlst.: Wien: Staatsschulden- kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Mendelssohn & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; München: Bayer. Vereinsbank; Merck, Finck & Co.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Zahl. der Coup., unter Abzug der Einkommensteuer von 10 %, u. der verl. Stücke in Mark. Kurs Ende 1891–1910: In Berlin: 94.50, 96.40, 97.50, 98.90, 98.80, 99.10, 99.10, 97.10, 95.25, 96.10, 97.10, 98.90, 99, 99.10, 99, –, 97.25, 98.70, 99.25, 99.40 %. –— In Frankf. a. M.: 94.50, 96.65 94.75, 98.55, 98.90, 99.30, 99.25, 97.50, 95.50, 96.40, 97.20, 99, 98.30, 99.50, 98.50, 98.80, 97, 98.50, 99.50, 99.50 %. – In München: 94.50, 96.60, 95.30, 98.70, 99.10, 99.10, 99.20, 97.80, 95.50, 96.20, 97.70, 99.60, 98.60, 99.50, 98.20, 98.70, 98, 98.20, 99.25, 99.40 %. – Ausserdem notiert in Augsburg, Dresden. 4 % Elisabeth-Westbahn steuerfreie Prior.-Oblig. von 1883. M. 108 291 600, davon noch unverlost in Umlauf 31./12. 1910: M. 95 960 000 in Stücken à M. 400 u. 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Auslos. 1./10. in längstens 73 Jahren; Verstärk. vorbehalten. Zahlst. wie oben. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Mark. Kurs Ende 1891– 1910: In Berlin: 99.30, 100.70, 100.75, 103, 102, 102.75, 102.60, 101.40, 100, 99.25, 100.80, 101.50, 102, 101.60, 100.40, 100.10, 96.60, 97.40, 98.70, 97.90 %. – In Frankf. a. M.: 99.45, 100.85, 100.90, 103.20, 102, 102.90, 102.40, 101.75, 99.75, 99.20, 100.70, 101.90, 102, 101.10, 100.50, 100, 96.70, 97.80, 98.70, 97.90 %. –— In Leipzig: 99.10, 100.50, 100.40, 103, 101.75, 102.60, 102.20, 101.80, 99.75, –, 100.25, 101.50, 101.75, 101.40, 100.75, 99.80, 96.70, 98, 99, 98 %. – In München: 99.30, 100.85, 100.90, 103.15, 102.20, 102.85, –, 101.70, 99.70, 99.20, 100.60, 101.40, 102, 101.30, 100.75, 100.20, 96.90, 97.10, 99, 97.80 %. – Ausserdem notiert in Augsburg u. Dresden. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Steuerfreie abgestempelte Elisabeth-Westbahn-Aktien, I. Emission. f. 9 406 950 = K 18 813 900 in Stücken à fl. C.-M. 200 = fl. 210. Zinsen: 1./1., 1./7. K 11.50 per Stück zu fl. C.-M. 200, d. h. 51 %1 %. Tilg.: Durch Ausl. von 1912–1957. Zahlst.: In Deutschland keine, Wien: Staatsschuldenkasse. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke steuerfrei in Kronen. Kurs Ende 1891–1910: 104.80, 106, 103.70, 104.50, 107.30, 109.90, –, 108, 123, 122.50, 122, 128.10, 128, 126, 120.50, 113.50, 115, 114, 112.60, 112 %. Notiert in Frankf. a. M. Usance: Seit 1./1. 1899 werden beim Handel fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200. 5¼ % steuerfreie abgestempelte Elisabeth-Westbahn-Aktien, II. Emission (Linz- Budweis). fl. 3 505 600 = K 7 011 200 in Stücken à fl. 200. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ausl. von 1912–1957. Zahlst. wie Emiss. I. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke steuerfrei in Silber. Kurs Ende 1891–1910: 95.60, 97.20, 96, 95.25, 98, 102, 100.50, 98.80, 113, 112, 113, 116, 119, 114.50, 113.50, 107.50, 105, 107, 106.50, 105.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Usance: Seit 1./1. 1899 werden beim Handel fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200. 5 % steuerfreie abgestempelte Elisabeth-Westbahn-Aktien, III. Emission (Salzburg- Tirol). fl. 6 402 000 = K 12 804 000 in Stücken à fl. 200. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Ausl. von 1912–1964. Zahlst. wie bei Emiss. I. Zahlung der Coup. steuerfrei in Silber. Kurs Ende 1891–1910: 93.50, 94.50, 90.50, 95.20, 97.50, 99.20, 98, 97.50, 111, 107, 109, 113, 113, 110.50, 109. 106, 105, 104, 104.50, 104 %. Notiert Frankf. a. M. Usance: Seit 1./1. 1899 werden beim Handel fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200. 4 % steuerfreie Elisabeth-Westbahn-Obligationen von 1890. Goldfl. 44 287 500, davon unverlost ult. 1910: K 100 380 952, in Stücken à fl. 100, 200, 1000, 5000, 10 000. Zinsen: