396 Ausländische Banken, Hypotlleken-Banken und Sparkassen. Kr. 5 000 000 = M. 5 625 000 in Frankf. a. M., Hamburg, Amsterdam etc. zu 97.75 %. Kurs in Hamburg Ende 1900–1910: 97.75, 97.50, 100.70, 101.75, 102, 100.50, 98.50, 96.75, 98.50, 99.75, 100 %. – In Frankf. a. M. Ende 1901–1910: 97.50, 100.70, –, –, 100.50, 98, 97, 98, 99.50, 99.50 %. Verj. wie bei Serie I. 4½ % Oblig. (Pfandbr.) Ser. IV: Kr. 5 000 000 = M. 5 625 000, begeben bis Ende 1910: Kr.1 500 000 in Stücken à Kr. 1500, 1000 = M. 1687.50, 1125 = hfl. 1000, 666¾. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. u. Sicherheit wie bei Serie I. Zahlst.: Christiania: Kristiania Hypothek- u. Realkredit-Bank; Stockholm: Stockholms Enskilda Bank; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank, Hypotheken- u. Wechselbank; Hamburg: Norddeutsche Bank, L. Behrens & Söhne: Frankf. a. M.: Gebr. Beth- mann, von Erlanger & Söhne; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co., Wertheim & Gompertz. Zahlung der Zs. u. der verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Hamburg am 15./7. 1903: Kr. 1 500 000 = M. 1 687 500 zu 100.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1903–1910: 101.75, 102, 100.50, 98.50, 96.75, 98.50, 99.75, 100 %. Verj. wie bei Serie I. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21 –40 = 4 St., 41–060 = 5 St., 61–80 = 6 St., 81–100 Aktien = 7 St.; jedes folg. Hundert oder Teile desselben weitere 7 St. Erscheint ein Aktionär zugleich als Bevollmächtigter für einen anderen, so wird die Stimmzahl berechnet, als wenn alle Stimmen dem Vollmachtsinhaber gehören. Gewinn-Verteilung: Zunächst 10 % an den R.-F. (bis 50 % des A.-K.), dann 5 % Div. u. im Fall Nachbezahlung an die Vorz.-Aktien u. darauf bis 4 % Div. u. im Fall Nach- bezahlung an die St.-Aktien. Von dem Überschuss 10 % Tant. an die Direktion; der Rest wird entweder als Div. an sämtl. Aktien zu gleichen Prozenten verwendet oder dem Fonds der Bank zugewiesen. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 115 875, Interimskto für un- gedeckte Verpflicht. zurückgelieferter Aktien 203 170, Bankgebäude 248 000, Fonds u. Aktien 234 870, Inventar 2000, Wertpap. des R.-F. 50 000, Kassa 13 146, Bankguth. 669 196, Hypoth. 2 702 331, do. Vermittelungskto 339 400, Depos.-Darlehen: Diskontierungen 1 111 877, Debit.- Darlehen in Form von Kassakredit 249 285, Baugelder- do. 171 059, div. Debit. 96 285, ange- kaufte Grundstücke 3 520 428, Hypoth.-Verw.-Kto, Debit. 12 602 160, Hypoth.-Darlehen (zur Sicherstellung der Inh.-Oblig. Ser. I, II, III u. IV) 12 008 350, provisor. Depositum für In- haber-Oblig. 152 782, Hypoth.-Debit., Zs.-Kto 422 248, Debit. f. Garantieprämie 100, do. f. Verwalt.-Provis. 24, Vorschüsse a. Darlehen 20 442. – Passiva: A.-K. St.-Aktien 1 377 150, Interimskto zurückgelief. St.-Aktien 122 850, Vorz-Aktien 2 500 000, R.-F. 50 000. Delkr.-Kto 100 000, Abschreib.-F. 1 155 710, Zs. 16 025, Einlagen 2 114 055, eingez. Kapitalangebote 261700, Kredit. 88 352, vorgeschossenes Unk.-Kto 2808, Hypoth. auf angekaufte Grundstücke 1 789 050, Hypoth.-Verw.-Kto, Kredit. 12 602 160, eingelöste Öblig. 103 500, Inh.-Oblig. Serie I 2 330 300, do. II 3 291 100, do. III 5 000 000, do. IV 1 500 000, Hypoth.-Kredit., Zs. 22 048, Coup. d. Inh.- Oblig. 262 895, Zs. der Aktientermine 4428, alte Div. a. St.-Aktien 1362, Div. auf Vorz.-Aktien 222 958, Vortrag 14 577. Sa. Kr. 34 933 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 40 500, Unk. 19 412, Steuern 22 712, Ab- schreib. auf Inventar 281, 5 % Div. auf Vorz.-Aktien 125 000, 3 % Div. auf Vorz.-Aktien (Nachzahl. für 1907) 72 929, 1 % Div. auf Vorz.-Aktien (Nachzahl. f. 1908) 25 000, an R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 11 075, Vortrag 14 577. – Kredit: Provis. 17 927, Agio 10 816, Zs. 243 611, Betrieb fester Grundstücke 84 783, Vortrag a. 1909 4350. Sa. Kr. 361 486. Dividenden: auf St.-Aktien 1893–1910: 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; auf Vorz.-Aktien 1907–1910: 5, 1, 5, 5 %. Im Jahre 1911 wurde für das Jahr 1907 eine Div. von 3 % u. für das Jahr 1908 eine Div. von 1 % nachgezahlt, so dass für das Jahr 1908 4 % nachzuzahlen sind. Direktion: Vors. Reichsgerichtsrat E. Hagerup Bull, stellv. Vors. Advokat Aage Schou, Einar Smith, G. Kamstrup Hegge, sämtl. in Christiania. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Julius Fougner, stellv. Vors. Harald Mortensen, C. C. Andresen, C. Grondahl, N. Kielland-Torkildsen, Fred. Langaard, Anton M. Lund, L. W. Nicolaysen, Ole Paus, C. K. Rieber-Mohn, Otto Robsahm, E. Skogstad, sämtl. in Christiania. Nordiska Aktiebanken för Handel och Industri (Nordische Actienbank für Handel und Industrie) in Helsingfors (Finland) mit 33 Zweigstellen. Gegründet: 11./4. 1872, eingetr. 26./8. 1896. Statut v. 28./10. 1891 mit Ander. v. 1./10. 1896, 11./5. 1897 u. 6./11. 1906. Neuestes Statut v. 10./9. 1908. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Durch Genehmigung des Kaiserl. Senats für Finland wurde der Bank gestattet, auf Grund bereits erworbener Hyp.- Forder. Pfandbr. auszugeben; für diesen Zweig des Geschäfts der Bank ist eine Unterabteilung mit besond. Buchführung und Rechnungsabschluss bei der Zentrale in Helsingfors ein- gerichtet, welche ,die Hyp.-Abteilung der Nord. Actienbank für Handel u. Ind.“ genannt wird. Von der Hyp.-Abteiflung werden teils und zwar vorzugsweise Amort.-Darlehen erteilt teils Darlehen ohne Amort. auf längere Zahlungstermine oder Künd. gegeben, und zwar entweder gegen Hyp. auf bebaute Grundstücke in den grösseren Städten des Landes oder an Kommunen, welche die zur Aufnahme der Anleihe nötige Koncession erhalten haben.