Königreich Schweden. 341 Titel der Anleihe zustehen, beeinträchtigt würden. Pachtvertrag mit der Säão Paulo Light and Power Co. Der Pachtvertrag beginnt mit dem 1./7. 1907 und hat eine Dauer von 60 Jahren; die Verpachtung umfasst sämtliche Linien der Sorocabana-Ituana- Eisenbahn. Die Pächterin hat in erster Linie an die Dresdner Bank den Dienst für die 5 % Eisenbahn-Gold-Anleihe von 1905 zu bestreiten. Die für den Dienst der Anleihe erforderlichen Summen sind der Regierung 4 Monate vor Fälligkeit in 90tägigen Wechseln auf Europa zu übergeben. Im Falle der Nichtzahlung in der vorge- sehenen Frist hat die Ges. für 60 Tage 9 % Verzugszinsen zu vergüten. Nach Ablauf dieser 60tägigen Frist hat die Reg. das Recht, nach vorangegangener 30tägiger Ankündig. das Eigentum der Gesellschaft ohne irgendwelche Entschädigung zu beschlagnahmen. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver., sowie deren sämtl. Niederlass. in Deutschl.; Paris: Banque de Paris et des Pays-Bas, sowie ihre Niederlass. in Holland, Belgien u. der Schweiz; London: Dresdner Bank; Basel: Akt.-Ges. von Speyr & Co. Zahl. der Zs. u. des Kapitals frei von allen gegenwärt. u. zukünft. brasil. Steuern u. Abgaben in Deutsch- land in Mark. Die Anleihe wurde aufgelegt 17./4. 1905 zu 98 %. Kurs Ende 1905–1910: In Berlin: 97.90, 97.10, 95.50, 94.25, 100, 101 %. – In Frankf. a. M.: 97.50, 97.30, 95, 94.50, 100, 100.75 %. – In Hamburg: 97.70, 96.50, 94.75, 94, 99.50, 100.60 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) 5 % steuerfreie äussere Gold-Anleihe von 1908. £ 15 000 000 = M. 306 000 000 = frs. 376 800 000 = hfl. 180 750 000 = $ 72 900 000 in Stücken à £ 20, 50, 100, 200, 500, 1000 (für den deutschen Markt £ 20, 50, 100, 200 = M. 408, 1020, 2040, 4080). Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf (falls unter pari) od. halbjährl. Verlos. im Juni bezw. Dez. per 1./7. bezw. 2./1. aus den jährl. Überschüssen der Erträge der Surtaxe, sowie der Erlöse aus dem Verkauf der Kaffeevorräte, welche sich ergeben, nachdem die Jahreszinsen der Anleihe ge- deckt u. die sonstigen Ausgaben für den Anleihedienst nebst den Betriebsausgaben des Aus- schusses beglichen worden sind. Kündigung der Anleihe zu pari an einem Halbjahrstermin jederzeit mit 6monat. Frist zulässig; spätestens 1./1. 1919 findet die Rückzahl. der alsdann noch umlauf. Stücke statt. Sicherheit: Kapital u. Zs. der Anleihe sind hypothekar. sichergestellt: 1. durch Verpfänd. des Ausfuhrzolles (Surtaxe) von frs. 5 pro Sack Kaffee; 2. durch Ver- pfänd. der dem Staate São Paulo gehörigen, in europäischen Häfen u. in solchen der Verein. Staaten von Nord-Amerika lagernden Kaffeevorräte von ca. 7 000 000 Sack, sowie der Erlöse aus dem Verkaufe dieser Kaffeevorräte; 3. durch die unbedingte Garantie der Bundes-Reg. der Verein. Staaten von Brasilien. Die Reg. von Sào Paulo hat dafür Gewähr übernommen, dass während der Dauer der Anleihe die Eingänge aus dem Ausfuhrzoll (Surtaxe) u. aus dem Verkauf der Kaffeevorräte nicht weniger als frs. 45 000 000 = £ 1 800 000 jährlich betragen. Den etwaigen Fehlbetrag hat die Reg von São Paulo, event. die Bundes-Reg. der Verein. Staaten von Brasilien auf Grund ihrer Garantie, unverzüglich in bar zu zahlen. Zahlst.: In Deutschland: Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Hamburg: L. Behrens c& Söhne, Schröder Gebrüder & Co., M. M. Warburg & Co.; Cöln: Deichmann & Co. Zahl. der Zs. u. des Kapitals frei von allen gegenwärt. u. zukünft. Stempeln u. Abgaben der Brasilian. Bundes-Reg. wie auch des Staates São Paulo in Deutschland zum Kurse von M. 20.40 für 1 £. Der für Deutschland bestimmte Teilbetrag von £ 2 000 000 wurde auf- gelegt 16./12. 1908 zu 92.50 %; wobei M. 20.48 für 1 £ gerechnet. Die Einführung der Anleihe an den Börsen von Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg erfolgte im Febr. 1909. Kurs Ende 1909–1910: In Berlin: 100, 101 %. – In Frankf. a. M.: 99.90, 101 %. – In Hamburg: 100, 101.10 %. Königreich Schweden. Stand der Staatsschuld am 1./1. 1911: Inländische Schuld (3.6 % Anleihe) Kr. 84 307 420, 3½ % Anleihe von 1880 Kr. 75 821 988, 3½ % Anleihe von 1886 Kr. 57 308 444.45, 3 % An- leihe v. 1888 Kr. 24 191 111.11, 3½ % Anleihe v. 1890 Kr. 27 880 000.–, 3 % Anleihe v. 1894 Kr. 17 503 200, 3½ % Anleihe v. 1899 Kr. 33 614 280, 3½ % Anleihe v. 1900 Kr. 36 320 000, 3½ % Anleihe v. 1904 Kr. 36 000 000, 3½ % Anleihe von 1906 Kr. 43 200 000, 4 % Anleihe von 1907 Kr. 46 800 000, 4 % Anleihe von 1908 Kr. 54 480 000. Sa. Kr. 537 426 443.56. Budget für 1898: Einnahmen Kr. 120 086 000, Ausgaben Kr. 120 086 000 1899: 123 393 000, 5 123 393 000 1900: 137 307 000, 137 307 000 1901: 145 681 000, „ 145 681 000 1902: „156 143 000, „ 156 143 000 1903: 172 468 200, „ 172 468 200 1904: „ 173 655 000, „ 173 655 000 19053 177 225 000, „177 225 000 1906: „ 179 270 000, 5 „ 179 270 000 19073 „193 333 0009 3 „ 193 383 000 1908: 202 375 000, 202 375 000 1909: 216 932 000, „ 216 932 000 1910: 228 139 000, „ 228 139 000 1911 „ 229 411 000, „229 411 000 1912:provis. „ 257 264 000, 257 264 000