KAusländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 413 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St. je 5 Aktien mehr eine weitere Stimme, Maximum ½ der in der Vers. vertret. Stimmen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (seit Jahren erf.), 12½ % an V.-R. u. Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Erreicht dieser Rest eine 5 % Div. nicht, 80 wird die Tant. des V.-R. u. der Dir. zwecks Zahlung einer 5 % Div. gekürzt resp. fällt dieselbe fort. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 7 649 168, Coup. u. fremde Geldsorten 2 830 938, Wechselportefeuille 105 481 598, Lombardvorschüsse mit festen Verfallzeiten (inkl. Fr. 2 154 530, Lombardwechsel im Portefeuille) 19 649 251, kurzfällige Vorsch. a. Wertp. u. Reports 87 819 243, Banken u. Bankiers 19 601 348, Anlagen in dauernden Beteilig. 10 400 105, Effekten 26 055 355, Syndikatsbeteilig. 10046 684, Meta-Rechnungen 4 790 514, Debit.: a) gedeckte 106 951 116, b) un- gedeckte 106 665 640, Kaut. 2 111 773, Bankgebäude in Basel, Zürich, St. Gallen u. Herisau 4 000 000, Liegensch. 790 000, Mobil. 1. —– Passiva: A.-K. 75 000 000, ordentl. R.-F. 7 500 000, Spez.-R.-F. I 14 000 000, Spez.-R.-F. II 2 000 000, Pens.- u. Unterst.-Kasse 1 402 650, Oblig. 58 039 800, Banken u. Bankiers 38 077 619, Kredit.: a) mit unbestimmter Verfallzeit 42 780 397, b) Kto-Korrent-Kredit. mit fester do. 131 773 840, Lombardwechsel 17 494 722, Checks u. kurz- fällige Dispositionen 13 015 685, Tratten u. Akzepte 104 971 247, Kaut. 2 111 773, alte Div. 2410, Gewinn 6672 591. Sa. Fr. 514 842 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 2 458 426, Grat. an Beamte 479 486, V.-R. 1. Ausschüsse 28 475, Reisespesen u. Expertisen 97 166, Insertionen, Abonnements u. Kurs- blätter 94 114, Porti, Telegramme u. Assekuranzen 173 207, Drucksachen, Bureaurequisiten u. Materialvorräte 245 566, Heizung, Beleuchtung. Gebäudeunterhalt. u. Lokalmiete 395 242, Freiw. Beiträge 25 320, Steuern 364 601, Abschreib. auf Verluste 430 197, do. auf Bankgebäude u. bauliche Veränderungen 77 469, do. auf Mobil. 28 317, Einlage in die Pens.- u. Unterstütz.- Kasse 200 000, Zuweisung an Spez.-R.-F. II 1 000 000, Gewinn 6 672 591. – Kredit: Vortrag 322 297, Wechsel 4 067 858, Zs. 3 072 048, Kommiss. 3 439 518, Effekten u. Syndikate 1 548 401, Coup. u. fremde Sorten 264 785, Mieten 55 270. Sa. Fr. 12 770 177. Verwendung des Reingewinns: Tant. an V.-R. u. Dir. 793 787, 8 % Div. 5 512 000, Vortrag auf 1911: Fr. 366 804. Dividenden: 1) des Basler Bankver. 1890–95: 9, 5½, 5, 5, 6, 6 %; 2) des Zürcher Bank- Vereins 1890=–95: 9, 0, 0, 4, 4½, 5 %, der Sehweiz Unionbank 1889–96: 6, 0, 3, 3, 4, 4, 4½, 5 %; 4) der Basler Depositenbank pro 1890–96: 12½, 10, 6, 6½, 8, 8, 8 %; 5) des Basler & Züricher Bankver. pro 1896: 7½ %; 6) des Schweiz. Bankver. pro 1897–1910: 7½, 7, 5, 5, % Die Aktien des Basler & Zürcher Bankver. wurden in Berlin u. Frankf. a. M. gehandelt, die Aktien des Schweiz. Bankver. sind dagegen bisher noch nicht in Deutschland eingeführt. Kurs in Basel Ende 1902–1910: frs. 665, 644, 727, 772, 786, 715, 760, 804, 798 per Aktie à frs. 500. Verwaltungsrat: Präs. Alphons Simonius-Blumer, Vicepräsident: F. Zahn-Geigy, Basel; Mitgl.: A. A. H. Boissevain, Lage Vuursche, Holland; R. Brüderlin, L. Dubois, F. Frey-Bourquin, Basel; C. Glinz, Rorschach; Oberst L. Graf, Herisau; C. Guggenheim-Loria, St. Gallen; Emil Isler, Aarau; W. Kopetzky, Berlin; H. La Roche-Burckhardt, Basel; Eugen Ritter, St. Gallen; Léon Rueff, London; Chs. Schlumberger-Vischer, Basel; E. Sebes-Baumann, Zürich; Dr. R. Temme, Basel; O. Ulrich, Frankf. a. M.; Rud. Vest-Gysin, Basel; Hans Winterfeldt, New York. Direktion: Basel: Dir.: O. Ritter, J. Schmidlin, F. Wacker; Vize-Dir.: C. Kramer, E. Rueff. Zürich: Dir.: A. Dreyfus, C. Schaefer, Dr. F. Wegmann; Vize-Dir.: J. Eigenheer, Th,. Frey). St. Gallen: Dir.: M. Breiter, V. Giess. Genf: Dir.: L. Vaucher; Vize-Dir.: L. Schneider, A. Tornare. London: Dir.: G. F. Blake, X. Castelli; L. Joseph, L. H. Kiek; General- Inspektor: H. Uehlinger, Basel. Sibirische Handelsbank in St. Petersburg mit Filialen bei der Kalaschnikoff- Getreide- Börse, in Akmolinsk, Barnaul, Biisk, Blago- westschensk, Ekaterinburg, Irkutsk, Kamen, Kokand, Krassnojarsk, Kungur, Kurgan, Minussinsk, Moskau, Nikolsk-Ussuriisk, Nowo-Nikolajewsk, Odessa, Omsk, Perm, Petropawlowsk, Scha- drinsk, Semipalatinsk, Stretensk, Tjumen, Tomsk, Troitzk, Tschita, Ufa, Werchneudinsk, Werny, Wiatka, Wladiwostock; temporäre Filialen: Irbit-Messe, Nischni-Nowgorod-Messe; Kgenturen: Akkerman, Andischan, Birsk, Buchara, Kainsk, Kotelnitsch, Proskurow, Rybinsk, Samarkand, Sarapul, Tobolsk, Werchneuralsk, Windau. Gegründet: 28./6. 1872. Zweck: a) Diskontier. von Wechseln u. Verbindlichkeiten; b) Gewähr. von Darlehnen u. Eröffnung von Krediten gegen Pfandsicherheit; c) Inkasso von Wechseln, anderen Termin- Dokumenten u. Wertpapieren; d) Ausführung von Zahl., in der Regel jedoch nur gegen Sicherheit; e) Ausstell. von Rimessen; f) Ankauf u. Verkauf für Rechnung dritter Personen von jeder Art zinstrag. Staatspapieren, Aktien, Anteilen, Oblig. u. Pfandbriefen, deren Umlauf in Russland gestattet ist; g) Verkauf im Auftrage von Privatpersonen u. Handelshäusern der ihnen gehörenden Waren; jedoch nur für deren Rechnung u. gegen eine im voraus festgesetzte Vergüt. f. Kommissionen; h) Ankauf u. Verkauf f. eigene Rechnung oder im Auftrage, von Edelmetallen in Barren u. in Münze, von Tratten u. trassierten Wechseln, sowie auch von Assignationen auf Abheb. von Geld; 1) Ankauf u. Verkauf f. eigene Rechn. von zinstragenden Staatspapieren, Aktien u. Obligat., die von der Regierung garantiert sind: k) Ankauf u. Verkauf f. eigene Rechnung von Oblig. u. Pfandbriefen von Bodenkreditbanken,