454 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Grundbesitz der Schuldnerin nebst sämtlichen ober- u. unterirdischen Anlagen, Gebäuden, Masch., sowie den gesamten Bestandteilen u. Zubehörstücken. 3. Ihre Forderung aus dem mit der Nouvelle société du gaz à Moudon abgeschlossenen Darlehnsvertrag v. 18./12. 1908 über frs. 100 000, sichergestellt durch I. Hypoth. von frs. 105 000 auf den im Grundbuch von Moudon, Kataster Nr. 2515 u. 2516/18/20 verzeichneten Grundbesitz der Schuldnerin nebst sämtlichen ober- u. unterirdischen Anlagen, Gebäuden u. Masch., sowie den gesamten Be- standteilen u. Zubehörstücken. Ferner hat die anleihende Ges. der Deutschen Nationalbank in besagter Eigenschaft 1. M. 181 000 in 5 %, durch I. Hypoth. sichergestellten Anleihe-Anteilscheinen der Gaswerk Giebichenstein A.-G. bei Halle a. S.; 2. die sämtlichen 4½ %, durch I. Hypoth. sichergestellten M. 75 000 Anleihe-Anteilscheine der Gaswerk Worbis A.-G., sowie 3. M. 29 000 in 4½ %, durch I. Hypoth. sichergestellten Anleihe-Anteilscheinen der Gaswerk Neu-Petershain u. Neu-Welzow A.-G. als Faustpfand für diese Anleihe übergeben. Die Anteilscheine dieser Anleihe nehmen an den hypothekarischen u. den Faustpfand- Sicherheiten nach Verhältnis ihres Nennwertes zu gleichen Rechten teil, durch 1 bertragung der Anteilscheine geht zugleich der entsprechende Anteil an den hypothekarischen u. den Faustpfand-Sicherheiten auf den Erwerber über. Als Pfandhalterin fungiert die Deutsche Nationalbank. Die durch Indossament legiti- mierten Inhaber von Anteilscheinen können im übrigen ihre persönlichen Rechte aus den- selben gegen die Ges. selbst geltend machen. Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank; Dresden: Gebr. Arnhold; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller; Hannover: Heinr. Narjes. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke 30 J. (F.). Die Anleihe wurde im März 1909 zu 100 % aufgelegt u. 16./3. 1909 zu 100.50 % in Bremen eingeführt. Kurs in Bremen Ende 1909–1910: 101, 100 %. 4½ % Hypothekar-Anleihen Serie II/III. Frs 2 375 000, davon Serie II frs 1 000 000, Serie III frs 1 375 000 in Stücken à frs. 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Die Anleihen werden. am 1./10. 1925 ohne weiteres zur Rückzahl. fällig; die Ges. behält sich jedoch das Recht vor, die ganzen Anleihen oder Teilbeträge derselben von mind. je frs. 200 000 vom 1./7. 1917 an unter 3 monat. Voranzeige auf einen Couponstermin zu kündigen. Sicherheit: Zur Sicher- heit für diese Anleihen nebst Zs. u. Kosten verpfändet die Ges. bei der Aktien-Ges. Leu & Co. mindestens in der Höhe des Anleihebetrages Hypotheken im I. Range auf Gaswerke oder die Etablissements von Ges., welche den Bau von Gasanstalten, die Fabrikate der damit zus. hängenden Zubehörden etc. oder die Ausbeut. von Verfahren auf dem Gebiete der Gastechnik bezwecken, welche Hypoth. den Betrag von 50 % der Anlagekosten nicht übersteigen dürfen, ferner Guth. an Unternehm. oder Wechsel von solchen. Diese Hypoth., Guth. oder Wechsel werden der Bank als Vertreterin u. zugunsten der jeweiligen Inhaber der Oblig. dieser Anleihen als Faustpfand verschrieben. Zahlst.: Zürich: Akt.-Ges. Leu & Co.; Basel: A. Sarasin & Co.; St. Gallen: Wegelin & Co.; Winterthur: Bank in Winterthur. Die Anleihe Serie II im Betrage von frs 1 000 000 wurde in Zürich 11./10.–15./10. 1909 zu 100 %, die Anleihe Serie III im Betrage von frs 1 375 000 in Zürich am 17./5.–23./5. 1910 zu 100 % aufgelegt. Kurs in Zürich Ende 1909–1910; 101, 10059 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: Je 1 Aktie = 1 St.; kein Aktionär darf mehr als der sämtlichen vertretenen Stimmrechte auf sich vereinigen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.); sodann 5 % Div.; vom Rest. 10 % Tant. an V.-R.; der Überrest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bankguth. 442 850, Forder. an Gaswerke 96 973, div. Debit. 198 761, Aktien von Gasgesellschaften 3 061 655, hypoth. sichergestellte Forder. 2 496 145, eigener Gaswerksbetrieb 74 541, Utensil. 1. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. I. Serie 615 764, do. II. Serie 1 000 000, do. III. Serie 1 375 000, Kredit. 10 125, noch zu zahlende Steuern 8000, noch zu zahlende Anleihe-Zs. 36 047, R.-F. 50 000, Effekten-R.-F. (Konzessions- u. Agio-Gewinn) 100 000, Spez.-R.-F. 12 500, Vortrag 1053, Gewinn 162 437. Sa. frs. 6 370 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Saläre 24 327, Verzinsung der Anleihen 127 930, Reingewinn 163 490. – Kredit: Vortrag 1053, Zs. 159 089, eingenommene Div. 114 380, Konzessions- u. Agio-Gewinn 41 225. Sa. frs. 315 748. Gewinn-Verwendung: an R.-F. 10 000, 5 % Div. 150 000, Vortrag frs. 3490. Dividenden 1905–1910: 4, 4½, 5, 5, 5, 5 %. Zahlst. für die Div.: Zürich: Akt.-Ges. Leu & Co.; Bremen: Büro der Zweigniederlass. der Ges. Zahl. der Div. 8 Tage nach G.-V. Verwaltungsrat: Präs. Carl Francke sen., Bremen; Vize-Präs. Konsul Carl Geldner, Basel; Dir. C. J. Brupbacher, Zürich; Rich. Dunkel, Bremen; Fritz Francke, H. Wohlgroth, Zürich; A. Veit, Bremen; R. Boer, Bochum. Delegierte des V.-R.: Fritz Francke, Rich. Dunkel, Bremen. Direktion: A. Niedermann, Zürich; A. Hirsch, Lausanne. Skandinaviska Jute-Spinneri och Väfveri Aktie Bolaget in Oskarström i. Schweden. Gegründet: 1889. Zweck: Verspinnung von Jute- und verwandten Rohstoffen, Handel mit den eigenen Produkten, Beteilig. an oder Neugründung von verwandten Fabriken. Die