Ausländische Industrie-Gesellschaften. 447 worben werden wird, an erster Stelle sichergestellt. Zahlst.: Berlin, Bremen u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg, M. M. Warburg & Co. Zahlung der Zs. u. der verlosten Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Mark. Aufgelegt in Berlin 28./2. 1905 M. 32 400 000 zu 100 %, bisher nicht begebene M. 12 000 000 wurden nochmals aufgelegt 3./3. 1908 zu 98.25 %. Eingeführt in Frankf. a. M. am 12./6. 1908 zu 98.20 %. Kurs in Berlin Ende 1905–1910: 97.40, 98, 96.50, 99.10, 101.50, 101.60 %. Kurs in Frankfurt a. M. Ende 1908–1910: 99, 101.30, 101.60 %. Verj. der Zs. u. der verlosten Stücke in 10 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. bis 1. Aug. Stimmrecht: Rbl. 25 000 in Anteilscheinen oder Aktien = 1 St., Rbl. 75 000 = 2 St., Rbl. 100 000 = 3 St., jede weiteren Rbl. 100 000 = 1 St. mehr, jedoch kann 1 Aktionär nicht mehr als o des A.-K. vertreten; das Stimmrecht lt. den von einer Person auf eine andere übertragenen Anteilscheinen oder Aktien erlangt der neue Inhaber derselben nicht früher, als nach 6 Monaten, nachdem die Übertragung seitens der Verwalt. vermerkt worden ist. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % zum R.-F., bis derselbe des Kapitals erreicht; vom Rest 8 % Div., vom etwa verbleibenden Überschuss 40 % den Mitgliedern des Conseils, der Verwaltung und den Angestellten der Ges. als Tant., 60 % den Aktionären. Bilanz am 1. Jan. 1911: Aktiva: Naphtaterrains mit Bohrungen, Grundbesitz, Gebäude, Niederlagen etc. 36 914 587, Dampf- u. Zisternen-Schiffe, Barken etc. 16 491 610, Zisternen- waggons 3 046 954, Mobil. 1 363 891, zus. 57 817 042, davon abgeschrieb. 30 111 011, bleiben Rbl. 27 706 031, Neubauten u. unvollendete Bohrarbeiten 347 142, Material., Fässer u. Kisten 4 914 965, Vorräte an Naphta u. Naphtaprodukten 27 929 491, Kassabestände u. Wertp. 19 517 637, Wechsel im Portefeuille 4 524 983, Debit. 26 524 354. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig.-K. 18 829 834, statutenmäss. R.-F. 3 220 000, ausserordentl. R.-F. 11 034 005, Res. auf Beteiligung an ausländ. Unternehmungen 3029 036, Versich.-F. 2 590 911, unverteilter Gewinn früh. Jahre 2 062 534, Unterst.-F. d. Beamten 2 379 597, do. der Arbeiter u. Matrosen 564 040, Guthaben der Accise-Verwaltung 10 206 638, Akzepte 15 051 366, Kredit. 24 343 807, Staats- abgaben 795 099, Grat. an den Aufsichtsrat, die Direktoren u. die Beamten 557 708, Div. pro 1910 1 800 000. Sa. Rbl. 142 341 711. Gewinn- u. Verlust-Konto pro 1910: Einnahme: Warenverkäufe 83 042 736, Miete für Zisternenwaggons 665 823, Zs. 846 286, Einnahmen aus Verarbeitung von Naphta 1 941 762, div. Einnahmen 3 008 105, Vorräte an Naphtaprodukten u. Schwefelsäure am 31./12. 1910 27 973 981. – Ausgabe: Gehälter an Beamte, Arbeiter u. Matrosen 4 481 219, Remonten 2 170 382, Pacht u. Mietzins 3 445 289, Staats-, Stadt- u. Gemeindeabgaben 699 501, Kosten der Acciseaufsicht 14 015, Remuneration an die Revisionskommission 6000, Assekuranzen 7226, Frachten 11 527 417, Zs. 3 301 547, Accise 15 514 963, Expeditions- und Verkaufsspesen 1 027 394, Kommissionsgebühren 516 106, Material. zum Betrieb 382 860, Bohrarbeiten 2 751 621, Versuchsbohrungen 52 198, Ankauf von Rohnaphta u. Naphtaprodukten 20 955 041, für Ver- arbeitung von Naphtaprodukten 2 122 698, Heizmaterial, Beleuchtung etc. 2 343 121, Fässer 1 465 454, Unterstütz. an Arbeiter u. Beamte 140 457, diverse Ausgaben 2 726 867, reserviert für die Beteiligung an den ausländ. Unternehm. 132 570, div. Abschreib. 461 013, Warenbestand am 1./1. 1910: Naphtaprodukte u. Schwefelsäure 35 175 803, Bruttogewinn pro 1910 6 057 934. Sa. Rbl. 117 478 693. Gewinn-Verteilung: Abschreib. auf den Besitz 1 963 734, Spez.-Res. z. Tilg. im Umlauf befindl. Oblig. 564 831, Staatsabgaben 795 099, an den statutmässigen R.-F. 140 000, Grat. an den Aufsichtsrat. die Direktoren u. Beamten 557 708, Div. pro 1910 1 800 000, Gewinn- Vortrag Rbl. 236 562. Dividenden 1890–1910: 8, 5, 5, 0, 6, 10, 10, 7½, 10, 18, 20, 15, 10, 12, 10, 12, 18, 20, 15, 12, 12 %. Die Aktien werden in Russland gehandelt. Direktion: Emanuel Nobel, Hj. Crusell, M. Beliamin, K. W. Hagelin, E. Grube. Aufsichtsrat: N. Labsin, H. Olsen, P. Bartmer, J. Outine, L. Nobel, G. Schernikau. The Nobel-Dynamite Trust Company Ltd. in London, E. C. 220 Winchester House Old Broad Street. Gegründet: Am 16. Okt. 1886. Zweck: Der Zweck der Gesellschaft ist in erster Linie durch Umtausch Aktien der folgenden Sprengstoffgesellschaften zu den beigemerkten Kursen zu erwerben. Für jede voll eingezahlte Aktie von £ 10 der ,Nobel's Explosives Company, Limited, Glasgow“ £ 25 des voll eingezahlten Aktienkapitals der Trust Com- pany; für jede voll eingezahlte Aktie von M. 500 der „Dynamit-Aktiengesellschaft vorm. Alfred Nobel & Co., Hamburg“ £ 47.7.6 des Aktienkapitals der Trust Company; für jede voll eingezahlte Aktie von M. 600 der Rheinischen Dynamitfabrik Opladen £ 106.5 des Aktienkapitals der Trust Company; für jede voll eingezahlte Aktie von M. 500 der „Deutschen Sprengstoff-Aktien-Gesellschaft, Hamburg“ £ 70 des Aktienkapitals der Trust Company; für jede voll eingezahlte Aktie von M. 500 der „Dresdner Dynamit- fabrik Dresden“ £ 58.18.2 des Aktienkapitals der Trust-Company. In den späteren Jahren fanden wiederholt Emissionen von Aktien der Trust Company statt zur Erwerbung von Aktien verschiedener Sprengstoffgesellschaften. Am 15. Nov. 1886 wurden £ 30 000 Aktien