„„....... = ————‚ * „. ..... // ....... Mübr „ ................ 8 8 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 405 am 28. (29.) Febr. u. 31./8. per 1./3. resp. 1./9. innerh. längstens 50 J., Verstärk. u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges. Berlin, Frankf. a. M., Dresden u. Hamburg: Dresdner Bank; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank; Frankf. a. M.: DeutscheVereinsbank, Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Budapest: Pester Erster Vaterländ. Sparcassa-Verein, Vaterländ. Bank A.-G.: Wien: Niederösterr. Escompte-Ges., Bank- und Wechslergeschäft der Niederösterr. Escompte-Ges.; Amsterdam: Wertheim & Gompertz; Prag: K. k. priv. Böhmische Union- Bank und deren Filialen in Brünn, Reichenberg, Gablonz, Saaz, Olmütz, Bielitz, Jägerndorf, Troppau, Rumburg, Linz, Hohenelbe, Dornbirn, Salzburg, Mähr. Schönberg, Neutitschein, Graz, Leoben u. Cilli. Die Zahl. der Coupons und verl. Stücke geschieht ohne jeden Abzug in Deutschland zum jeweiligen Tageskurse für kurz Wien. Aufgelegt 27./6. 1896 K 10 000 000 zu 99.25 %. Lieferbar in Deutschland: K 20 000 000, und zwar Nr. 7101–19 600 à K 200, Nr. 21 851 bis 34 350 à K 1000, Nr. 2051–2850 à K 5000, Nr. 703–802 à K 10 000. Kurs Ende 1896–1910: In Berlin: 99.50, 99.75, 98.25, 94.50, 93, 92.75, 97.30, 99, 98.10, 97, 96, 91.70, 92.30, 92.70, 93.75 %. – In Frankf. a. M.: 99.50, 99.80, 97.95, 94.25, 92.50, 92.40, 97.50, 98.50, 98.20, 97, 96.10, 92, 92.30, 92.50, 93.10 %. Verj. der Coup. in 6 J., der verl. Stücke in 20 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Barvorrat 3 999 195, Institutsgebäude 7 766 000, Wechsel- Portefeuille 103 773 037, offene Kreditwechsel gegen hypoth. Deckung 8 715 279, Vorschüsse auf Effekten 54 105 605, Darlehen in Barem 6 892 907, do. in Pfandbr. 142 006 587, do. in Komm.-Oblig. 236 466 405, Debit. 95 544 754, im Subhastationswege erworbene Immobil. 531 230, Wertp. inkl. Zs. 87 941 488, Effekten des Spez.-F. zur Sicherstell. der Pfandbr. inkl. Zs. 6 101 050, do. der Komm.- u. Prämien-Oblig. inkl. Zs. 11 133 391, Vorrat an eig. Pfandbr. inkl. Zs. 2 243 709, Kronen-Komm.-Oblig. inkl. Zs. 3 132 699, do. an verl. eigenen Pfandbr. u. Komm. Oblig. inkl. Zs. 136 935, fremde Kassenscheine inkl. Zs. 6 312 849, Einzahl. pro 1911 auf neue Aktien 22 500 000, Wertp. des Pens.-F. 1 944 240, do. der „Asyl'-Stiftung 401 265, do. der „Honveéd-.-Stiftung 19 980. – Passiva: A.-K. 20 000 000, ordentl. R.-F., 20 000 000, Spez.-R.-F. 16 576 592, ausserordentl. R.-F. 15 478 325, R.-F. des Zentralgebäudes 3 500 000, Pens.-F. 3 474 946, Einlagen auf Sparbücher 258 602 972, Kredit. im Kontokorrent 110 800 401, emittierte 4 % Kronen-Pfandbr. 104 199 400, do. 4½ % Kronen-Pfandbr. 14 179 400, do. 4 % fl.-Komm.-Oblig. 45 655 400, do. 4 % Kronen-Komm.-Oblig. 53 338 000, do. 4 % Francs- Komm.-Oblig. 23 707 250, do. 4½ % do. 62 672 000, Prämien-Oblig. 29 820 000, im Verkehr befindl. verl. Pfandbr. 706 000, do. Komm.- u. Prämien-Oblig. 1 245 650, unbehob. Treffer von Präm.-Oblig. 682 560, unbeh. Coup. von Komm.-Oblig. u. Pfandbr. 529 683, alte Div. 5900, Stiftungen: „Fay Andräs“ 75 500, „Asyl“ 413 997, „Honvéd“ 20 876, Stiftung für ein Sti- pendium an der Oberrealschule 4200, transit. Posten 8 516 617, Reinerträgnis 7 462 933. Sa. K 801 668 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsenlasten 23 729 176, Abschreib. von den Instituts- gebäuden 45 000, do. auf Wechsel u. Forder. 13 230, Gehälter 711 232, Verwalt.-Kosten 459 231, Steuern u. Gebühren 1 138 835, Reinerträgnis 7 462 933. – Kredit: Vortrag aus 1909 713 651, Zinsenerträgnisse 32 171 884, Provis. u. div. Gebühren 323 095, eingeflossene dubiose Forder. 14 287, Ertrag der Immobil. 336 720. Sa. K 33 559 637. Gewinn-Verwendung: Div. inkl. Coup.-Stempel 5 831 250, zu gemeinnütz. u. Wohltätig- keitszwecken 80 000, Remunerat. an die Beamten 150 000, Dotation an den Ausschuss 37 368, Vortrag auf 1911: 714 879. Dividenden 1890–1910: 36, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 42½, 42½, 40, 40, 40, 32, 35, 37½, 37½, 37½, 37½, 33/% Direktion: Präs. Josef von Hajos, Ludwig Baumgarten, Sigmund von Biro, Baron Ernst Daniel, Baron Alexander von Hatvany-Deutsch, Melchior von Hajos, Dr. Sigmund von Läszlo, Paul von Sigray, Georg von Szerb, Edmund von Szitänyi, Dr. Arthur von Végh, Graf Dionys Wenckheim. General-Direktor: Julius von Walder. Geschäftsleitende Direktoren: Franz von Fabiny, Béla Bäcker; Karl v. Erney. Aufsichtsrat: Präs. Victor von Dalmady, Dr. Julius von Daränyi, Sigmund von Haläsz, Aladär von Kiss, Dr. Ladislaus Kléh, Dr. Hugo Preyer, Dr. Béla von Toth. 0 = 0 0 0 8 Pester Ungarische Commercial-Bank in Budapest V, Fürdö utca 2–4. (Pesti magyar kereskedelmi bank.) Gegründet: 14./10. 1841. Dauer bis zum Jahre 2000. Neuestes Statut vom 18./2. 1911. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art; sie ist berechtigt, Hypoth.- Darlehen an Eigentümer unbewegl. Güter mit. Inbegriff von Häusern auf lange oder kurze Frist zu gewähren, deren Rückzahlungen sowohl auf einmal, als auch in Raten oder An- nuitäten bedungen werden können, ferner Darlehen an den Staat oder an staatl. Anstalten (Unternehmungen), an Municipien, Städte, Gemeinden und andere zur Ausschreibung von öffentl. Lasten berechtigte Korporationen, soweit dieselben zur Aufnahme solcher Darlehen durch das Gesetz oder durch gesetzmässig erwirkte Bewilligung berechtigt sind, nicht nur gegen hypoth. Sicherstellung, sondern auch ohne solche, gegen Zusicherung der Verzinsung und Rückzahlung mittels Umlagen oder sonst. Einnahmen, event. gegen andere Sicher-