466 Ausländische Eisenbahnen. in Goldmünze der Verein. Staaten von oder gleich dem Gewicht und Feingehalt der jetzigen Währung ohne Abzug irgend welcher Steuer oder Steuern, deren Zahlung oder Einbehaltung von der Ges. auf Grund der gegenwärtigen oder künftigen Gesetze der Verein. Staaten von Amerika oder des Staates New Vork verlangt werden könnte. Tilg.: Das Kapital ist fällig am 1./3. 1949; die Ges. ist zu einer früheren Rückzahlung nicht berechtigt. Sicherheit: Die 4 % Refunding Mortgage Gold Bonds beruhen auf einer für die Equitable Trust Company of New York in New Vork als Treuhänder durch Vertrag v. 1./9. 1903 bestellten Hypothek. welche im Range nach den bisherigen Belastungen das gesamte Eigentum der Long Island Rr. Co. ergreift. Sollte eine geplante Konvertierung der den Bonds gegenwärtig voranstehenden $ 26 605 000 Bonds und Debentures Erfolg haben bezw. nach Einlösung dieser vorstehenden Ausgaben bei Fälligkeit, werden die 4 % Refunding Mortgage Gold Bonds eine erste Hypoth. darstellen auf das sämtl. jetzige Eigentum der Long Island Rr. Co., sowie auf eventuell später zu erwerbende Zweiglinien, Erweiter. oder sonstiges Eigentum, soweit solche zur Benutzung in Verbindung mit den verpfändeten Eisenbahnen oder deren Betrieb erworben werden, lt. Bestimmung der genannten Mortgage v. 1./9. 1903. Ausserdem sind die Bonds hinsichtlich Kapital und Zs. unbedingt von der Pennsylvania Rr. Co. garantiert, welche Garantie durch entsprechenden Aufdruck auf jedem Bond bekundet wird. Zahlst.: New York, Bureau der Long Island Rr. Co., 85 Cedar Street; Berlin, Bremen u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Basel: Schweiz. Bankverein, von Speyr & Co. Zahlung der Coup. und des Kapitals auf Grundlage des jeweiligen Tageskurses für Dollar-Coup. Verj. der Coup. und des fälligen Kapitals in 20 J. (F). Aufgelegt am 9./2. 1904 $ 10 000 000 in 7500 Bonds à $ 1000 (Serie Nr. M. 1 – M. 7500) und 5000 Bonds à $ 500 (Serie Nr. D. 1 – D. 5000) zu 99.60 %. Eingef. in Berlin 3./5. 1904 zu 99.70 %, in Frankf. a. M. 14./5. 1904 zu 99.60 %, in Hamburg 3./5. 1904 zu 99.60 % Beim Handel an der Börse wird $ 1 = M. 4.20 gerechnet. Kurs Ende 1904–1910: In Berlin: 99.60, 101.10, 99.75, –, –, 96.50, – %. – In Frankfurt a. M.: 99.80, 101, 100, 93, 96, 98, 97 %. – In Hamburg: 99.50, 100.50, 98, 90, 96, 97, 95.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./9. Die G.-V. v. 24./3. 1905 beschloss, den Schluss des Geschäfts- jahres v. 30./6. auf 31./12. zu verlegen, daher für 1904 nur Jahr. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung 57 037 637, Aktien, ver- pfändet 453 679, Bonds, verpfändet 988 550, Aktien, nicht verpfändet 1 067 026, Bonds, nicht verpfändet 216 335, Sicherheiten, verpfändet 956 488, marktfähige Sicherheiten 54 215, ver- schiedene Anlagen 4 675 862, Kassa 617 017, Darlehen u. Rechnungen 526 667, Material. u. Vorräte 897 509, Vorschüsse 3 006 852, Debit. 35 857, Bahnen im Pachtbesitz 5 388 000, ver- schiedene Aktiva 993 055, Verlust 3 089 957. – Passiva: A.-K. 12 000 000, fundierte Schuld 51 231 654, Equipment Trusts 3 322 000, Hypoth. auf Liegenschaften 1 969 918, Bau- u. Aus- rüstungs-Zahlungen 35 840, Darlehen u. Rechnungen 4 700 000, Betriebs-Saldi etc. 485 683, Löhne u. Zahlungsanweis. 1 319 144, nicht erhobene fällige Bonds-Zs. 31 772, aufgelaufene Bonds-Zs. 532 075, aufgelaufene, noch zu bezahlende Steuern 100 172, hypothek. Belastungen der gepacht. Bahnen 3 888 000, verschied. Passiva 388 448. Sa. $ 80 004 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Betriebs-Einnahmen 9 779 116, Betriebs-Ausgaben 7 420 607, Betriebsüberschuss 2 358 509, hierzu Netto-Gewinn aus anderen Betrieben 753 787, zus. 3 112 296, davon ab Steuern 555 753 bleiben 2 556 543, hierzu Pachten 361 321, Einnahmen aus Anlagen 212 990, Netto-Einkommen der Long Island Rr. Company's Ferry and River & Harbor Transportation Company 62 061, zus. $ 2 470 273, abzügl. feste Pacht auf gepachtete Linien 255 095, Zs. auf fundierte Schuld 2 085 848. Zs. für Hypoth. auf Liegenschaften 73 707, Zs. 109 040, Miete für Ausrüstung 74 990, Equipment-Trust Zs. u. Ausgaben 132 880, Disagio 300, Pachten 28 986, Vorschüsse an die Montauk Steamboat Co. 37 990, bleiben als Defizit 328 563. Dividenden 1883–1910: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 5, 5, 4¼, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, % 0, 0, 0, 0 %. Pennsylvania Railroad Company Philadelphia. Gegründet: 13./4. 1846. Zweck: Beförderung von Personen u. Gütern. Die Ges. hat das Recht, Aktien, Bonds u. andere Wertp. jeder Eisenbahn-Ges. oder jeder anderen Ges., welche sich mit dem Transportgeschäft zu Lande oder zu Wasser befasst, zu erwerben, im Eigentum oder Besitz zu haben, zu verpfänden, zu verkaufen, sonst darüber zu verfügen oder zu garantieren. Die Konz. (Charter), welche der Ges. bei ihrer Gründung vom Staate Pennsylvanien gewährt wurde, giebt ihr das Recht, eine Bahn mit einem oder mehreren Geleisen, mit Seiten- u. Zweigbahnen, Stationen u. Zubehör zwischen den Städten Harris- burg u. Pittsburgh, Pennsylvanien zu erbauen, zu unterhalten u. zu betreiben. Am 31./7. 1857 verkaufte der Staat Pennsylvanien an die Ges. u. a. eine Eisenbahnlinie nebst Einricht., welche Philadelphia mit Columbia verbindet, mit der Befugnis, dieselbe zu betreiben u. zu erweitern. Am 29./12. 1860 pachtete die Pennsylvania Rr. Co. für die Dauer von 999 Jahren die Harrisburg, Portsmouth, Mt. Joy and Lancaster Rr., welche sich von einem an einer Verbindungslinie mit der vorbenannten Philadelphia-Columbia Rr. in bezw. nahe Lancaster