Kaiserreich Russland. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Tilg.-Anleihen 62 243 648, aufgelauf. Zs. u. Restanten 1 280 492, vorausbez. Pfandverschreib. u. Gerichtskosten 6254, Guth. bei ausländ. Banken 28 819, Oblig. 467 848, Inventar 10 175, Bankgebäude 1 002 819, Bankdepos. 2 700 000, Kapital- rabatt auf ausländ. Anleihen 1 291 486, Diverse 1559, Kassa 8436. – Passiva: Inländ. Oblig. 14 889 500, ausländ. do. 48 440 500, aufgelauf. Zs. d. Oblig. 841 866, einheim. Korrespondenten 713 869, Kapitalrabatt auf ausgegeb. Anleihe 244 746, Diverse 2056, R.-F. 2 440 752, Extra-R.-F. 1 000 000, Pens.-Kasse 209 437, Gewinn 258 809. Sa. Finl. M. 69 041 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Annuitäten der Tilg.-Anleihen 2 816 182, div. Zs. 194 965, Straf-Zs. 63 962. Zs. der Oblig. d. R.-F. 22 527, Bankgebäude 44 447, Eingang abgeschrieb. Forderungen 3346. – Ausgaben: Annuitäten der Anleih. 2 657 962. Gehälter 88 896, Agio 7968, Unk. 26 308, Kommunalabgaben 5530, Amort. auf Kapitalrabatt der Oblig. von 1907 u. 1909 71 282, Abschreib. a. R.-F.-Oblig. 18 675, 17. Rate d. Rückzahl. der 1879 er Staatssubvention 10 000, Gewinn 258 809. Sa. Finl. M. 3 145 429. Abo. Gesamte Stadtschuld 31./12. 1910: Finl. M. 11 262 391.94. – Kapital-Vermögen 31./12. 1910: ca. Finl. M. 22160 000. 4½ % Anleihe von 1909. Finl. M. 4 500 000 = M. 3 645 000 = Schwed. Kr. 3 240 000 in Stücken à Finl. M. 1000, 2500 = M. 810, 2025 = Kr. 720, 1800. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlos. am 1./12. per 1./6. des folg. Jahres nach einem Tilg.-Plane in 45 Jahren, vom 1./6. 1909 ab gerechnet; vom 1./6. 1919 an verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Abo: Abo Aktiebank; Helsingfors: Nordiska Aktiebanken för Handel och Industri, Privatbanken i Helsingfors, Aktiebolag; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg; Stockholm: Bankaktiebolaget Stockholm – Öfre Norrland. Die Stadt Abo hat die Verant- wortung für jegliche Steuer übernommen, mit welcher die Oblig. u. Coup. in Finnland be- legt werden könnten, Oblig. u. Coup. werden also von der Stadthauptkasse ohne jeden Abzug eingelöst. Aufgelegt in Hamburg 29./5. 1909 Finl. M. 4 500 000 = M. 3 645 000 = Kr. 3 240 000 zu 92.50 %. Kurs Ende 1909–1910: In Hamburg: 92.50, 93.50 %. 4½ % Anleihe von 1911 im Gesamtbetrage bis zu Finl. M. 7 000 000. davon begeben Finl. M. 6 999 748 = M. 5 677 728 = £ 278 320 = Schwed. Kr. 5 037 592 = frs. 6 999 748 in Stücken à Finl. M. 503, 2515 = M. 408, 2040 = £ 20, 100 = Schwed. Kr. 362, 1810 = frs. 503, 2515. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlos. am 1./12. per 1./6. des folg. Jahres nach einem Tilg.-Plane innerhalb 50 Jahren, vom 1./6. 1911 ab gerechnet; vom 1./6. 1921 an ver- stärkte Tilg. u. Gesamtkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Abo: Abo Aktiebanken; Helsingfors: Kansallis-Osake-Pankki, Nordiska Aktiebanken för Handel och Industri, Privat- banken i Helsingfors; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne; Frankf. a. M. u. Strassburg i. Els.: Allg. Elsässische Bankgesellschaft; Stockholm: Aktiebolaget Göteborgs Bank, Bankaktiebolaget Norra Sverige. Die Stadt Abo hat die Verantwortung für jegliche Steuer übernommen, mit welcher die Oblig. u. Coup. in Finnland belegt werden könnten, Oblig. u. Coup. werden also von der Stadthauptkasse ohne jeden Abzug eingelöst. Aufgelegt in Frankf. a. M. u. Hamburg 21./6. 1911 zu 93.75 %. Verj. der Coup. in 10 J. (F), der verl. Oblig. in 15 J. (F) Helsingfors. Gesamte Stadtschuld 31./12. 1910: Finl. M. 34 643 420. – Kapital-Vermögen 31./12. 1910: Finl. M. 72 893 945.77. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. Finl. M. 7 000 000, davon in Umlauf Ende 1910: Finl. M. 2 728 500 in Stücken à Finl. M. 500, 1000, 2000, 5000 = M. 405, 810, 1620, 4050. Zs.: 1./2., 1./8. Tilgung: Vom Jahre 1899 ab durch jährliche Verlosung im Februar per 1./8. innerhalb 56 Jahren, vom 1./2. 1908 ab Verstärkung u. Totalkündigung zulässig, Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Vereinsbank. Zahlung der Zs. und der verl. Oblig. ohne jeden Steuerabzug in Deutschland in Mark, wobei 100 Finl. M. = M. 81 gerechnet werden. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg 23./2. 1898 Fin. M. 3 000 000 zu 96.50 %. Kurs Ende 1898–1910: In Berlin: 95.30, 87.80, 88.50, 86.10, 89.75, 89.50, 85.50, –, 78, V8 I Hamhburg 95 8740, 35, 85.50, 39, 89, 39.50, 33, % 79 %. Verj der Zs in 10 J., der verl. Oblig. in 15 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. Fin. M. 3 000 000 = M. 2 430 000, davon in Umlauf Ende 1910: Finl. M. 2 820 000 in Stücken à Finl. M. 500, 1000, 2000, 5000 = M. 405, 810, 1620, 4050. Zs.: 1./2., 1./8. Tilgung: Von 1901 ab durch Verlosung im Februar per 1./8. nach einem Tilg.-Plan innerh. 56 Jahren, vom 1./2. 1910 ab Verstärkung u. Total- kündig. mit 6 Monaten Frist zulässig. Zahlst.: Berlin: Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Vereinsbank, M. M. Warburg & Co. Zahl. der Zs. u. der verl. Oblig. ohne jeden Steuerabzug in Deutschl. in Mark, wobei Finl. M. 100 = M. 81 gerechnet werden. Aufgel. in Berlin u. Hamburg 15./2. 1900 Finl. M. 3 000 000 zu 95 %. Kurs Ende 1900–1910: In Berlin: 93.40. 94, 98.75, 99, –, –, –, –, 88.25, –, 90 %. In Hamburg: 95, 94.40, 97.75, 99.50, 94, 92, 86, 86, 88, 88, 89 %. Verj. der Zs. in 10 J., der verl. Oblig. in 15 J. n. F 4 % Stadt-Anleihe von 1902. Finl. M. 8 000 000 = M. 6 480 000 = Frs. 8 000 000 = Kr. 5 760 000, davon in Umlauf Ende 1910: Finl. M. 7 631 500 in Stücken à Finl. M. 500 = M. 405 = Frs. 500 = Kr. 360. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1903 ab durch Verl. im Juni per Staatspapiere etc. 19111912. I. XXII