Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 421 freiheit u. sind in Ungarn für kautionsfähig u. geeignet erklärt, dass die Gelder von Ge- meinden, Korporationen, Stiftungen, von unter öffentlicher Aufsicht stehenden Instituten wie auch Fideikommiss- u. Depositengelder in diesen Papieren fruchtbringend angelegt werden u. schliesslich, dass dieselben als Dienst- u. Geschäftskautionen verwandt werden können. Budapester Lagerhaus-Unternehmung: Auf Grund des Vertrages mit der Hauptstadt Buda- pest v. 10./9. 1881 übernahm die Bank die Budapester hauptstädt. Entrepots u. Elevatoren auf 60 J. in Pacht. Die Bank zahlt als Pachtsumme an die Hauptstadt die unter Zugrundelegung einer 60jähr. Zeitdauer u. einer 4½ % igen Intercalar-Verzins. sich ergebende jährl. Amort.-Quote der Herstellungskosten des Lagerhauses, dagegen gewährt die Hauptstadt während der ersten 30 J. für jedes Jahr, in welchem die Bank nicht mind. 5 % Zs. erzielt, eine nicht rückzahlbare Jahressubvention bis zu K 100 000. Die Hälfte des 6 % vom Pachtschilling übersteigenden Überschusses vom reinen Lagergeschäft ist an die Hauptstadt abzuführen. Kapital: K 50 000 000 in 125 000 Aktien à K 400. Urspr. fl. 525 000, erhöht 1880 auf fl. 2 000 000, 1881 auf fl. 10 000 000, 1895 auf fl. 15 000 000 und lt. Beschl. der G.-V. v. 14./3. 1906 auf K 40 000 000. K 16 000 000 Aktien wurden im Jahre 1909 von der Oesterr. Länder- bank im Verein mit der Société Geénérale pour favoriser le developpement du commerce et de Findustrie en France in Paris angekauft. Die G.-V. v. 9./3. 1911 beschloss, das A-K. um K 10 000 000 auf K 50 000 000 zu erhöhen. Von den neuen Aktien wurden den alten Aktionären K 5 000 000 zum Kurse von K 532.50 pro Aktie à K 400 in der Weise zum Be- zuge angeboten, dass auf je 8 alte Aktien eine neue entfiel. Das Bezugsrecht war in der Zeit vom 13./3.–22./3. 1911 inkl. auszuüben. Die übrigen K 5 000 000 neue Aktien wurden einem Syndikat mit 5 jähriger Vinkulierung übergeben. In Besitz der Oesterr, Länderbank sind ca. K 6 800 000 Aktien. R.-F. K 7 319 948 inkl. Überweis. pro 1910, Spez.-R.-F. der Waren-Abteil. K 1 976 857, Sicherstellungs-F. der Pfandbr. K 4 089 900, Sicherstellungs-F. der Kommunal-Schuldverschreib. K 3 095 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., vom Rest mind. 5 % z. R.-F., 10 % Tant. an Dir., Rest als Div., wenn nicht ein festzustellender Betrag zur Förderung gemeinnütziger, insbes. land- wirtschaftl. Interessen aufgewendet wird. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 3 141 505, Effekten 11 138 878, Wertp. d. Pfandbr.- Sicherstell.-F. 4 089 900, do. des Kommunal-Darlehens-Sicherstell.-F. 3 095 400, Pens.-F.- Effekten 3 128 193, eigene Pfandbr. 5 085 455, Devisen u. Komptanten 843 994, Wechsel 47 388 801, Vorschüsse im Lombardgeschäft 47 790 457, Konsort.-Einzahl. 6 224 121, div. Debit. 69 482 679, Hypoth.-Darlehen i. Pfandbr. 74 331 531, Kommunal-Darlehen 3 203 155, Waren- Abteil.: Pachtpauschale der Budapester Lagerhäuser 7 182 762, do. des Manipulations- u. Wohnhauses 287 418, verwendete Beträge in den Unternehm. der Waren-Abteil. in der Centrale u. in der Provinz 7 072 097, Akzepte in denselb. Geschäft. 12 131 000; Haus in Budapest V., Dorotheagasse 6 2 250 000, Realitäten u. Mobil. der Filialen 280 469. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 7 169 948, Spez.-R.-F. 1 976 857, Budapester Lagerhäuser-Amort.-Kto 1 430 664, Pens.-F. der Angestellten 3 864 595, Akzepte 17 622 200, Kassascheine 322 200, Spar- kasseneinlagen 56 238 328, Scheck- u. Kontokorr.-Einlagen 76 084 859, div. Kredit. 16 384 366, transit. Guth. d. Hypoth.-Schuldner 5 530 865, Pfandbr. im Umlauf 74 598 400, Kommunal- Oblig. 3 220 000, Gewinn 1910 3 389 032, Vortrag a. 1909 315 502. Sa. K 308 147 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 863 709, Spesen 1 105 784, Abschreib. dubioser Forder. 96 543, do. auf Mobil. 37 549, Steuern 429 418, A.-R. der Bank 12 600, Gewinn 1910 3 389 032, Vortrag a. 1909 315 502. – Kredit: Vortrag a. 1909 315 502, Zs. 3 069 535, Provis. u. Kommiss. 646 436, Gewinn an Konsort.- Geschäften im Effekten- u. Effekt.- Kommiss.- Geschäft 605 275, do. an Devisen u. Komptanten 54 374, do. der Fil. 380 490, div. Gewinne 86 595, Gewinn im Hyp.-Darlehensgeschäfte 614 282, Miete 104 129, Erträgnisse d. Budapester Lagerhäuser 373 520. Sa. K 6 250 137. Verwendung des Reingewinns: Zum R.-F. 150 000, Tant. der Dir. 138 903, Pens.-F. d. Angest. 50 000, 7½ % Div. 3 000 000, Vortrag auf 1911 K 365 831. Kurs: Ende 1890–92: 102 ¾, 95, 96 fl. per Stück. Ende 1893–1910: 113, 148, 130, 130, 122, 129.50, 128, 110, 106, 117, 117, 117, 127.50. 131.80, 120.50, 119, 131.70, 150 %. Notiert in Frankf. a. M. Usance: Die Kursnotierung versteht sich bis Ende 1892 in fl. per Stück, von 1893 ab in Prozenten für K 400. Dividenden 1883–1910: 5, 5, 6, 6½, 5½, 7, 7, 7½, 7, 6½, 7½, 8, 8, 7, 7 7, 7 6. 5½, 5½, 6, 6 6½, 7 7, 7, 7, 7½ ¾ Coup.-Verj: 5 Y M . Direktion: Präs. Max von Madarassy-Beck; Vizepräs.: Aug. Lohnstein, Graf Ladislaus Szäpäry; Mitglieder: Dr. Marcel von Madarassy-Beck, Baron Carl von Hatvany-Deutsch, Alexander von Hollän, Eugen Kohner, Hugo von Lustig-Baläs, Leo von Pauer, E. von Pekär, Erwin Philipp, Henri Poirier, Markus Rotter, Graf Ladislaus Széchéenyi, H. von Tschögl. Direktoren: Rafael Freudenberg, Emil Havas, Dr. Marcel von Beck. Direktor-Stellvertreter: Otto Holl, Edm. Neumann, Josef Vägo, Max Roth, Dr. Alexander Kann, Siegmund Bartos, Ernst Szende, Ladislaus Fabri, Robert Forro, Wilhelm Wechovsky. Aufsichtsrat: Ernst Engel. Josef Gerö, Alexander Kelemen, Albert K. von Körösi, Andreas Scheiber, Dr. Otto Seitz, Georg Stern. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank; Wien: K. K. Priv. Öst. Länderbank; Budapest: Eigene Kasse; Genf: Darier & Cie.