Ausländische Industrie-Gesellschaften. 435 die zweite G.-V. ist unter allen Umständen beschlussfähig. So oft Beschlüsse über Erhöhung oder Herabsetzung des A.-K., Abänderungen der Statuten, Auflös. oder Liquid. der Ges., Fusion oder Erwerb einer anderen Ges. zu fassen sind, muss eine ausserord. G.-V. einberufen werden. In derselben müssen ¾ des A.-K. u. der Socios der Ges. vertreten sein u. zwar gelten in diesen speciellen Fällen als Socios die Besitzer bezw. Vertreter von mind. 400 Aktien, wobei je 400 Aktien das Recht auf 1 St. gewähren. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St., nur Aktionäre können Aktien anderer vertreten. Hinterlegungsfrist wenigstens 15 Tage. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis zu 6 % Zs. an die Aktionäre, vom verbleib. Betrag 10 % anf .. „ als Super-Div. an die Aktionäre bezw. an die Inhaber von „Acciones beneficiarias'. Auf Vorschlag des V.- R. kann die G.-V. beschliessen, dass von dem für die Super-Div. zur Verfügung stehenden Betrage eine von der G.-V. festzusetzende Summe abgezweigt wird, um damit einen Spec.-R.-F. für Unvorhergesehenes oder für Amort. zu bilden. Der Spec.-R.-F. kann dazu verwandt werden, die Amort. der Oblig. solange zu verstärken, bis dieselben vollständig getilgt sind und um alsdann Aktien der Ges. durch Auslos. zum Nennwert einzulösen. Die Einlös. erfolgt durch Kapitalrückzahl., welche durch Stempelaufdruck auf den Aktien vermerkt wird. Die abgest. Aktien haben die Eigenschaft von Acciones beneficiarias, welche an der vorerwähnten Super-Div. ebenso wie die noch in Umlauf befindl. Aktien teilnehmen, u. wie letztere auch an dem sich im Falle der Auflös. der Ges. ergebenden Aktivum Anspruch haben. Im Falle der Auflös. der Ges. werden aus dem Netto-Aktivum zunächst die noch nicht getilgten Aktien zurückgezahlt. Vom alsdann verbleib. Rest erhalten 85 % sämtl. Aktien d. h. sowohl die noch in Umlauf befindl., als event. auch die auf Grund erfolgter Rückzahl. des Kapitals abgest. Aktien und 15 % die Genussscheine, sofern dieselben nicht vorher schon zurückerworben worden sein sollten. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Elektr.-Werk: Grundstück 1 780 030, Gebäude 3 548 714, Masch. u. Zubehör 10 652 265, Unterstationen 761 309, Akkumulatorenbatterie 657115, Leitungs- netz u. Zubehör 17 802 604, Zähler u. Installat. 8 333 959, alte Zentrale u. Diverses 2 750 095, Erweiterungsbauten 36 093, Material. u. Einricht.: Material.-Bestand 820 650, Einricht. 42 805, Werkzeuge u. Apparate 14 988, Debit. inkl. öffentl. Beleucht. 2 084 076, Kasse 14 299, Kaut. 141 228, diverse Kti 205 615, Kaut.-Depots der V.-R. 60 000. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Oblig. 19 828 000, ord. R.-F. 291 648, Amort.-F. 7 742 427, Kredit. 2 171 787, diverse Kti 323 047, Kauf.- -Depots der V.-R. 60 000, Gewinn- u. Verlust-Kto 2 288 936 abz. Überweis. an Amort.-F. 1 000 000) 1 288 936. Sa. Pes. 49 705 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. der Verw. u. Direktion 230048, allg. Be- triebs-Unk. 1 638 834, Unterhalt.-Kosten (einschl. öffentl. Beleucht.) 586 073, Steuern, Vessieh. u. Mieten 589 941, Zs., Kursverluste etc. 980 432, Amort.-F. 1 000 000, Reingewinn 1 288 936. Kredit: Vortrag a. 1909 47 366, Betriebseinnahme 6 266 898. Sa. Pes. 6314 264. Gewinn-Verwendung: z. R.-F. 62 078. an Amort.-F. 1 000 000, 8 % Div. 1 120 000, Tant. d. V.-R. 33 949, Vortrag auf 1911 Pes. 72 909. Kurs: Vom A.-K. wurden Pes. 6 600 000 aufgelegt in Berlin 18./6. 1906 zu 118 %. Kurs Ende 1906–1910: 121.75, 113, 114, 129.75, 135 %. Notiert in Berlin. Usance: 1 Pes. = M. 0.80. Dividenden 1901–1910: 4, 5, 5, 6, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8 % abzügl. span. Staatssteuer. Die zu entrichtenden span. Staatssteuern Z. Z.: 3,3 % Gewinnsteuer von dem Betrag der Div. selbst, sowie 1 %0 Stempelsteuer von dem 20fachen Betrage der erklärten Div. Verj. der D 5 F) Direktion: Hugo Herberg, Barcelona. Verwaltungsrat: Präs. Conde de Torroella de Montgri, Marquis de Robert, Barcelona; Vice-Präs. Geh. Baurat Dr. Emil Rathenau, Berlin; Dr. Manuel Arnus, Barcelona; Justus Breul, Berlin; Dr. Jul. Frey, Zürich; Arthur von Gwinner, Berlin; Hugo Herberg, Barcelona; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Charles Lenoir, Genf; Enrique Parellada, Barcelona; Albert Petsche, Paris; Dr. Walter Rathenau, Berlin; Karl Zander, Zürich. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co., National- bank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Zürich, Basel u. Genf: Schweizer Kredit- anstalt; Genf: Lenoir Poulin & Cie.; Brüssel: Deutsche Bank, Succursale de Bruxelles. Zahlung der Div. zu dem an jenen Plätzen jeweilig offiziell notierten Wechselkurse für kurz Spanien. Det Forenede Selskab, Aktieselskab (Vereinigte Dampfschiflfs-Gesellschaft, Akt.- in Kopenhagen. Gegründet: 11./12. 1866 durch Fusionierung mehrerer kleineren Rhedereien. Neuestes Statut v. 2./4. 1907. Zweck: Der Betrieb nach dem In- und Auslande mit eigenen Schiffen. Die Ges. betrieb bis 1895 ihre Fahrten ausschl. zwischen dän. Häfen und zahlreich. Häfen des nördl., westl. u. südl. Europas u. schritt im Jahre 1895 zur Eröffnung ihrer ersten amerik. Route zwischen New Orleans u. Kopenhagen. Am 1./10. 1898 übernahm die Ges. die Fahrt New York-Kopen- hagen, nachdem sie der Thingvalla-Ges. die Route u. Schiffe abgekauft hatte. – Die Routen zwischen Kopenhagen-Faröer u. Island, zwischen Kallundborg u. Aarhus, zwischen Esbjerg und Grimsby, zwischen Esbjerg und Harwich (Parkeston Quay), sowie zwischen Frederikshavn und Gothenburg sind von der Reg. subventioniert. Die jährl. Subventionen für die Linien XXVIII*