Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 407 Frankf. a. M., Hamburg; erster Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. 21./3. 1898: 100 0%. Kurs Ende 1898–1910: In Berlin: 100.80, 95.50, 93.25, 92.50, 99, 99.50, 99.40, 98, 97.50, 92.75, 94, 93.25. 93 %. — In Frankf,. a. M.: 100.80, –, 93.20, 92.50, 99. 99.50, 99.20, 98, 97.50, 92.75, 93.75, 93.10, 93 %. – In Hamburg: 100.80, 95.50, 93.25, 92.50, 99, 99.50, 99, 98, 97.50, 93.50, 93.75, 93, 93 %. Verj. der Zs. in 6 J., der verl. Oblig. in 20 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., je 5 weitere = 1 St., Maximum 10 Öb., ausserdem noch 10 St. in Vertretung anderer. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % des A.-K. an die Aktionäre, sodann 5 % zum 5½ 0% an die Gesamt-Dir., 1 % an das Exekutivkomitee, 5 % Tant. an die geschäftsführ. Dir., 3½ % Remunerat. an die Beamten, 2 % an den Pens.-F., der Überrest als Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 7 160 567, Wechsel-Portefeuille 107 766 026, Vorschüsse a. Effekten, Waren u. Reports 100 744 437, Hypoth.-Darlehen in Pfandbr. 245 457 745, Komm.-Darlehen in Oblig. 236 586 361, Bar-Darlehen auf Realitäten 3 706 949, rückständ. Hypoth.-Raten 1 053 625, Sicherstell.-F. der Pfandbr. 12 620 550, do. der Komm.-Oblig. 12 392 050, eig. Pfandbr. u. Oblig. im Portefeuille 16 430 305, Immobil.: Bankgebäude u. Gebäude in der Merleg-utcza 4 741 021, Bankgebäude unserer Filiale in Nagykanizsa 66 000, Subhastations- Kto 3536, Effekten im Portefeuille 73 192 690, Einzahl. in Syndikate 8 441 112, Kommanditen 436 500, bedeckte Debit. 39 775 527, Bankguth. u. div. Debit. 71 176 516, Pens.-F. 3 860 643, Effekten des Länczy-Fonds 224 900, do. verschied. Stiftungen 74 600, Inventar der neugegründ. Filialen 41 390. – Passiva: A.-K. 50 000 000, ordentl. R.-F. 25 000 000, a. o. R.-F. 24 803 070, Div.-R.-F. 17 800 000, Pens.-F. der Beamten u. Diener 3 853 728, Länczy-F. 224 900, verschied. Stiftungen 74 600, Pfandbr. in Umlauf 248 938 600, Komm.-Oblig. do. 238 524 111, Agio-Res. der Komm.-Oblig. 121 360, Prämien-F. der prämiierten Komm.-Oblig. 1 800 195, Einlagen in Kassascheinen, Sparkassenbüchern u. Scheckkonti 224 651 498, Guth. des königl. ung. Finanz- ministeriums, von Komitaten u. Kommunen I1I 856 204, div. Kredit. 74 911 776, Guth. des Kredit-Teilnehmerverbandes 168 608, unbehob. Div. u. Coup. 248 424, vorausbez. Hypoth.- Annuitäten 595 616, Saldo unverrechn. Zs. 7 053 203, transit. Posten 4 283 685, Gewinn 11 043 473. Sa. K 945 953 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 1 611 818, Spesen u. Steuern 1 173 000, Ab- schreib. von div. Forder. 70 095, Gewinn 10 052 691. Vortrag a. 1909 990 782. – Kredit: Vortrag a. 1909 990 782, Zs. 7 544 906, Erträgnis der Realitäten 147 205, Gewinn an Gebühren u. verkaufte Titres 1 733 899, div. Provis. 1 112 097, Gewinn an Devisen u. Valuten inkl. Zs. 349 248, do. an Effekten u. Syndikaten 1 011 202, div. Gewinne 567 938, Gewinn der Wechsel- stube, Fil. u. Kommanditen: nach Abschlag der Dotat.-Zs. u. Regie 401 108. Sa. K 13 898 386. Gewinn-Verwendung: Tantiemen der Gesamt-Dir., des Exekutiv-Komitees, der geschäfts- führenden Dir., der Beamten etc. 1 492 958, 17 % Div. 7 140 000. Div.-R.-F. 800 000, Bau-R.-F. des neuen Bankgebäudes 267 337, ausserord. R.-F. 196 930, Vortrag auf 1911 K 1 146 248. Dividenden 1890–1910: 11, 11, 12, 12, 12, 13, 13, 14, 14, 15, 14, 14, 14, 14, 14, 15, 16, 16, 16, Direktion: Leo Länczy (Präs. u. Gen.-Dir.), Heinr. Fellner, Edm. von Gajäri, Wilh. Freih. von Gutmann, Rob. Haggenmacher, Franz Heinrich de Ömoravicza, Heinr. von Jellinek, Dr. Moritz Mezei, Jacques von Simon, Eugen von Szabé, Graf Beéla Széchenyi. Manfred von Weiss, Phil. Weiss. Aufsichtsrat: Präs. Ad. Blau, Sigm. von Gold, Dr. Alex. von Koväcsy, Mathias von Pfeiffer, Lazar Reimann, Oskar von Rust. St. Petersburger Disconto-Bank in St. Petersburg (Banque d'Escompte de St. Pétersbourg) mit Filialen in Biélaja-Tserkow, Kiew, Rostow, Taganrog, Tscherkassy u. Smiela. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Rbl. 15 000 000 in 60 000 Aktien à Rbl. 250. Anfangs Rbl. 5 000 000, erhöht durch Beschl. der G.-V. vom 30./4. 1872 auf Rbl. 10 000 000. Die a. o. G.-V. v. 15./28. Juni 1907 beschloss, das A.-K. um Rbl. 5 000 000 zu erhöhen; auf Grund dieses Beschlusses wurden im Mai 1910 die neuen Aktien, welche für 4 Monate am Reingewinn des Jahres 1910 teilnehmen, zur Hälfte den Besitzern der alten Aktien (auf je 4 alte Aktien 1 neue), zur anderen Hälfte den Gründern der Bank oder deren Erben bis spät. 1./14. Juni 1910 zum Preise von Rbl. 410 ber Aktie à Rbl. 250 zum Bezuge angeboten. Da die Gründer bezw. deren gesetzliche Erben auf das Bezugsrecht verzichteten, so erhielten die Aktionäre ausser ihrem Bezugsrecht noch ein Zeichnungsrecht auf die den Gründern vorbehaltenen neuen Aktien u. zwar entfielen auf je 5 alte Aktien 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg 6 % Div., vom Überschuss 15 % z. R.-F. (bis des Grundkapitals), 2½ % an A.-R., 7½ % an V.-R. u. Dir., 5 % an Beamte, restl. 70 % als Super-Div. Beträgt der Reingewinn mehr als 12 %, so kann dem Beschlusse der G.-V. ent- sbrechend, der ganze oder teilweise Mehrbetrag zur Begründung eines Spec.-R.-F. oder in irgend einer anderen, den Interessen der Bank dienenden Art u. Weise verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 1 959 758, lauf. Rechn. bei Banken 910 419, russ. Wechsel 25 149 760, diskont. Coup. u. verl. Effekten 7066, Vorschüsse gegen Depots