Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. alten Pfandbr. wurden mit einem die erfolgte Konvertierung bestätigenden Aufdruck versehen. Zahlst.: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank, Commerz- u. Disconto-Bank, ausserdem Hamburg: Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland im Verhältnis von M. 112.50 = Kr. 100 in Gold. Aufgelegt 27./7. 1885 zu 100 %. Kurs der 4½ % Pfandbr. Ende 1890 –1902: In Berlin: 101.20, 101.60, 102.40, 101.80, 103.50, 102.50, 101.10, 100.10, 99.40, –, 99.75, 100.25, 100.40 %. – In Hamburg: 101.40, 101.70, 102.50, 101.25, 103.25, 103, 101.75, 100.10, 99.95, 100.05, 100, 100, 100.30 (kl. 101) %. Die 4 % konv. Pfandbr. wurden eingef. in Hamburg im Juni 1903, in Berlin im Juli 1903; erster Kurs in Berlin 8./7. 1903: 99.80 % Kurs der 4 % konv. Pfandbr. Ende 1903–1910: In Berlin: 100, 99.30, 98.10, 96.25, 93.50, 95, 94.50, 94 %. – In Hamburg: 100, 99.75, 99, 96.85, 93.50, 95.15, 94.25, 94 %. 4 % Pfandbr. von 1886. In Umlauf Ende 1910: Kr. 6 148 200 in Stücken à Kr. 200, 800, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1887 ab durch Verl. im Juli per 1./11. innerh. 75 Jahren; von 1900 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Gebr. Bethmann; Hamburg: Norddeutsche Bank. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland im Verhältnis von M. 112.50 = Kr. 100 in Gold. Aufgelegt am 6./7. 1886 zu 98 %. Kurs Ende 1890–1910: In Berlin: 98.20, 98.10, 98.30, 99.40, 101.90, 101, 100.50, 100.25, 99.50, –, 93.20, 94.75, 99.25, 99.30, 99.30, 98.10, 96.25, 93.50, 95, 94, 94 %. – In Hamburg: 99.85, 98.50, 98.10, 99.80, 101.50, 101.25, 100.75, 100.30, 99.50, 96, 93.70, 94.80, 98.90, 99.75, 99.75, 99, 96.70, 93.50, 95.15, 94.50, 94 %. – In Leipzig: 99.50, –, 98.25, 99, 101.60, –, –, %% % % % %.....Ü 887. In Umlauf Ende 1910: Kr. 5 467 000 in Stücken à Kr. 200, 800, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1887 ab durch Verl. im Nov. per 1./3. des folg. Jahres innerh. 75 Jahren; von 1897 ab Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels- Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland im Verhältnis von M. 112.50 = Kr. 100 in Gold. Aufgelegt am 5./4. 1887 zu 99 %. Kurs in Berlin u. Hamburg mit 4 % Pfandbr. von 1886 zus. notiert. 4 % Pfandbr. von 1891. In Umlauf Ende 1910: Kr. 4 591 400 in Stücken à Kr. 200, 400, 1000, 2000, 4000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1892 ab durch Verl. im Jan. per 1./5. innerh. 75 Jahren; von 1900 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland im Ver- hältnis von M. 112.50 = Kr. 100 in Gold. Aufgelegt in Hamburg am 6./6. 1891 zu 98.50 %. Kurs in Hamburg mit 4 % Pfandbr. von 1886 zus. notiert. 3½ % Pfandbr. von 1894. In Umlauf Ende 1910: Kr. 7 266 100 in Stücken à Kr. 100, 400, 1000, 4000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im März per 1./10. von 1895 ab innerh. 75 Jahren; v. 1./10. 1904 ab Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland im Verhältnis von M. 112.50 = Kr. 100 in Gold. Kurs Ende 1895–1910: 98, 96.40, 96.40, 95, 84.75, 84.10, 86, 89.25, 90.45, 90.50, 88, 87, 83.50, 84.50, 84.50, 84 %. Notiert Hamburg. – In Berlin notiert seit 21./7. 1896; erster Kurs 98.50 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1910: 97.25, 96.70, 95.50, –, 84.75, 86, 88.50, 89, 90.50, 89, –, 82, 85, 84.50, 83.50 %. – Verj. der Coup. u. verl. Stücke in 10 J. n. F. 4 % Pfandbriefe von 1904. Kr. 57 600 000 = frs. 80 000 000 = M. 64 800 000, davon in Umlauf Ende 1910: Kr. 56 749 680 in Stücken à Kr. 360 = frs. 500 = M. 405. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. nach einem Tilg.-Plane bis längstens 2./1. 1979; verstärkte Tilg. vor dem Jahre 1913 ausgeschlossen, Gesamtrückzahlung vor dem 2./1. 1914 ausgeschlossen. Zahlst.: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Paris: Comptoir National d'Escompte de Paris; Brüssel: Deutsche Bank; Genf: Chauvet, Haim & Cie.; Stockholm: Gesellschaftskasse. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Hamburg im Verhältnis von M. 112.50 = Kr. 100. Eingeführt in Hamburg 9./1. 1904 Kr. 7 200 000 zu 101.15 %, weitere Kr. 7 200 000 im Febr. 1905. Kurs in Hamburg Ende 1904–1910: 101, 101, 99.50, 94, 96.50, 97, 96 %. Verj. der Coup. u. der verl. Stücke in 10 J. n. F. 4 % Pfandbriefe von 1906. Kr. 7 200 000 = frs. 10 000 000 = M. 8 100 000, davon in Umlauf Ende 1910: Kr. 7 131 960 in Stücken à Kr. 360 = frs. 500 = M. 405. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. nach einem Tilg.-Plane bis längstens 2./1. 1981, verstärkte Tilg. vor dem Jahre 1915, Gesamtrückzahl. vor dem 2./1. 1916 ausgeschlossen. Zahlst.: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Amsterdam: Hope & Co.; Basel: Act.-Ges. von Speyr & Cie., Oswald, Paravicini & Cie., A. Sarasin & Cie.; Genf: Chauvet-Haim & Cie.; Neuchatel: Berthoud & Cie.; Stockholm: Gesellschaftskasse. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Hamburg im Verhältnis von M. 112.50 – Kr. 100. Aufgelegt in Hamburg 5. u. 6./1. 1906 zu 99.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1906–1910: 99.50, 94, 96.50, 97, 96 %. Verj. der Coup. u. verl. Stücke in 10 J. n. F. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 1 646 672, zinstragende Oblig. 3 527 058, Bank- gebäude u. Inventar 2 200 000, Hyp.-Darlehen 143 798 334, Wechsel 881 082, Lombard 8 755 068, Kredit-Rechn. 10 359 916, Guth. bei ausländ. Banken u. Bankiers 1 701 123, do. bei ein- heim. Banken u. Bankiers 309 000, div. Konten 528 031. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 7 000 000, Disp.-F. 1 500 000, Ersparnis-F. 1 000 000, Sichtwechsel 191 764, Checkkto 2 106 773, Einlagen auf lauf. Rechnung 183 097, Depos. 16 730 413, Sparkassenkto 3 411 906, verlosbare Pfandbr. 111 428 040, kündbare Pfandbr. 1 652 400, Darlehns-Kto 2 200 000, Guth. ausländ. Banken u. Bankiers 8 323 717, div. Konten 630 622, Gewinn-Verwend.: Div. 1 500 000, Dispos.-F. 500 000, Vortrag 347 551. Sa. Kr. 173 706 283.