420 Aausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. gemäss G.-V.-B. v. 5./1. 1905 25 000 neue Aktien zum Kurse von K 700 per Aktie à K 400 U. lIt. G.-V.-B. v. 29./ fi. 1907 40 000 neue Aktien zum Kurse von K 725 per Aktie à K 400. Die letzte Kapitalserhöhung um K 20 000 000 erfolgte auf Beschl. der G.-V. vom 18 /3. 1911. Die neuen Aktien, welche vom 1./1. 1911 ab div.-ber. sind, wurden den Besitzern der alten Aktien in der Zeit vom 20./3. bis 30./3. 1911 einschl. zum Preise von K 780 pro Aktie à K. 400 zum Bezuge angeboten u. zwar entfiel auf je 3 alte Aktien eine neue Aktie, wo- bei keine Bruchteile berücksichtigt wurden. Die Aktionäre haben bei neuen Emissionen von Aktien ein Bezugsvorrecht. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % Div. auf einbezahltes A.-K., von dem Übrigen mind. 5 % an Res. Ven dem verbleib. Gewinn 10 % Tant. an die Direktion. Rest zur Verf. der G.-V. Der Anteil der einzelnen Mitgl. der Dir. wird vertragsm. festgesetzt. Die Div. kann event. aus der Reserve bis auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 6 278 606, Portefeuille 132 171 747, Effekten 14 776 827, Debit. 195 949 760, Konsortialgeschäfte 40 488 236, Warenvorräte 1 068 969, div. Aktiva 27 196 378, Realitäten 4 888 594, Inventar 1000. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 35 200 000, Immobil.-R.-F. 1 300 000, alte Div. 5902, Akzepte 27 027 200, Kassascheine u. Spareinlagen 23 168 610, Kredit. 263 067 676, div. Passiva 4 667 366, Gewinn 8 383 363. Sa. K 422 820 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 2 063 304, Spesen 848 145, Verlust an Forder. 106 851, Steuern 635 757, Gewinn 8 383 363. – Kredit: Zs. 7 547 414, Provis. 2 189 420, Kon- sortialgewinne 506 863, Gewinn an Effekten 657 663, do. an Devisen u. Komptanten 147 382, do. an Waren 429 414, Mieten 104 444, Vortrag a. 1909 454 820. Sa. K 12 037 421. Verwendung des Reingewinns: Zum R.-F. 500 000, z. Immobil.-Res. 500 000, Tant. f. Dir. 492 854 10½½ % Div. 6 300 000, Vortrag auf 1911 590 509. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1890–98: 322, 282, 303¾, 340, 402.50, 345, 350, 322¼, 332 fl. per Stück; Ende 1899–1910: 188, 169, 165, –, 191, 199, 194, 212, 192, 180, 199, 216 %. – In Berlin Ende 1890–1910: 160, –, 156, 161. .6.... – %. Usance: In Berlin versteht sich der Kurs seit 1888 in Prozenten, wobei seit 1, 1803 fl. 100 = M. 170, früher fl. 100 = M. 200, in Frankf. a. M. seit 1./1. 1899 dieselbe Kursnotiz, vorher fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200. Dividenden 1873–1910: 5 , 8½, 5, 21 6 10½, 13 12½, 9 19 %, 9¾% 10, 9., 39% 12 129¼ 10.12 11, 11, 10½, 9, 9, 9, 9,7½, 8½, 9, 9½, 9½, 10, 10, 10, 10, 10½ % Zah- lung der Div. 1./4. Coup.-Verj. „ F. Direktion: Präs.: Graf Ferd. Zichy; Vizepräs.: Markgraf Eduard Pallavicini, Jul. Blum; Mitgl.: C. von Barcza, Graf Anton Cziräky, Baron J. Harkänyi, Baron Leopold Eugen Haupt-Stummer, E. von Horväth, Julius Klein, Josef von Lukäcs, Alex. Mérey von Kaposmere, Baron Heinrich ohrenstein, Baron G. Radvänszky, Dr. Alexander Spitzmüller, Alex. von Strasser, A. von Ullmann. Geschäftsführende Direktion: A. von Ullmann (Generaldirektor), E. von Horväth, Josef von Lukäcs, Julius Klein. Direktoren: Sigmund Rona, Géza Koväcs. Direktor-Stellvertreter: Ignaz Lévai, Franz Schlesinger, Nikolaus Deutsch, Leo Augen- feld, Baron Paul Kornfeld, Koloman Ervin, Josef Lugosi, Claudius Sebesta, Otto Kunst, Wilh. Frommer. Prokuristen: Wilh. Janowitz, Josef D. Rech, Ed. Stern, Nicolaus Preiser, Béla Toth, Eugen Leichtman, Ludwig Keleti, Robert Beck, Julius Döri, Moritz Berkovils u. Béla Földes. Oberbuchhalter: Sigmund Sarlés u. Franz Schlesinger. Generalsekretär: Claudius Sebesta; Sekretäre: Maximil. Gerber u. Ernst Teichmann; Rechtsanwalt: Dr. Béla Szendey; Haupt-Cassier: Marcus Schendl. Aufsichts-Komitee: L. Ritter von Ahsbahs, D. Havassy, A. von Huszär, F. Kerntler, Dr. Edmund v. Wagner. Rechtskonsulent: Dr. Ladislaus Stettner. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Wien: Oesterr. Credit-Anstalt; Budapest: Gesellschaftskasse. Ungarische Escompte- u. Wechsler-Bank in Budapest V, Dorotheagasse, mit Filialen in Budapest-Inner stadt, Elisabethstadt, Leopoldstadt, Theresien- stadt und Leopoldsring, Pressburg, Fiume, Klausenburg und Kaschau. Gegründet: 1869. Dauer 90 J. vom Tage der handelsgerichtlichen Registrierung der der- zeit in Geltung befindlichen Statuten, welche im Jahre 1881 mittels der Bescheide Z. 47 484 u. 48 338 erfolgte; letztes Statut 14./3. 1906. Zweck: Bank- u. Hyp.-Geschäfte, Erricht., Einricht. u. Betrieb des Lagerhausgeschäftes, kommissionsweiser Einkauf u. Verkauf von Produkten u. Waren u. kommissionsweise Übernahme u. Ausführung von Lieferungs- geschäften. Im Jahre 1902 nahm die Hyp.-Abteil. der Bank ihre Thätigkeit auf. Die von der Bank emittierten Pfandbriefe u. Kommunal-Oblig. geniessen in Ungarn gemäss § 22 des Gesetzartikels XXXII vom Jahre 1897 volle auch für die Zukunft gewährleistete Steuer-