* Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 391 bis 1./5. 1921 ausgeschlossen. Zahlst.: Helsingfors: eigene Kasse; Basel, Zürich, St. Gallen, Genf: Schweizer Bankverein sowie dessen Agenturen u. Depositenkassen; Amsterdam: Amsterdamsche Bank, Labouchere Oyens & Co's Bank. Zahlung der Coup. u. der verlosten Stücke ohne Abzug gegenwärtiger oder zukünftiger finnischer Steuern irgend welcher Art. Aufgelegt in Basel, Zürich, Genf u. Amsterdam in der Zeit vom 24./1.–1./2. 1911 zu 95 %. Verj. der Coup. in 10 J. (F.), der verl. Stücke in 15 J. (F.). Pfandbriefe u. Coup., welche nicht innerhalb 5 Jahren nach ihrer Fälligkeit bei den Zahlstellen eingereicht worden sind, können nur noch an der Kasse der Vereinsbank in Helsingfors eingelöst werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 4 324 147, Guth. bei der Staatsbank 202 047, inländ. Wechsel 75 306 632, Devisen 6 174 036, Darlehen 60 697 790, Kassakreditive 28 640 692, Oblig. 6 886 098, Prior.-Aktien 76 000, Aktien 867 186, Coup. u. ausländ. Münzen 289 744, Konto-Korrent-Debit. im Inland 27 754 415, do. im Ausland. 7 881 774, Hypoth.-Abteil. 997 533. div. Rechn. 120 595, Zs. pro 1911 1 359 467, Bank-Immobil. 2 560 000, div. Immobil. 125 000, Mobil. 36 084. – Passiva: A.-K. 27 000 000, R.-F. 10 411 299, Depos. 160 099 034, lauf. Rechn. 9 036 748, Postremisswechsel 1 212 440, eig. Noten 30 180, Konto-Korrent-Kredit. im Inland 2 156 007, do. im Ausland 3 688 523, einkassierte Wechsel 410 164, alte Div. 6549, div. Rechn. 39 487, Darlehen 3 500 000, Zs. pro 1911 2 145 315, Vortrag aus 1909: 657 530, Reingewinn 3905 965 2 Fin M. 224299 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 1 080 503, Steuern 147 895, sonst. Unk. 320 974, Abschreib. auf Darlehen 148 951, do. a. Oblig. u. Aktien 93 703, do. a. Immob. 65 122, Gewinn inkl. Vortrag 4 563 495. Kredit: Vortrag von 1909 657 530, Zs. u. Provis. 4 270 527, Zs. aus Oblig. u. Aktien 462 666, Agio einschl. Kursgewinn a. Oblig. 795 329, auf abgeschrieb. Forder. eingegangen 116 419, Diverse 86 304, Hypoth.-Abteil. 31 868. Sa. Fin. M. 6 420 644. Hypoth.-Abteilung. Bilanz: Aktiva: Darlehen 10 220 381, Konto-Korrent-Debit. im Auslande 22 013, Kapitalrabatt 108 738, Zs. pro 1911 113 587. – Passiva: R.-F. 155 656, 3½ % Pfandbr. von 1895 9 236 490, Bank-Abteil. 997 533, verf. uneingel. Coup. 9437, do. Pfandbr. 11 723, Zs. pro 1911 53 880. Sa. Fin. M. 10 464 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 912, Agio 2145, Amort. auf Kapitalrabatt 44 906, Reingewinn (übertragen auf Gewinn- u. Verlustrechnung der Bankabteilung) 31 868. Sa. Fin. M. 90 831. – Kredit: Zs. Fin. M. 90 831. Gewinn-Verwendung: Div. 2 550 000, Tant. für den Central-Vorst. 263 096, Pens.- u. Unterst.-F. 20 000, R.-F. der Hypoth.-Abteil. 10 201, Abschreib. auf Immobil. 75 000, do auf Inventar 25 000, R.-F. 985 535, Vortrag 634 663. Dividenden: 1890–1895 (auf Fin. M. 3 000 000): je 20 %; 1896–1901 (auf Fin. M. 4 000 000): 21, 21, 22, 23, 24, 25 %; 1902 (auf Fin. M. 5 000 000): 27 %; 1903–1906 (auf Fin. M. 10 000 000): 15, 15, 16, 17 %; 1907 (auf Fin. M. 12 000 000): 18 %; 1908–1909: (auf Fin. M. 24 000 000): 10, 10 %; 1910 (auf Fin. M. 24 000 000): 10 %, (auf Fin. M. 3 000 000 junge Aktien): 5 %. Anmerkung: Lt. Beschl. der G.-V. vom 23./5. 1903 wurden Fin. M. 5 000 000 u. lt. Beschl. der G.-V. v. 11./1. 1908 Fin M. 12 000 000 aus dem R.-F. II zum A.-K. übergeführt u. an die Aktionäre pro rata als Aktien ausgehändigt. Hypothekenverein für die Schonen'schen Städte. (skanska Intecknings Aktiebolaget in Malmö.) Kapital: Kr. 1 250 000 in Aktien à Kr. 500. R.-F. inkl. Zuweisung pro 1910: Kr. 625 000, Disp.-F.: Kr. 100 000, Garantie-F.: Kr. 1 250 000. 4 % Schonen-Städte-Pfandbriefe von 1886, Kr. 5 000 000, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1910: Kr. 4 163 200 in Stücken à Kr. 400, 2000, 4000 = M. 450, 2250, 4500. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch halbjährl. Verl. am 1./3. u. 1./9. per 1./6. resp. 1./12. innerh. 60 Jahren; von 1901 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne; Malmö: Skandinaviska Kreditaktiebolaget; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank, Hypoth.- u. Wechselbank. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke in Hamburg in M. Aufgelegt in Hamburg am 1./6. 1886 zu 98 %. Kurs Ende 1890–1910: 99.25, 96.75, 97.75, 99, 101.25, 100.75, 100.75, 100.30, 99.50, 93, 94, 94.25, 99, 99.75, 99.25, 98.50, 98, 93.50, 95.75, 95, 95 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Garantie-F., Verpflichtungen 1 250 000, Kassa 1689, Bankguth. 54 116, Amort.-Darlehen 8 160 100, kündbare Darlehen 3 490 050, unbez. Zs. 341 705, Inventar 2000, Debit. 2 017 785, im eigenen Besitz befindl. Oblig. 140 000. – Passiva: Grund-F. 1 250 000, Garantie-F. 1 250 000, R.-F. 497 500, Disp.-F. 160 000, unkündbare Oblig. 6 086 200, kündbare Oblig. 1 583 000, noch nicht bezahlte Zs. 53 227, Kredit. 4 392 482, Vortrag a. 1909 45 498, Reingewinn 139 537. Sa. Kr. 15 457 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 18 395, Unk. 24 413, Reingewinn 139 537. — Xredit: Zs. 166 199, Darlehens-Unk. 16 146. Sa. Kr. 182 345. 3 Gewinn-Verwendung: Vortrag a. 1909 45 498, Gewinn 1910 139 537, Übertrag aus dem Disp.-F. 160 000, zus. 345 035, hiervon an R.-F. 127 500, an Disp.-F. 100 000, 8 % Div. 100 000, Vertrag KRr. 17 555. Dividenden 1896=–1910: 5, 5, 5. 6, 7, 7, 7, 7 7 „, 8, 6, 8, 8, 8 %.