444 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Dividenden 1901–1910: Je 6 %. Geschäftsleiter: Ingenieur Fr. Johannsen, Kopenhagen. Vorstand: Vors. Konferenzrat A. Heide, Fabrikbes. Ötto Benzon, Dir. H. Bing, Oberst H. Elben, Ingenieur Fr. Johannsen, Dir. E. B. Petersen, Oberstleutnant G. Wassmann, Dir. Windfeld-Hansen, Kopenhagen. ― 0 5 0 0 Kölnische Strassenbahn-Gesellschaft in Liqu. (Socictée anonyme des tramways de Cologne) in Brüssel. Die G.-V. v. 4./3. 1911 beschloss den Schluss der Liquidation u. die Verteilung einer dritten u. letzten Auszahlung auf die Liquidationsscheine. Die erste Auszahlung erfolgte im Juli 1902 und zwar entfielen auf jede nicht getilgte Aktie à frs. 100 ein Betrag von frs. 245, auf jede getilgte Aktie frs. 145 und auf jeden Gründerschein frs. 700. Die zweite Zahlung geschah vom 4./11. 1907 ab und zwar frs. 10 auf je eine amortisierte Aktie und frs. 49.25 auf jeden Gründerschein. Bei der dritten und letzten Auszahlung wurden vom 10./3. 1911 ab gegen Rückgabe der Liquidationsscheine für je eine amortisierte Aktie frs. 6.40 u. für jeden Gründerschein frs. 30.9368 gezahlt. Leykam-Josefsthal, Actiengesellschaft für Papier- und Druck-Industrie in Graz. Gegründet: Im Jahre 1870. Statutenänder. v. 14. Nov. 1906 u. 29./9. 1910. Die Gen.-Vers- v. 12. Aug. 1891 beschloss Verlegung des Sitzes von Wien nach Graz. Hervorgegangen aus der Vereinigung verschiedener Papierfabriken, Halbstoffabriken u. Holzschleifereien in Graz und Umgebung und in der Umgebung von Laibach. Der Besitz der Ges. umfasst Papierfabriken in Gratwein mit 5, Josefsthal mit 2, J anezia mit 1, Görtschach mit 1, Podgora mit 3 Papiermaschinen, ferner eine Strohstoffabrik in Gratwein, eine Sulfit-Cellulose-Fabrik in Gratwein und eine in Podgora, eine elektr. Kraftübertrag. in Kaltenbrunn, eine Holzschleiferei in Zwischenwässern mit 6, eine in Verje mit 8, eine in Görtschach mit 3, eine in Thörl-Maglern mit 8 und eine in Spital a. D. mit 12 Schleifapparaten. Die Papier-, Strohstoff- und Cellulosefabriken in Podgora, sowie die dazu gehörigen Holzschleifereien in Spital und Thörl wurden infolge Beschlusses der Gen.-Vers. v. 13. Okt. 1887 von den Erben Hector Baron Ritter von Zahony ab 1. Nov. 1887 für fl. 1 250 000 erworben. Im Interesse der Koncentration des Betriebes wurde im Jahre 1903 die Leykam-Fabrik und im Jahre 1904 die Fabrik Kienreich aufgelassen u. die Masch. derselben nach Gratwein übertragen. Die Realität Kienreich wurde 1904 verkauft und die Realität Leykam 1910. Die General- Versammlung vom 18./4. 1906 beschloss den Ankauf sämtlicher Aktien der k. k. priv. Akt.- Ges. der Pittener Papierfabrik. Im Jahre 1907 wurden die Immobilien u. Vorräte der Firma Gebrüder Fialkowski in Bielitz u. Czaniec sowie jene der Firma Martin Kink & Co. in Heinrichtstal käuflich erworben. Die Betriebe der Firma Gebrüder Fialkowski wurden in eine A.-G. ,Galizische Papierfabrik A.-G. vorm. Gebr. Fialkowski“ mit einem A.-K. von K. 800 000 umgewandelt u. figurieren die gesamten Aktien in der Bilanz der Leykam Josefsthal A.-G., während die A.-G. der k. k. priv. Heinrichstaler Papierfabrik vorm. Martin Kink & Co. mit einem Kapital von K 2 500 000 gegründet wurde, welche ebenfalls sämtlich im Besitz der Leykam Josefsthal A.-G. sind. Im Jahre 1910 schloss die Ges. mit Brigl & Bergmeister in Niklasdorf ein langjähriges Über- einkommen ab, nach welchem sie sich die Produktion der von dieser Firma neu er- richteten Rotationsdruckpapiermaschine zu günstigen Bedingungen sicherte. Durch diese Transaktion hat sie einen entsprechenden Einfluss in dem Geschäftszweig für Rotationsdruck- papier gewonnen. Produktion: 1905 1906 1907 1908 1909 1910 Meter-Ctr. Meter-Ctr. Meter-Ctr. Meter-Ctr. Meter-Ctr. Meter-Ctr. Strohstoff 251 561 272 955 281 496 266 766 299 436 273 170 Cellulose 278 642 306 987 307 184 274 561 278 273 286 896 FPaplef 9790 11 701 10 090 6 427 2 666 Holzstoff u. Pappe 68 089 72 061 73 007 60672 64 619 63 411 Verkaufswert der K K K K K erzeugten Fabrikate 17 830 136 19 652 961 20 292 158 19 173 166 19 328 729 19 85 Verkaufswert der erzeugten Fabrikate: 1907 1908 1909 1910 Pittener Papierfabrik K 5 655 916 K 5 504 214 K 5 321 822 K 6 475 756 Galizische Papierfabrik — 1054 121 1 115 656 1 318 668 Heinrichsthaler Papierfabrik — 3 639 702 3 998 372 4 077 222 Actiengesellschaft der K. k. priv. Pittener Papierfabrik in Wien; gegründet 1858. A.-K.: K 2 500 000. Div. 1899–1904: je 6 %. 1905–1910: 8, 8, 0, 8, 8, 8 %. K. k. priv. Heinrichsthaler Papierfabriks Actiengesellschaft vormals Martin Kink & Co. in Wien; gegründet 1908. A.-K.: K 2 500 000. Div. 1909–1910: 5, 8 %. Die Aktien wurden an der Wiener Börse am 1./6. 1911 zu K 302 pro Stück à K 200 eingeführt. — = ――