Ausländische Industrie-Gesellschaften. Kopenhagen-Faröer und Island, Esbjerg-Grimsby u. Esbjerg-Harwich (Parkeston Quay) be- tragen insges. ca. Kr. 270 000, exkl. der sich auf ca. Kr. 150 000 belaufenden Vergütung für Quaiabgaben; bezügl. der Route Kallundborg-Aarhus ist eine Bruttoeinnahme von Kr. 180 000 garantiert, während bei der Linie Frederikshavn- Gothenburg eine Bruttoeinnahme von Kr. 60 000 garantiert, jedoch der Staatszuschuss auf maximal Kr. 25 000 festgesetzt ist. Die Flotte der Ges. bestand am 31./12. 1910 aus 119 Dampfern, 1 Kohlenelevator, 1 Depotschiff, 14 seegehenden Leichtern und 29 verdeckten Holzprähmen mit einem Brutto- Tonnengehalt von 155 952 Brutto Register Tons. Hierzu kommen ferner 33 offene Prähme mit einer gesamten Tragfähigkeit von 1587 Tons. Kapital: Kr. 25 000 000 in 3133 Aktien La. A à Kr. 2000, 8670 Aktien La. B à Kr. 200 und 10 000 Aktien La. Cà Kr. 1000. Das A.-K. betrug bei der Errichtung der Ges. Kr. 2 000 000, es wurde erhöht 4./4. 1870 um Kr. 400 000, 2./4. 1873 um Kr. 600 000, 22./4. 1874 um Kr. 1 000 000, 29./12. 1875 um Kr. 1 000 000, 2./4. 1881 um Kr. 2 500 000, 17./12. 1883 um Kr. 500 000, 12./11. 1896 um Kr. 2 000 000, 27./11. 1897 um Kr. 5 000 000, 17./9. 1898 um Kr. 3 000 000 und im Jahre 1906 um Kr. 7 000 000. Das A.-K. kann lt. Beschl. des V.-R. bis auf Kr. 35 000 000 erweitert werden. 4 % Anleihe von 1888, 1897 u. 1908. In Umlauf 31./12. 1910: Kr. 5 111 000. Tilg.: Durch Verl. zu 110 % bei Anl. von 1888 bis spät. 1918, bei Anl. von 1897 bis spät. 1927, Verstärk. und Totalkünd. mit 3 Monaten Frist zulässig. Für die Oblig. sind keiner Art Pfandrechte bestellt. 4½ % Anleihe von 1904: In Umlauf 31./12. 1910: Kr. 4 404 539. Tilg. durch Verl. al pari in 20J. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je Kr. 200 Aktien = 1 St., mithin jede Aktie à Kr. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Nachdem die vom V.-R. für notwendig befundenen Abschreib. vor- genommen worden sind, erhalten von dem danach verbleib. Überschuss a) 3 % der V.-R., b) 2 % der geschäftsführende Dir. u. c) 5 % die Beamten der Ges. Der verbleib. Nettoüber- schuss wird als Div. an die Aktionäre verteilt, nachdem für den R.-F. der Betrag abgesetzt ist, welchen der V.-R. bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Schiffe 27 060 500, stählerne Leichter 365 100, hölzerne Prähme 168 300, Verwalt.-Gebäude in Kopenhagen 2 914 000, Inventarium, Lagerschuppen u. Säcke 123 686, Speicher u. feste Besitztümer in d. Provinz 54 780, noch nicht eingegang. Fracht 2894, Waren u. Reserve-Inventarium 300 487, Kohlenvorräte 418 344, Neubauten 345 163, Bankguth. 2 529 322, Debit. 3 731 117, Kassa 48 789. – Passiva: A.-K. 25 000 000, 4 % Oblig.- Kto 5111 000, 4½ % do. 4 404 539, Prior.-Kto 916 331, Kredit. 1 213 367, Invalid.- u. Unterst.-F. 100 000, 5 % Div. 1 250 000, Vortrag 67 244. Sa. Kr. 38 062 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Bruttoeinnahme sämtl. Schiffe 27 168 595, Ge- winn an Provis., Agio etc. 744 259, zus. Kr. 27 912 854. — Ausgaben: Betr.-Ausgaben f. sämtl. Schiffe 21 888 510, Verwalt.-Kosten 845 246, Zs. 453 339, Beitrag zur Beamten-Pens.-Kasse 147 695, bleibt Überschuss 4 578 063, hierzu Vortrag a. 1909: 76 477, zus. 4 654 540, davon ab Abschreib. auf Schiffe, stählerne Leichter, hölzerne Prähme, Inventarien, Schuppen. Speicher etc. 1 917 076, Tant. an V.-R., Direktoren u. Beamte 266 099, Abschreib. auf Kto für Routeetablier. u. ausserord. Abschreib. 1 154 121, 5 % Div. 1 250 000, Vortrag Kr. 67 244. Kurs Ende 1898–1910: In Berlin: 109.25, 102, 109, 93.40, 86.50, 78.50, 77, 86.25, 99.50, 93, 82.10, 95.10, 95 %. – In Hamburg: 109.25, 102.60, 109, 94.25, 86.50, 77.75, 760, 35 25, 109, 93, 81.75, 94.50, 95.25 %. Die neuen Aktien La. C Nr. 1–5000 im Betrage von Kr. 5 000 000 = M. 5625 000 wurden aufgel. in Berlin u. Hamburg 21./6. 1898 zu 112.50 %. Weitere Kr. 5 000000 = M. 5 625 000 Aktien La. C (Nr. 5001–10 000) wurden in Berlin u. Hamburg 21/2. 1901 %― 102.50 % aufgelegt. Dividenden pro 1893–1910: 6, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 5. 0, 0, 0, 33.%% Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Admiral A. de Richelieu, geschäftsführender Dir., C. M. T. Cold, zweiter Dir. Alfr. Larsen, Dir., sämtl. in Kopenhagen. Verwaltungsrat: Is. Glückstadt, Erik S. Henius, Kaufm.; J. Larsen, A. F. Lassen, Gutsbes.; A. de Richelieu, Admiral; Dr. jur. Carl Torp, Univ.- Professor J. C. Tuxen; sämtl. in Kopenhagen. Zahlstellen: Kopenhagen: Privatbank in Kopenhagen; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Div. in Deutschland in Mark (Kr. 8 = M. 9). Erste k. k. privil. Donau-Dampfschifffahrts-Ges. in Wien. Gegründet: 1830. Letzte Statutänd. 1./5. 1890. Zweck: Betrieb der Dampfschifffahrt auf der Donau u. den in dieselbe einmünd. Flüssen stromab- u. aufwärts, wie auch auf dem Meere. Nach dem am 7./4. 1892 abgeschloss. Übereinkommen hat sich die Ges. verpflichtet, während der Vertragsdauer von 1891–1900 (verlängert für die Dauer des Jahres 1901), für ihren Schiffspark im Durchschnitte jährl. einen Betrag von mind. fl. 500 000 für Neu- und Umbauten nach Massgabe des mit dem Handelsministerium vereinbarten Bauprogramms zu verwenden und erhält hierfür jährl. seitens des Staates 1) eine weder verzinsl. noch rückzahlbare Subvention von fl. 250 000; 2) eine unverzinsl. aber rückzahlbare Subvention von fl. 250 000. Die Rück- zahlung dieser letzteren Subvention hat in der Weise zu. erfolgen, dass von dem Reingewinn 15 % an den Staat abzuführen sind. Nach dem neuen Übereinkommen, welches bisher die legislative Genehmig. noch nicht erhalten hat, erhält die Ges. seitens des Staates jährl. eine weder verzinsl. noch rückzahlbare Subvention von K 1 200 000. Zurückzuzahlen hat sie