Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 409 des am 21./12. 1901 bestätigten Beschlusses des Ministerkomitees können die Besitzer von Aktien bezw. deren Bevollmächtigte, um an der G.-V. teilnehmen zu können, der Verwalt. an Stelle der Original-Aktien eine Bescheinig. darüber vorlegen, dass die Aktien bei einem russ. Reg.-Institut oder einem russ. Kredit-Institut deponiert oder verpfändet sind, welches auf Grund von seitens der russ. Reg. bestätigten Statuten handelt, oder bei solchen ausländ. Banken u. Bankhäusern, welche von der G.-V. bestimmt u. vom Finanz-Minist. als dazu anerkannt werden. Hiernach werden die von den unten als Zahlstellen angegebenen Banken resp. Bankhäusern ausgestellten Bescheinig. als giltig anerkannt. Niemand darf mehr als 2 Vollmachten u. mehr als 10 St. inkl. der eigenen besitzen. Gewinn-Verteilung: Jährl. 5 % zum R.-F. bis zu einem Drittel des A.-K., später 2 % bis zur Hälfte des A.-K., vom Rest 5 % als Tant. an Verw.-Rat, jedoch mind. Rbl. 18 000, 2 % als Tant. an Konseil, Rest als Div., falls diese 10 % des Kapitals nicht übersteigt; beträgt sie mehr als 10 %, so wird vom Überschuss verteilt: 70 % als Div., 15 % zur Beamten- Unterstütz., 15 % an die Gründer; Gründerrechte sind mit dem 1./8. 1899 a. St. erloschen. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 10 534 242, diskontierte Wechsel 111 656 795, Wechsel u. Dokumente zum Inkasso 17 289 520, diskontierte u. verl. Effekten u. Coup. 215 846, diskontierte Handelsverbindlichkeiten 1 260 409, Darlehen auf sofortige Künd. (on call) gegen Unterpfand 96 439 127, do. auf feste Termine gegen Unterpfand 2 130 725, Vorschüsse gegen Unterpfand von Frachtbriefen u. Konnossementen 4 246 604, Effekten 33 670 571, Beteilig. an industr. Syndikaten 393 706, Devisen u. Sorten 2 550 219, Kontokorrent 134 798 125, Kto der Zentrale mit d. Fil. 72 570 281, Wechselpapier 34 666, Einricht.-Kosten der neuen Fil. 667 281, ausstehende Einzahl. auf 16 Aktien Em. 1910 2080, Bankgebäude 3 320 583, Interims-Kto 4 318 507. – Passiva: A.-K. 36 000 000, Reservekapital 18 000 000, Spez.- R.-F. 38 800, Amort.-Kapital der Bankgebäude 723 257, Einlagen auf Scheck-Rechn. 147 389 731, sofort kündbare Einlagen 2 505 575, Einlagen auf feste Termine 35 078 920, Kontokorrent 163 941 534, Kto der Fil. mit der Zentrale 73 984 741, Beamten-Spar- u. Unterst.-Kasse 809 097, Steuern auf Einlage-Zs. u. Spez.-Rechn. 337 027, auf d. Bank gezogene Tratten 7 626 669, alte Div. 49 917, Interimskto 4 329 525, Tant. in d. Fil. 216 644, Tant. des Verwalt.- u. A.-R. u. der Be- amten 718 943, zur Verf. der Aktionäre 4 348 908. Sa. Rbl. 496 099 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Zs. 5 323 182, Prov. 2 120 877, Effekten 3 235 460, Devisen u. Sorten 353 372, verf. Div. 4740, zus. Rbl. 11 037 631. – Ausgaben: Handl.-Unk. 3 564 034, Revis.-Kommiss. pro 1909 10 000, Reichsgewerbesteuer 370 023, sonst. Steuern u. Abgaben 8087, Diskontokomitees 27 322, Abschreib. auf Bankgebäude 74 655, Tant. in den Filialen 216 644, zus. Rbl. 4 270 764, bleibt Gewinn Rbl. 6 766 867, hierzu Eingänge auf früh. abgeschrieb. Forder. 676 734, ergibt Rbl. 7 443 601. Davon ab Abschreib. auf zweifelh. For- derungen 2 397 066, Amort. auf Einricht.-Kosten der neuen Filialen 74 142, Tant. an Dir. 198 896, do. V.-R. 238 675, do. A.-R. 95 470, do. an die Beamten 185 903, bleiben Rbl. 4 253 450, hierzu Vortrag aus 1909 95 458, bleiben zur Verf. der Aktionäre 4 348 908 (davon Div. von 32 Rbl. pro alte Aktie u. 10.66 Rbl. pro junge Aktie 4 096 000, Vortrag auf 1911 Rbl. 252 908). Kurs Ende 1890–1910: In Berlin: 148, 116.25, 111, 131, 176, 172, 169.80, –, 232, 174, 129, 115.50, 152.40, 172, 149, 145, 164, 145.50, 132, 168.20, 207.75 %. Usance: Beim Handel an der Börse seit 13./1. 1898 Rbl. 100 = M. 216, vorher Rbl. 100 = M. 320. Der Rest-Div.-Coup. wird bis zur Kundm. der Zahlung mitgeliefert. Dividenden 1890–1910: 120, 10 1, 10, 12, 13 /10, 15/3, 1410, 14, 14/0, 12, 68¾0, 7, 9/10, 91o, 910, 9 /0, 100, 10, 10, 10, 12 % % Goup.-Verj.: 10 J. n. F. =Div Zahl in Pril zum ungefähren Kurs von kurz Petersburg. Direktion: E. Schaikewitsch, A. Wischnegradski, Josef Weber, Franz Pfeiffer, A. Guttman, Alfred Weber. Verwaltungsrat: Präs. Sergei Chruloff, Efim Schaikewitsch, Alex. Wischnegradski, Josef Weber, Franz Pfeiffer, Nik. Filipieff, St. Petersburg. Conseil (Aufsichtsrat): Präs.: Ign. Jasiukowicz, Mich. Botkin, Nik. Ostrowsky, Wassili Nikitin, Victor Finnée, Wlad. Juferoff, Paul Chessin, Friedr. Radlow, Carl Hagelin, Gregor Bloch (St. Petersburg), Peter Ssolodownikow, And. Zenker, Nikolai Gutschkow (Moskau), Michael Filippow (Kiew), Ch. Tagieff (Baku), Arn. Feigl, Josef Radin (Paris). Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. und Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Wien: OÖsterr. Credit-Anstalt. Ö – Ö (Neu.) Rigaer Commerzbank in Riga. Filialen in Bialystok, Czenstochau, Dwinsk, Kalisch, Libau, Lodz, Radom, Reval, Schaulen u. Suwalki. Gegründet: 10./11. 1871. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank ist u. a. zu folgenden Geschäften berechtigt: a) Das Diskontieren von russischen u. ausländ. Wechseln und allen anderweitigen, auf Handelsgeschäften basierenden Schuldverschreib., welche binnen längstens 9 Monaten zahlbar sind, desgl. das Rediskontieren der von der Bank diskontierten Schuldverschreib. u. Wechsel. b) Die Gewährung von Darlehen u. die Eröffnung von Krediten auf nicht länger als 9 Monate. c) Der An- u. Verkauf für Rechnung Dritter von zinstragenden Staatspapieren, Aktien, Anteilscheinen, Oblig. u. Pfandverschreib., deren Umlauf in Russland gestattet ist. d) Der An- u. Verkauf für eigene Rechnung von zinstragenden Staatspapieren und von