380 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. alten Aktien in der Zeit v. 1./5.–6./5. 1911 zum Kurse v. 160 % zum Bezuge angeboten derart, dass auf je 7 alte Aktien von je Lire 500 eine neue Aktie bezogen werden konnte. Die Aktien der II. u. III. Serie von je Lire 2500 wurden hierbei 5 Aktien v. je Lire 500 der anderen Serien gleichgestellt. Die Einzahlungen auf die neuen Aktien, welche v. 1./1. 1912 ab div.-ber. sind, haben in folgender Weise stattzufinden: Bei der Einreichung der alten Aktien zur Abstempelung 10 % des Nominalbetrages zuzügl. des Aufgeldes = Lire 350 pro neue Aktie, bei den ausländischen Stellen umgerechnet zum jeweiligen a vista-Wechselkurse auf Italien; weitere Lire 200 sind in der Zeit v. 15./9.–20./9. 1911 u. die restl. Lire 250 v. 15./11.–20. 11. 1911 einzuzahlen, wobei auf die eingezahlten Beträge bis 31./12. 1911 5 % Zs. vergütet werden, die bei Leistung der letzten Vollzahlung zur Verrechnung gelangen. Auf vorzeitige Vollzahlung werden 4 % Zs. vergütet, während für verzögerte Einzahlungen 7 % zu entrichten sein werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie der I. u. IV. Serie = 1 St. und 1 Aktie der II. u. III. Serie = 5 St. Die Aktien sind spät. 10 Tage vor der G.-V. zu hinterlegen (der Tag der Hinterlegung und derjenige der G.-V. wird hicht mit gerechnet). Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss 7 % Tanf. dem V.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 43 484 138, Gurh. b. Zettelbanken 47 533, Sorten 2 688 209, Wechsel-Bestand in ital. u. fremden Valuten 290 118 114, do. zum Inkasso 9 399 504, report. Effekten 98 985 638, eigene do. 38 793 213, 3,65 % Eisenbahn-Zertifikate 4 255 222, Aktien der Banca di Perugia in Liquid. 4 467 879, Lombard-Bestand 1 954 255, Kontokorrent-Debit. 216 549 840, div. Debit. 3 288 957, Mobil. u. Installat.-Kosten 1, Immobil. 10 772 574, Beteilig. an Konsortialgeschäften 21 844 376, do. bei andern Bank-Untern. 12 010 329, Debit. auf Avalkto 21 536 783, Effektendepositen als Garantie 39 668 217, do. als dienstl. Kaut. 3 108 845, do. zur Verwahrung 636 769 074, Zs. auf Bons bis zum Verfall 188 114. – Passiva: A.-K. 105 000 000, ordentl. R.-F. 21 000 000, a. o. R.-F. 14 000 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Pensions- kasse für die Angest. 6 350 032, alte Div. 30 127, Depos. u. Sparkassengelder 171 372 760, ver- zinsb. Kassabons mit festem Verfall 12 181 134, Akzepte im Umlauf 32 443 237, Schecks in Zirkulation 16 998 267, Kontokorrent-Kredit. 329 243 829, Inkasso-Wechsel- do. 19 834 186, div. do. 16 379 583, Kredit. auf Avalkto 21 536 783, Effekten-Depos. als Garantie 39 668 217, do. als dienstl. Kaut. 3 108 845, do. zur Verwahrung 636 769 074, Zs. auf Wechsel bis zum Verfall 2 170 780, Gewinn-Saldo-Vortrag von 1909 479 321, Gewinn 1910 10 364 640. Sa. Lire 1 459 930 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4 745 673, Handl.-Unk. 7 569 725, Steuern 3 000 527, Stempel 292 481, Zs. auf Wechsel bis zum Verfall 2 170780, Nettogewinn 10 364 640. – Kredit: Ital. Wechsel 12 952 668, Wechsel in fremden Valuten 2 178 564, Zs. 1 011 834, do. aus report. Effekten 4 740 552, do. aus Effekten 1 987 736, Konsort.-Kto 1 041 110, Effekten 508 508, Provis. u. Diverse 3 279827, Immobil. 254 912, Zs. auf Bons bis zum Verfall 188 114. Sa. Lire 28 143 825. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 500 000, Tant. an V.-R. 453 171, 9 % Div. 9 450 000, Vortrag auf 1911 Lire 440 790. Kurs Ende 1897–1910: 114.90, 121, 132.50, 129, 130.25, 138, 156.50, 160, –, –, –, –, , 180 %. Notiert in Berlin. Aufgelegt in Berlin 5./2. 1897 zu 115.50 %. Usance: Lire 100 = M. 80. Dividenden: 1895 (13 Mon.): 6½ %; 1896–1910: 6½, 7, 7½, 8½, 8½, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9 Zahl. der Div. ohne Steuerabz. im Auslande zum Kurse für kurz Italien. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Verwaltungsrat: Präs. Senator Cesare Mangili; Vicepräs.: Geh. J ustizrat Max Winterfeldt; Berliner Handels-Ges., Berlin; Sir Jul. Blum Pascha, Vicepräs. d. Osterr. Credit-Anstalt, Wien, Eduard Noetzlin, V.-R. der Banque de Paris et des Pays-Bas, Paris. Verwalt.-Räte: Gen.- Konsul G. W. Arnstaedt, A.-R. der Dresdner Bank, Dresden; Cesare Balduino, Genua; Marco Besso, Dir. der Assicurazioni Generali, Venedig; Graf Giberto Borromeo, Luigi Canzi, Präs. der Banca Cooperativa Milanese, Mailand; Senator Davide Consiglio, Neapel; Graf Zeffirino Faina, Senator, Perugia; Dr. Julius Frey, Präs. der Schweiz. Kreditanstalt, Zürich; Exc. Senator Gaspard Finali, Rom; Ignazio Florio, Chef der Firma J. & V. Florio, Palermo; Stadtrat Joh. Kaempf, A.- R. der Bank für Handel u. Ind., Berlin: Adolf Klein, Gen.-Rat der Anglo-Österr. Bank, Wien; Hugo Marcus, Dir. des Wiener Bank- vereins, Wien; Luigi Marsaglia von der Firma L. Marsaglia, Turin; Marquis Giovanni di Montagliari, Paris; Emil Odier von der Firma Lombard, Odier & Co., Genf; Albert Freih. von Oppenheim, von der Firma Sal. Oppenheim jr. & Co., Cöln; Eugenio Pollone, Turin; Graf Carlo Raggio, Parlaments-Mitgl., Senator Graf Gerolamo Rossi, Genua; Giuseppe Sahadun, Rom; Geh. Seehandlungsrat a. D. Alex. Schoeller, Geschäfts-Inh. der Dir. der Disconto-Ges., Berlin; Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, von der Firma S. Bleichröder, Berlin; Edgard Stern, von der Firma A. J. Stern & Co., Paris; J. H. Thors, Verw.-R. der Banque de Paris et des Pays-Bas, Paris; Albert Turrettini, Gen.-Dir. der Banque de Paris et des Pays-Bas, Paris; Senator Giuseppe Vigoni, Mailand; Konsul Herm. Wallich, A.-R. der Deutschen Bank, Berlin; F. Zahn-Geigy, Vice-Präs. des Schweizer. Bankvereins, Basel. Delegierte des Verwaltungsrats: Otto Joel, Federico Weil. Central-Direktion: Annibal Ghisalberti, Giuseppe Toeplitz, Mino Gianzana. Zahlstellen: Ausser an den Geschäftsstellen der Bank, in Deutschland: Berlin: S. Bleich- röder, Berl. Handels- Ges., Deutsche Bank u. deren Zweigstellen, Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover u. Strassburg: Bank f. Handel u. Ind.; Dresden, Berlin u. Frankfurt a. M.: Dresdner Bank u. deren Zweigstellen; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Hamburg: Norddeutsche Bank. In Österreich: Wien: Österr. Credit-Anstalt u.