Kaiserreich Russland. Nennwert der verlosten Stücke Benennung und Nennwert der Obligationen, zu Nennwert 3 Zinstermine denen die Coupons gehören der Coupons Wert der verl. Stücke als Zollzahl. Coupons als Zollzahlung ― 4 % Kursk-Charkow-Azow-Oblig. von 1894 Rbl. 125 15. Jan., 14. Juli 2 Rbl. 4 % Moskau-Smolensk-Oblig . . . Ihlr. 200 0 Thlr. 500 1. Mai, 1. Nov. 290 621, 1. 4½ % Ivangorod-Dombrowo-Oblig... „„ . G. 2.81 Rbl. G. 125 62 4½ % Ivangorod-Dombrowo-Obl., II. Em. „ I. Juli 2 Jan. 0 125 4 % Kozlow-Woronesch-Rostow-Obl. v. 1887 M. 1. April. 1. Okt. I. M. 4 4 % Kozlow-Woronesch-Rostow-Obl. v. 1889 , 5 „1 000 1. April, 1. Okt 1000 7* 2 000 Morschansk-Sysran-Oblig. . . . Rbl. 4 7 15. Jan., 15. Juli 187 Rbl. G. 125 Moskau-Kiew-Woronesch von 1903 . frs. 1. Jan., 1. Juli 7 kommen noch nicht vor Moskau-Kursk-Oblig .. . M. 231.45 1. Mai. 1. Nov. Moskau-Rjäsan-Oblig. 1885 1. Febr., I. Aug. I. an Huli 1. Juni, 1. Dez. 1. April, 1. Okt. 1. April, 1. Okt. I. April, 1. Okt. 88889 2= 1 nicht vor 945.75 231.45 462.90 925.80 = Ö = — Moskau-Windau-Rybinsk von 1903. Moskau-Jaroslaw-Archangel von 1868 Moskau-Jaroslaw-Archangel von 1897 *― kommen 38 Ög. ssss=88 „ 88888888 ―= 82 90 =― - 9790 Ö―= Orel-Griäsi-Oblig. von 1887 . Orel-Griäsi-Oblig. von 1889. 388888888888 & G Orel-Witebsk-Oblig. von 1894. Rjäsan-Kozlow-Oblig. von 1886 Ö= = 18. April, 18. Ökt. = = 1= Ö=* 0 888 1. April, 1. Okt. *― 0 * 1. März, 1. Juni 1. Sept., I. Dez. nicht vor Rjäsan-Uralsk-Oblig. von 1894 . 25 1. März, 1. Sept. Rbl. G. 125 7 2.50 625 937.50 Rjäsan-Uralsk-Oblig. von 1903 . 500 I1. Jan., 1. Juli kommen noch nicht vor Rjaschsk-Wiasma-Öblig... 15. Jan., 15. Juli 3 Rbl. G. 13 3 Riga DwinskE 0blĩ śnsi. 12 . 14. April, 14. Okt. 625 937.50 Russische Südwestbahn-Oblig.. 2 J%n I n 3 Tambow-Saratow-Oblig.. 8. 7 189.15 15 Jan. 15 Hul 91½ 945.75 Transkaukasische Obl 1882 I. 18 283 90 1199.79 Transkaukasische Oblig. von 15 15. quni, 15. Dez. 5 ― 2 945.75 Transkaukasische Oblig.. . frs. 8. 3.75 8. 187.50 5. April, 5. Okt. 0 2 500 1 873.– 33888 konsolid. Rente von 1901 Wladikawkas-Obli 1885 51. 999 86.99 bl. B. 999 Adlkawkas- 19. von 28 3 G.. 01. G. 4 % Wladikawkas-0bli „ „ 12 0 . „„ 0 Adlkawkas-OÖblig. von „ . April, 1. Okt. 3 625 937930 3 % Russisch-Englische Anleihe von 1859. £ 12 000 000, davon begeben £ 7 000 000 in Stücken à £ 100, 1000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Ankauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuw., Verstärk. nicht zulässig. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co.; London: J. Thomson T. Bonar et Cie. Coup. steuerfrei, gelten als Zoll-Coup., in Deutschl. zum festen Umrechnungskurse von £ 1 = M. 20.25. Kurs in Berlin Ende 1890–1910: 86.60, 82.25, 82.50, 86, 93, 91, 92, 93.75, 92.25, 85, 82.50, 83.25, 85.10, 82, 75, –, –, 98.25, –, –, – %. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel £ 1 = M. 20.40 gerechnet, vorher £ 1 = M. 20; Stücke à £ 1000 in Berlin nicht lieferbar. 4 % Russische konsol. Gold-Anleihe von 1880, VI. Em. Rbl. G. 150 000 000 in Stücken à Rbl. 125, 625 = M. 406.25, 203 1.25. Zs.: 1./14. Mai, 1./14. Nov. Tilg.: Vom 1./13. Mai 1881 ab durch Verlosung am 1./14. Mai per 1./14. November innerhalb 81 Jahren. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., Disconto-Ges., S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Gebr. Sulzbach; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Coup. und verlosten Stücke steuerfrei in Deutschland mit M. 406.25 u. 2031.25 pro 1 resp. 5 Stück u. M. 8.125 u. 40.625 pro Coup. der 1- resp. 5fachen Stücke gelten als Zoll-Coup. Aufgel. 19.–21./1 1. 1880 zu 75 %. Kurs Ende 1890–1910: In Berlin: 96.90, 93.10, 95.60, 98.50, 101.25, 100.70, 102.70, 103, 102.20, 98.25, 99.30, 100.20, 100.30, 98, 89.30, 81.30, 78.60, 79.30, 83.80 (kl. 84.75), 91.10, 93.80 %. – In Frankf. a. M.: 96.85, 93.30, 95.40, 98.60, 101.20, 100.90, 102.55, 102.70, 102, 98, 99.50, 99.70, 100.20, 97.40, 89.20, 81.90, 78.50, 79.30, 83.75, 91.50, 93.40 %. –— In Hamburg: 95.25, 91.30, 93.25, 96.75, 100.25, 99.50, 101, 101.60, 100.90, 97.50, 98.50, 99.75, 100, 97.45, 89.40, 82, 78.60, 79.75, 83.50, 90.80, 93.10 %. – In Leipzig: 96.90, 93.20, 96.20, 99, 101.30, –, 102.75,