452 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April oder Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à £ 5 = 1 St., mind. aber 5 Aktien. Gewinn-Verteilung: Zunächst an R.-F. nach Beschluss des Vorst., sodann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest als Div. an die St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bergwerkseigentum 1 665 547.15, Eisenbahn, Pier, Tunnel u. rollendes Material 970 242.15.5, Gebäude etc. 358 239.9.11, Masch. 792 114.15.7, Immobil. in Spanien 188 382.2.5, zus. 3 974 526.18.4, davon ab Abschreib. 840 940, bleiben 3 133 586.18.4, Erze u. Kupfer 952 189.14.8, Vorräte 235 694.7.11. Debit. u. Wechsel 586 017.17.10, Niederlagen in Rotterdam, Hamburg, Stettin etc. 93 314.11.9, Inventar in London 1339.4.6, Schiff „Hugo“ 9338.7.1. Konsols als Trust für Bezahl. ausstehender 5 % Bonds 541.10, R.-F. in Konsols 134 143.15, Trustee für Pensions-F. 60 417.1.10, Kassa u. Bankguth. 48 787.9.11. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 625 000, St.-Aktien 1 875 000, Akzepte 6000, Kredit. 625 817.19.11, R.-F. 500 000, Pens.-F. 87 197.17.6, Gewinn 1 045 730.1.5, hiervon ab Interims-Div. bezahlt am 1./11. 1910 509.375, bleiben 536 355.1.5 = Total £ 5 255 370.18.10. Gewinn u. Verlust 1910: Einnahmen: Vortrag 27 745.13.4, Gewinn aus verkauften Produkten 1 246 102.14.3, Zs. auf Anlagen 3978.11.0, Übertragungs-Gebühren 30.7.6. – Ausgaben: Steuern u. Gebühren 113 640.9.3, Verwalt.-Kosten in London, Spanien etc. 80 266.0.11, Zs. u. Diskont 14 665.19.10, Tant. der Dir. 6349.19.7, Abschreib. 14 204.15.1, Über- weisung an Pens.-F. 3000, Gewinn 1 045 730.1.5, (Verwendung des Gewinns: 5 % Div. auf Vorz.-Aktien, 50 % Div. auf St.-Aktien 1 018 750, Vortrag auf 1911 £ 26 980.1.5) = Total % Kurs Ende 1897–1910: Stets gestrichen. Die Aktien werden hauptsächl. in London u. Paris gehandelt. Dividenden 1892–1910: 7, 7, 4, 11, 19, 40, 47½, 80, 85, 72½, 50, 70, 70, 80, 110, 87½, 55, 60, 50 %. Im Nov. jeden Jahres wird eine Interims-Div. gezahlt. Direktion: C. W. Fielding, Earl of Denbigh, John M. Macdonald, John Macfarlan, Viscount Milner; Sekretär: J. Gordon Macleod. Russische Aktiengesellschaft Zellstofffabrik Waldhof in Pernau (Gouvernement Livland). Gegründet: 1898. Statuten bestätigt durch Kaiserl. Russ. Ukas v. 30./1. 1898, ergänzt durch Kaiserl. Ukas v. 14./12. 1900. Zweck: Betrieb von Fabriken für die Erzeugung auf chem. u. mechan. Wege von Zellstoff (Cellulose) u. sonst. Papierhalbstoffen u. von Papier jeglicher Art, sowie auch Handel mit solchen Stoffen, ferner Erzeugung von Holzfabrikaten u. Handel mit zur Fabrikation erforderlichen Rohstoffen. Die Ges. ist berechtigt, diesen Zwecken entsprechend industr. u. Handels-Lokalitäten sowohl zum Eigentum zu erwerben. wie auch zu errichten u. in Pacht zu nehmen. Die Werke u. Anlagen der Ges. in Pernau sind unter der Leitung der Deutschen Akt.-Ges. Zellstofffabrik Waldhof bei Verwertung aller in Waldhof gesammelten Erfahrungen nach den Anforderungen neuester Technik errichtet worden. Das Werk besitzt sämtl. Hilfsbetriebe, welche ein ununterbrochenes Weiterarbeiten u. damit die Möglichkeit ständiger Vollproduktion gewährleisten, u. zwar: eine eigene Eisen- u. Metall- giesserei, eine umfangreiche mechan. Werkstätte, eine Kupferschmiede, Klempnerei, Dreherei, Schreinereiu. Modelltischlerei. Das Gesamtareal des Werkes in Pernau umfasst zus. 1 263 000 qm, von denen 433 600 qm von der Fabrik selbst u. den Lagerplätzen in Anspruch genommen werden. Die Fabrik besitzt eigene Geleise mit der Spurweite der Pernauer Bahn in einer Länge von 30 km; 4 eigene Lokomotiven u. 130 eigene Güterwagen; ferner 6 Beamten-Wohn- häuser u. 130 Arb.-Wohnungen. An Waldungen u. Waldgütern besitzt die Fabrik ca. 15 300 Dessjatinen guter Waldbestände. Kapital: Rbl. 10 000 000 in Aktien à Rbl. 1000; anfangs Rbl. 3 000 000, durch Beschluss der ausserord. G.-V. v. 29./12. 1902 auf Rbl. 6 000 000 u. durch Beschluss der ausserord. G.-V. v. 12./12. 1904 auf Rbl. 10 000 000 erhöht. 4½ % Anleihe von 1903: M. 6 000 000, davon in Umlauf 31./12. 1910: M. 4 921 000 in Stäeken 1000 1/4, 1/10 Tiig Vem 1,/10. 1904 ab durch Verl. am 1./7. per 1./10. mit jährl. 2.2439 % u. Zs.-Zuwachs innerh. 25 Jahren; v. 1/10. 1908 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Sicherheit: Die Anleihe ist hinsichtlich Kapital u. Zs. sichergestellt a) durch alle Einkünfte der Ges., b) durch den R.-F. u. c) durch eine I. Hypoth. auf jeg- liches bewegl. u. unbewegl. Eigentum der Ges., sowohl dasjenige, welches von der Ges. bei deren Entstehung als auch dasjenige, welches später erworben wurde u. noch in Zzukunft erworben werden könnte. Die Abschätzung des unbewegl. Eigentums der Fabrik hat einen Wert an Liegenschaften, Fabrikgrundstücken, Gebäuden, Maschinen und Apparaten, Eisenbahn- u. Quaianlagen etc. von Rbl. 7 629 191 = M. 16 479 052 ergeben. Ausserdem hat die Deutsche Akt.-Ges. Zellstofffabrik Waldhof zu Mannheim für die Ver- zinsung u. die Rückzahlung des gesamten Anleihekapitals die selbstschuldnerische Bürg- schaft übernommen, u. wird dies durch eine auf jede Oblig. zu setzende Erklärung noch besonders beurkundet. Zahlst.: Pernau: Verwalt. der Ges.; Mannheim: Verwalt. der Akt.-Ges. Zellstofffabrik Waldhof; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Zahlung der Zs. ohne Abzug der russ. Kapital- Rentensteuer in Mark. Im Falle der Einführung neuer Steuern auf Oblig.-Zs. übernimmt die Ges. die Zahlung derselben auf eigene Rechnung. Verj. der