Kaiserreich Russland. 1909 Rbl. 2 458 740 982 0 5 181 200 „ 131 126 796 „ 2 595 048 978 „ 2 449 534 917 Rbl. 396 362 868 „ 145 514 061 2 595 048 978 1910 2 580 063 497 11 624 383 2 591 687 880 2 470 035 313 406 812 174 121 652 567 2 591 687 880 1911 2 707 708 827 12 400 000 Budget Ordentliche Einnahmen Ausserordentliche Einnahmen. Aus bevorstehenden Kreditoperationen Gesamteinnahmen „ Ordentliche Ausgaben. Darunter für die Staatsschuld-. Ausserordentliche Ausgaben s . Als ausserord. Ausgaben sind vorgesehen: für Eisenbahn- und Wegebauten ... zu Ausgaben, die mit dem russ.-japan. Kriege und dessen Folgen in Verbindung stehen. zu wirtschaftlichen und Betriebsausgaben des Militärressorts %%%.... für unaufschiebbare Bedürfnisse der Häfen u. der Flotte des Schwarzen Meeres. zur Verabfolg. an private Eisenbahngesellsch. Ausgaben zur Ablösung des vor Einführung des Branntweinmonopols privaten Personen u. Institutionen zuständig gewesenen Rechte auf Einkünfte aus dem Getränkeverkauf 2 720 108 827 2 527 272 220 407 166 704 192 836 607 2 720 108 827 59 781 111 62 710 310 95 218 165 17 421 950 2 818 565 50 000 000 2 303 410 64 891 000 48 600 000 300 000 2 600 000 1 400 000 1419 194 „ 520 000 Ausgaben für Tilg. der Staatsschulld . . „ — Abrechnung Ordentliche Einnahmen . Ausserordentl. Einnahmen Erlös aus Anleihen Zusammen .. Disponible Reste 5 Ordentliche Ausgaben Ausserordentl. Ausgaben Kriegskosten l.. Defizit 1./1. 1908 bezw. 1./1. 1909: Überschuss „ I 1910 Rbl. 1907 2 342 474 585 143 043 179 2 485 517 764 44 318 490 2 195 968 445 386 640 031 2 582 608 476 52 772 223 4.723 692 1908 2 417 807 829 200 860 027 2 618 667 856 31 988 604 2 387 750 595 268 932 210 2 656 682 805 6026 345 45 295 838 1909 2 526 340 888 162 744 206 2 689 085 094 23 719 443 2 451 423 768 156 127 871 2 607 551 639 105 252 898 Zol1-Coupons: Coup. u. ausgel. Stücke der auf Goldwährung lautenden russ. Staats. anleihen dürfen zur Zahlung von Zöllen verwendet werden, und zwar die Coup. vor nicht mehr als 6 Mon. vor Fälligkeit, falls sie von tadelloser Beschaffenheit, d. h. nicht beschrieben, gestempelt, eingerissen, zusammengeklebt etc. sind. Selbst genau abgeschnitten sollen sie sein; neben dem vollen schwarzen Rand muss auch noch ein Teil weissen Randes sichtbar sein. Bei Lieferung in Berlin ist das alles zu beachten, immerhin dürfen in den gelieferten Posten einzelne beschädigte Stücke vorkommen, falls nur die Beschädigung nicht so weit geht, dass auch die Zahlst. die Coup. zurückweisen werden. Coup. von einfachen Stücken der Anleihe von 1880 zu 2½ Rbl. und der Nicolai-Oblig. zu 8 sh sind nur nach besonderer Vereinbarung lieferbar. Kurs neuerdings in Mark für 100 Rbl. Gold (seit 1889 werden kleine Abschnitte von M. 10 = Rbl. 3.085 besonders notiert) Ende 1887–1910: M. 322, 322.75, 324, 324.60, 324.60, 324.25, 325.40, 324, 324.25, 323.40, 323.40, 323.75, 324, 323.90, 324, 323.70, 323.40, 322.90, 321, 322.50, 322.50, 321.60, 323.70, 323.20. Notiert in Berlin. Usance: Lieferbar sind alle Zinscoup. 6 Monate vor ihrer Fälligkeit bis 3 Monate vor ihrer Verj. Die russ. Regierung nimmt Coupons zu den beigesetzten Preisen bei Zollzahlungen an (siehe Tabelle Seite 324 u. 325). 5 % Russisch-Hamburger Certiflkate. Die Certifikate werden gegen Stücke der Russ- 5 % Anleihe von 1820 ausgegeben, um den Inhabern der Certifikate die Einlösung der Zinsen zu erleichtern, welche in langen Wechseln auf Hamburg von Petersburg eingesandt werden. Von der Russ. 5 % Anleihe sind noch ungetilgt in Umlauf 1./1. 1911: Rbl. 14 571 613 in verschiedenen Stücken, die Stücke lauten ausschliessl. auf Namen und sind ohne Coupon- bogen. Zs.: 1./14. März, 1./14. Sept., zahlbar aber erst im Juni u. Dez. u. zwar steuerfrei. Zahlst.: Hamburg: Administr.-Compt. Russ. Fonds. Kurs in Hamburg Ende 1890–1910: 74, 63, 69, 71, 75.50, 77.50, 79, 79.50, 80.50, 121, 116, 118.50, 119.50, 120.50, 115.50, 93, 88, 87, 95, 104, 110 %. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel Rbl. 1 = M. 2.16 gerechnet, vorher RE.. . 5 % Russisch-Engl. Anleihe von 1822. £ 6 001 030 = Rbl. G. 38 925 600 in Stücken à £ 111, 148, 518, 1036. Zs.: 1./14. März, 1./14. Sept. Tilg.: Durch jährl. Rückkauf, Totalkünd. nicht zulässig. Zahlst.: London: N. M. Rothschild & Sons. Coup. steuerfrei, gelten als Zoll-Coup. Kurs in Berlin Ende 1890–1910: 118.30, 111.50, 118. 126, 131, 130, 145.25, 152.50, 148.50, 130.50 (kl. 131.30)% 129 25 (,kI1 139025 // %i Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel £ 1 = M. 20.40 gerechnet, vorher £ 1 = M. 20.