Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 379 folgt verteilt: 5 % an Conseil, 15 % Vergüt. für die Beamten der Bank; die restlichen 80 % werden in einer durch die G.-V. zu bestimmenden Weise verteilt. Bilanz am 1. Jan. 1911: Aktiva: Kassa (in Reichs-Kreditbilletten, Gold u. Scheide- münze) 5 509 753, lauf. Rechnungen: 1. in Kontoren u. Abt. der Staatsbank u. Renteien 5 318 808, 2. in Privatbanken 168 375, diskontierte Wechsel mit nicht weniger als 2 Unter- schriften 85 945 038, diskontierte Sola-Wechsel m. Garantie amort. Wertp., lauf. Coupons u. Handels-Oblig. 979 202, Vorschüsse gegen Depot von: 1. Fonds u. garant. Wertp. 1 825 874, 2. nicht garant. Aktien u. Oblig. 265 738, 3. Waren 2 066 796, Vorschüsse gegen Sola-Wechsel, garant. durch Güter 1 952 445, Vorschüsse auf Eisenb.-Frachtbriefe u. Konnossements 2 515 040. Spezial-Kti (on call): 1. gesichert durch Effekten 55 734 784, 2. do. durch Wechsel u. Waren 31 924 233, Effekten im Besitze der Bank: 1. Fonds u. garant. Effekten 12 375 914, 2. ungarant. Aktien, Anteilsch. u. Oblig. 7 692 116, Tratten u. Wechsel auf das Ausland, Banknoten u. ausländ. Münze 453 794, kommiss. Kauf u. Verkauf von Effekten 85 447, Korrespondenten der Bank: 1. Loro-Kti: a) Kredite gesichert durch: garant. Effekten 96 719, nichtgarant. Effekten 15 281 451, Wechsel 4 454 609, Waren, Dublik. u. Konnossem. 5 859 986, Handels- Oblig. 3 645 859, b) Blanko-Kredite 7 008 261, 2. Nostri-Kti 4 436 081, Wechsel zum Incasso 9 219 994, Rechn. mit den Fil. 30 522 717, protest. Wechsel 3374, rückzuerstattende Auslagen 316 401, Einricht.-Kosten 463 746, Immobil. 6 598 950, transitor. Summen 1 819 166, Kommiss.- Wechsel 22 410 103. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 10 000 000, Spez.-R.-F. 2 150 000, Amort.-F. der Immobil. 736 616, Einlagen 1) auf lauf. Rechnung: a) gewöhnliche 80 951 509, b) bedingte 44 265 852, 2) terminierte 26 659 498, 3) nichtterminierte 3 287 887, Rediskont u. Giro-Kto in der Staatsbank 15 770 364, Korrespondenten der Bank I1. Loro-Kti 27 526 008, Wechsel in Kommission 31 630 097, 2. Nostro-Kti 20 409 568, Rechn. der Fil. mit der Verwalt. 30 522 717, Steuern auf laufende Kti u. Spezial-Kti 347 963, auf Einlagen zu zahl. Zs. 580 994, Zs., die ins Jahr 1911 gehören 1.379 923, transitor. Summen 3 987 540, unbez. Anweisungen 3 125 146, alte Div. 14 925, Gewinn-Res. 253 789, Reingewinn 3 350 379. Sa. Rbl. 326 950 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Zs. 12 290 133, Kommission 1 242 459, Gewinn auf Effekten 1 058 349, EBinnahmen von Tratten u. Wechseln auf das Ausland 378 484, Miete von Immobil. 261 228, div. Einnahmen 23 886, Eingang abgeschrieb. Forder. 183 694, zus. Rbl. 15 438 232. – Ausgaben: Gezahlte Zs. 7 428 227, Unk. 3 444 808, Abschreib. auf Mobil. 60 013, do. auf Immobil. 126 758, do. zur Deckung protest. Wechsel sowie zur Deckung zweifelh. Forder. u. anderer Verluste 659 210, Staats-Gewerbesteuer 368 837, bleibt Reingewinn Rbl. 3 350 379. Gewinn-Verwendung: Reingewinn 3 350 379, hierzu Vortrag a. 1909 253 788, zus. 3 604 167, hiervon Tant. an V.-R. 201 023, do. an A.-R. 77 468, do. an die Beamten der Bank 232 403, 14 % Div. 2 800 000, bleibt Vortrag Rbl. 293 273. Dividenden 1900–1910: 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 14, 14 %. Zahlstellen ausser bei den Kassen der Bank u. ihren Fil. in Berlin: Bank für Handel u. Industrie. Zahlung der Div. in Berlin in Mark zum jeweil. Kurs für telegraph. Auszahl. Petersburg. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Kurs: Die Aktien wurden in Berlin am 6./12. 1910 zu 231 % eingeführt. Kurs in Berlin Ende 1910: 231.50 %. Usance: Beim Handel an der Berliner Börse 1 Rbl. = M. 2.16. Direktion: Präs. Komm.-R. Boris Kamenka, Kollegienrat Dimitri Darmolatoff, Heinrich Raupert, sämtl. in St. Petersburg; Efim Epstein, Moskau. Aufsichtsrat: Präs. Exc. Michael Fedoroff; Paul Chessin, Rechtsanwalt Dr. jur. Aug. Kamenka, Alexander Mantacheff, Peter Obolonsky, Saveli Pollak, Peter von Rikowsky, Wassily Wedensky, sämtl. in St. Petersburg; Johann Djamgaroff, Peter Solodovnikoff in Moskau; Gregor Rubinstein, Charkow. Banca Commerciale Italiana in Mailand mit Zweigniederlassungen in Alexandria, Ancona, Bari, Bergamo, Biella, Bologna, Brescia, Busto Arsizio, Cagliari, Carrara, Catania, Como, Ferrara, Florenz, Genua, Livorno, Lucca, Neapel, Padua, Palermo, Parma, Perugia, Pisa, Rom, Saluzzo, Savona, Turin, Udine, Venedig, Verona, Vicenza. Gegründet: 10./10. 1894. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art für eig. u. fremde Rechn. mit Einschluss des Depos.- u. Reportgeschäfts, sowie von Waren- u. Kommiss.-Geschäften Die Bank ist durch dauernden Besitz von Aktien an nachstehenden Banken beteiligt: an der Banca della Svizzera Italiana in Lugano, an der Banque Frangaise et Italienne pour Ameérique du Sud in Paris, an der Société Générale de I'Afrique du Nord in Tunis und an der Societa Commerciale d'Oriente in Konstantinopel. Kapital: Lire 105 000 000 in 170 000 Aktien à Lire 500 u. 8000 Aktien à Lire 2500; ursprüngl. Lire 20 000 000, erhöht um Lire 10 000 000 auf Grund des ausserord. G.-V.-B. v. 3./9. 1897 zur rwerbung des Credito Industriale zu Turin, um weitere Lire 10 000 000 zufolge ausserord. G.-V.-B. v. 26./3. 1899, ferner um Lire 20 000 000 lt. ausserord. G.-V.-B. v. 27./5. 1900, um weitere Lire 20 000 000 lt. ausserord. G.-V.-B. v. 27./5. 1903 und um Lire 25 000 000 lt. a. 0. G.-V.-B. v. 16./11. 1905. In Zus. hang mit der Errichtung einer Zweigniederlassung in London wurde lt. Beschluss der G.-V. v. 18./4. 1911 das A.-K. von Lire 105 000 000 auf Lire 130 000 000 erhöht. Von den neuen Aktien wurden Lire 15 000 000 den Besitzern der