Amerikanische Eisenbahnen. 469 dem erwähnten Verhältnis in Aktien zu konvertieren. Sicherheit: Spezielle Sicherheiten für die Bonds sind nicht bestellt. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Nord- deutsche Bank, M. M. Warburg & Co. Zahlung von Zs. u. Kapital in Deutschland auf Grund des jeweil. Tageskurses für Dollar-Coup. Bei den Zahlst. werden auch die Bonds zur Kon- vertierung in Aktien entgegengenommen, wobei die deutschen Em.-Häuser keine Gebühr für sich in Anspruch nehmen werden; selbstverständlich hat beim Umtausch der Einreicher der Bonds den deutschen Reichsstempel für die Aktien zu tragen. Die Bonds wurden in Berlin 13./9. 1905 zu 101.75 %, in Frankf. a. M. 23./9. 1905 zu 101.75 % u. in Hamburg 13./9. 1905 zu 101.75 % eingeführt. Kurs Ende 1905–1910: In Berlin: 100, 94.80, 88.25, 94.60, 96.50, 96.25 %. —– In Frankf. a. M.: 99.50, 94.80, 88.10, 94.80, 96.20, 96.20 % – In Hamburg: 99, 94.75, 88, 94.60, 96, 95.75 %. Usance: Beim Handel an den deutschen Börsen wird 1 $ = M. 4.20 ge- rechnet. Verj. der Zinsscheine u. des fälligen Kapitals in 20 J. n. J. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Am zweiten Dienstag im März jeden Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Die Aktien müssen 60 Tage vor der Gen.-Vers. auf den Namen des Stimmenden eingetragen sein. Die Disconto-Ges., die Norddeutsche Bank u. M. M. Warburg & Co. verpflichten sich, den Besitzern von Aktien, welche bei ihnen auf den Namen des betr. Hauses lautende u. in Blanko transferierte Certifikate, 60 Tage vor der Abhaltung von Gen.-Vers. hinterlegen u. bis zum Tage nach der G.-V. belassen, auf Namen der Hinter- leger lautende Vollmachten zur Vertretung der Aktien in der G.-V. gegen Erstattung der Unk. zu überlassen. Dividenden 1885–1910: 5, 5, 5½, 5, 5, 5½, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 6, 6, 6 %. Zahlstellen für die Dividende: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co. Die Div.-Zahl. erfolgte bis Ende 1909 halbj. im Mai u. Nov., u. zwar an diejenigen Aktionäre, welche am 5./5. bezw. 5./11. im Aktienbuch eingetragen sind. Seit 1910 geschieht die Div.-Zahlung vierteljährl. im März, Juni, Sept., Dez. u. zwar an diejenigen Aktionäre, welche am 5./2., 5./5., 5./8., 5./11. im Aktienbuch ein- getragen sind. Fällt der fünfte Tag des betr. Monats auf einen Sonntag oder einen gesetzl. Feiertag, so erfolgt die Zahlung an diejenigen Aktionäre, welche am 4. des betr. Monats eingetragen waren. Div. für die auf den Namen der Direction der Disconto-Ges., der Norddeutschen Bank in Hamburg oder des Bankhauses M. M. Warburg & Co. in Hamburg ein- getragenen Aktien werden nach Eintreffen zum Kurse für amerikan. Dollars-Coup. an die Besitzer der betr. Aktien ausgezahlt, welche zu diesem Zwecke ihre Aktien zur Abstempelung bei einem der vorgenannten Bankhäuser vorzulegen haben. Verj. der Div. in 20 J. n. F. Die Aktien wurden eingeführt in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg 6./10. 1905 zu 144 %. Kurs Ende 1905–1910: In Berlin: 142.75, 138.50, 107.75, 127.25, 135.75, 128.50 %. – In Frankf. a. M.: 143.20, 138, 108.50, 127.20, 136, – %. –— In Hamburg: 143.70, 138.50, 108, 12725, 136, 128 %. Usance: Die Aktien sind nur lieferbar in Certifikaten des Registers in New York oder Philadelphia über 20 Aktien à $ 50 = $ 1000 u. über 10 Aktien à $ 50 = $ 500, soweit sie auf den Namen der Direction der Disconto-Ges., der Norddeutschen Bank in Hamburg oder des Bankhauses M. M. Warburg & Co. in Hamburg lauten u. von diesen mit Blankotransfer versehen sind. Beim Handel an den deutschen Börsen wird 1 $ = M. 4.20 umgerechnet. Verwaltungsrat (Board of Directors): James Me Crea, N. Parker Shortridge, Clement A. Griscom, Henry C. Frick, William H. Barnes, George Wood, C. Stuart Patterson, Effingham B. Morris, Thomas De Witt Cuyler, Lincoln Godfrey, Rudulph Ellis, Charles E. Pugh, Samuel Rea, Cas. E. Ingersoll, Percival Roberts jr., John B. Thayer, Henry Tatnall. Beamte (General Officers): Präs. James Me Crea, I. Vicepräs. Charles E. Pugh, II. Vice- präs. Samuel Rea, III. Vicepräs. John B. Thayer, IV. Vicepräs. Henry Tatnall, V. Vicepräs. W. W. Atterbury, Schriftführer Lewis Neilson, Schatzmeister James F. Fahnestock. Gewinn u. Verlust 1910: Betriebseinnahmen 160 457 298, Betriebsausgaben 114 812 628, Netto-Betriebseinnahmen 45 644 670, ab Defizit bei anderweitigen Betrieben 1 309 388, Gesamt- Nettoeinnahme 44 335 282, ab Steuern für die Pennsylvania Rr. u. Pachtlinien 6 374 736, Ein- kommen aus dem Betrieb 37 960 546, abzügl. Pachtzahl. an Bahnen, welche gegen Erstattung der Netto-Betriebseinnahmen gepachtet sind 2 177 890, bleiben $ 35 782 656, hierzu Div. u. Zs. auf Wertp. 15 174 332, allgem. Zs. 1 226 947, Pacht für Ausrüstung 362 510, Pachten 600 732, diverse Einnahmen 94 326, zus. $ 53 241 503; hiervon ab: feste Pachten für Bahnen 3 474 382, Zs. der fundierten Schuld 10 112 233, Zs. auf Mortgages u. Grundrenten 51 624, Zs. auf Equipment Trust Oblig. 1 335 789, Zs. auf Einzahl. von neuen Aktien 144 406, Zu- weisung an Tilg.-F. 214 968, verschied. Zahlungen 132 616, zus. 15 466 019, bleiben $ 37 775 484. Dieses Netto-Einkommen wurde folgendermassen verwendet: Beitrag zum Trust-F. von 1878 308 522, Kapital-Abzahl. an Equipment Trust 3 418 658, Ausgaben für Streckenregulierung 3 504 597, 6 % Div. 24 410 860, Rückstell. für Erweiter. u. Verbesserungen 3 700 000, bleiben $ 2 432 847. Der Saldovortrag betrug am 31./12. 1909 $ 25 149 687, hierzu Div. auf Aktien der Pennsylvania Co der Cumberland Valley Rr. Co., der Philadelphia and Camden Ferry Co. usw. 24 856 943, Überschuss in 1910 2 432 847, zus. 52 439 478, davon ab Baukosten für den New Yorker Tunnel 12 400 000, Abschreib. auf den Buchwert von Sicherheiten u. auf andere Konten 12 995 016, bleibt als Vortrag $ 27 044 462. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Buchkosten der Bahn 263 067 703, Betriebsmaterial 133 195 246, Effektenbesitz 280 069 601, Effektenbesitz mit der Pacht der United New Jersey Rr. u. Canal Co. 2 559 660, Vorschüsse an verschied. Unter-Ges., angegliederte u. kontroll.