Ausländische Industrie-Gesellschaften. 455 Ges. ist beteiligt bei der Akt.-Ges. für Flachs- u. Jute-Manufaktur in Riga, welche Ges. 1901 in Administration kam. Wegen dieser Beteilig. beschloss die ausserord. G.-V. v. 21./12. 1901 das A.-K. durch Abstempelung um zu reduzieren, um den hieraus resultierenden Betrag zur Abschreib. auf den russ. Aktienbesitz zu verwenden. Diese Aktien im Betrage von Rbl. 280 000 stehen hiernach mit Kr. 93 600 zu Buche. Produktion: 1905 1906 1907 1908 1909 1910 Jute- und Leinengarn kg 2 869 981 2 515 246 2 708 520 2 866 517 2 753 907 3 154 945 5 „ Leinengewebe m 7 180 847 7 041 173 7 224 883 7 224 546 6 948 294 7 940 410 5 „. Leinensäcke Stek. 1 968 635 1 709 921 2 015 595 1 980 768 2 106 103 2 184 347 Kapital: Kr. 1 800 000 in Aktien à Kr. 750. Urspr. Kr. 1 200 000, dazu lt. G.-V. v. 9./11.1897 Kr. 600 000. Die G.-V. v. 21./12. 1901 beschloss Herabsetz. von Kr. 1 800 000 auf Kr. 1 350 000, was gesetzmässig 22./11. 1903 in Kraft trat. Die G.-V. v. 20./4. 1904 beschloss die Div. von 5 % für 1903 in einen Disp.-F. für neue Aktien zu stellen u. diesen Fonds durch die Div. der folg. Jahre auf Kr. 450 000 anzusammeln und nach Füllung dieses Fonds für je 3 alte Aktien eine neue Aktie gratis auszugeben. Durch die Überweisung von Kr. 164 000 aus dem Reingewinn 1907 an den Disp.-F., erreichte dieser die Höhe von Kr. 450 000; es gelangte daher im Jahre 1908 auf je 3 alte Aktien eine neue Aktie à Kr. 750 gratis zur Aus- gabe; so dass das A.-K. wieder Kr. 1 800 000 beträgt. 5 % Prior.-Anleihe von 1890: Kr. 600 000 in Stücken à Kr. 2000. In Umlauf Ende 1910: Kr. 60 000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Innerh. 20 Jahren zu 100 %, durch Ausl. von 1893 ab in Beträgen von Kr. 30 000 am 1./9. per 31./12. Sicherheit: I. Hyp. auf die der Ges. gehörigen, im Gerichtsbezirk Halmstad belegenen Grundstücke, sowie auf die Liegenschaften in der Länderei Oskarström mit darauf befindl. Fabrik und anderen Gebäuden, wie auch auf sämtl. zu der Fabrik gehörigen Maschinen, Werkzeugen, Vorräten u. Rohstoffen. Zahlst.: Hambu rg: Vereinsbank; Gothenburg: Aktiebolaget Göteborgs Bank. Eingeführt in Hamburg 25./7. 1890 mit 101.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1890–1910; 100, 101, 98, 99.50, 101.50, 102.75, 103.50, 101, 100.40, 101, 100, 97, 100, 100.50, 101, 100.50, 100, 100, 100, 100, 100 %. 5 % Prior.-Anleihe von 1910 Kr. 1 200 000 in Stücken à Kr. 2000 u. 1000. Zs.: 31.5. u. 30./11. Tilg.: Innerh. 18 Jahren durch Ausl. im Aug. per 30./11. von 1914 ab; Gesamtkündig. vom 30./11., 1920 ab zulässig. Sicherheit: II. Hypoth. auf das Gesamteigentum der Ges. (wie die 5 % Anleihe von 1890) mit der Bedingung, dass diese II. Hypoth. mit der fort- schreitend. Tilg. der I. Prior.-Anl. aufrückt; die Ges. ist verpflichtet, ihren Gesamtbesitz für eine solche Summe gegen Feuersgefahr zu versichern, die dem Werte der umlaufenden Oblig. entspricht. Als Pfandhalter dient die Aktiebolaget Göteborgs Bank. Zahlst.: A. B. Göteborgs Bank, Bankaktiebolag. Norra Sverige, Bankaktiebolag. Södra Sverige in Schweden; Hamburg: Vereinsbank, Magnus & Friedmann. Die Oblig. werden in Deutschland nicht gehandelt. 5½ % Amortisations-Anleihe von 1910 Kr. 300 000. Tilg.: innerhalb 15 Jahren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. ausmacht; der übrige Teil des Nettogewinnes soll an die Aktionäre verteilt werden nach Abzug etwaiger Reserve- stellungen für besondere Zwecke, welche die G.-V. zu bestimmen hat. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 120 000, Fabrikgebäude inkl. Kontore, Lagerhäuser, Eisenb.-Geleise etc. 790 000, Turbinenkanal 132 000, Masch.- u. Betriebs-Einricht. 1 580 000, Kontorinventar 500, Wohngebäude u. sonstige Anlagen 348 000, Kassa u. Bank- guth. 6315, Wechsel 45 352, Effekten 93 600, Mobil. u. Betriebskto des Konsumvereins 22 500, Bestände an Rohjute, Heede u. in der Fabrik befindl., für Aufträge bestimmte Waren inkl. Copslager 641 224, Lager unverkaufter Waren 168 051, Bestände an Steinkohlen, 01, Talg, Tran, Baumwoll- u. Nähgarn etc. 98 901, Aussenstände für Fabrikate 379 081, vorausbez. Assek.-Prämien 9184, Garantie-F. 77 380, Abrechn.-Kto 5684. – Passiva: A.-K. 1 800 000, 5 % Prior.-Oblig. I. Em. 60 000, do. III. Em. 1 200 000, 5½ % Amort.-Anleihe 300 000, Kredit. 192 712, R.-F. 208 103, Garantie-F.-Scheine 77 380, Em.-F. für Maschinen 515 500, nicht erhob. Prior.-Zs. 2950, verjährte Prior.-Zs. 100, ausgel. Prior.-Oblig. 40 400, Tant. 9478, 6 % Div. 108 000, alte Div. 1672, Vortrag auf 1911 1476. Sa. Kr. 4 440 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch v. Steinkohlen, Baumwoll- u. Nähgarn etc. 113 982, Arbeitslöhne inkl. Näherei ausserhalb der Fabrik 541 422, Reparat.-Löhne u. Material. 56 543, Saläre inkl. Direktion u. techn. Beamte 58 125, Feuer- u. See-Assek. 23 019, Kranken- kasse 4823, Unfallversich. 4592, Steuern, Zs., Bankprovis., Porto etc. 105 927, Prior.-Zs. 41 250, Tant. u. Dotier. 9478, Reingewinn Kr. 194 439. – Kredit: Bruttogewinn 1 132 662, Miete aus Arb.-Kolonie u. sonst. Anlagen 20 937. Sa. Kr. 1 153 599. Verwendung des Reingewinns: Vortrag aus 1909 1346, Reingewinn 194 439, zus. 195 785; hiervon: Abschreib. auf Gebäude 13 000, do. auf Maschinen 18 267, do. auf Kontor-Inventar 42, Ueberweis. an Ern.-F. für Maschinen 55 000, 6 % Div. 108 000, Vortrag auf 1911: Kr. 1476. Kurs Ende 1890–1903: 110, –, –, –, 102.75, 126, 124.50, 124.50, 123.75, 98, 90, –, 55, 56 %. Einführungskurs am 25./7. 1890: 120 %. Notiert in Hamburg. Die abgest. Aktien wurden im Nov. 1904 zum Handel an der Hamb. Börse zugelassen. Kurs in Hamburg Ende 1904–1910: 55, 60, 70 3950 6759, 72 %. Usance: Seit 2./1. 1899 ist der Div.-Coup. bis zum Tage der Div.-Zahlung mitzuliefern, ferner werden seit dieser Zeit. 4 % Stück-Zs. berechnet, früher 5 %. Dividenden: 1890: 5 % (Bau-Zs.); 1891–1910: 4, 0, 6, 7, 10, 10, 10, 9, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, % 6 %