474 Ausländische Eisenbahnen. Arb. auf Eisenbahn- u. Trambahnlinien 3 556 095, Veränd. u. Erweit. von Trambahnlinien u. Betriebseinricht. 334 203, Eisenbahnlinie Alkmaar–Hoorn 837 141, Dampftramway Kwadijk Volendam 234 143, rollendes Material 31 297 683, Betriebseinricht. 9 139 930, Material. u Vorräte 5 719 232, Beteil. an Unternehm. 683 900, Vorschüsse an die Niederländ. Lokalbahn 2 044 953, Kursverluste u. Unk. auf Anleihen 2 303 663, Abschreib.-Kto auf rollendes Material der Niederländ. Rhein. Eisenbahn 541 555, im Bau begriffene Arbeit., Material u. Betriebseinricht. 1 781 167, Vorschüsse an Eisenbahnen u. Trambahnen infolge von Betriebsverträgen, welche nach dem 1./1. 1890 geschlossen sind, 2 499 053, Dampftramway Schagen-Wognum 358 848, Verbind.-Bahn mit der Fabrik C. J. van Houten & Zoon in Weesp 33 956, div. Eigentum 490 024, Dampfschiffe für den Verkehrsdienst Enkhuizen-–Stavoren 586 274, Beteil. an Unternehm. 13 384 500, Amort.-Kto des unverzinsl. Vorschusses für die Anlage von Eisenbahn- u. Tram- bahnlinien 677 747, 3½ % Oblig. von 1908 875 000, Darlehen 212 779, Effekten 3 064 863, Prolongationen 6 500 000, Kasse 36 973, Forderung an die holländ. Regierung 20 874, Debit. 5 040 002. – Passiva: A.-K. 22 500 000, Anleihen 119 138 000, Unterstütz.-F. 57 762, zins- loser Vorschuss für die Anlage von Eisenbahn- u. Trambahnlinien 677 747, Trambahn- Erneuer.-F. 62 417, kapitalis. Ausgab. wegen Unfälle 677 839, alte Div. 52 656, verloste Oblig. 100 000, Obligat.-Zs. 143 872, noch nicht fällige Oblig.-Zs. 1 116 467, Kredit. 6 654 983, R.-F. 2 394 672, Vortrag 13 473, Gewinn 676 239. Sa. hfl. 154 266 126. Gewinn- u. Verlust-Kto: Einnahmen: Betriebs-Einnahm. 25 750 901, Betriebsausgaben. 17 400 347 bleibt Betriebsüberschuss 8 350 554, hierzu Vergüt. wegen Mitbenutz. von Eisen- bahnlinien u. Stationen 128 864, Zs. 323 337, Div. u. Zs. von Aktien u. Oblig. 337 484, verjährte Div. u. Zs.-Coup. 1120, zus. hfl. 9 141 360. —– Ausgaben: Oblig.-Zs. 4 005 387, Pacht für die Mitbenutz. von Eisenbahnlinien etc. 2 722 219, Pacht für Handelskaien in Amsterdam und Rotterdam 103 230, Erbpachten 636, Wagenmieten und Reparaturen 203 730, Beitrag zum Erneuerungs- Fonds für die Brücke nahebei Zaandam 2483, Benutz. von Trambahnen 45 500, Abschreib. auf Kursverluste u. Unk. bei der Emiss. von Obligat. 49 800, Abschreib. auf rollendes Material 555 019, Verlust auf ausser Gebrauch ge- stellfes rollendes Material 49 686, Abschreib. auf das rollende Material der Niederl. Rhein- Eisenbahn 133 190, Amort. des zinslosen Vorschusses der Provinz Nord-Holland 40 072, Ab- schreib. auf Dampfschiffe 29 295, Res. f. Unfall 59 312, Res. 447 000, Steuer auf die Div. 18 562, 3 % Div. 675 000, Vortrag 14 712. Sa. hfl. 9 141 360. Dividenden 1890–1910: 4⅝, 2, 1½, 2½, 3, 4, 4¼, 4, 4½, 4½, 4, 3.185, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3 „„„ p; Kurs Ende 1891–1910: In Berlin: 125.50, 100.10, 92.20, 95.75, 104, 103, 108.50, 110, –, –, —, 94.25, –, „–, %. Kurs in Cöln Ende 1900–1910: 105, 105, 97, 92, 99.50, 100, 98, 95, 81,8 Usance: Lieferbar nur mit weissem Bogen (Mantel). – Der Div.-Schein wird auch nach dem 31./12. bis zur Zahlung mitgeliefert. Verwaltungsrat: W. F. van der Wijck, Präs., Amsterdam Italienische Eisenbahnen. Italienische Meridional-Eisenbahn-Gesellschaft (Societa Italiana per le Strade ferrate Meridionali), Florenz. Gegründet: 18./9. 1862. Dauer der Ges. bis 31./12. 1966. Zweck: Nach dem Beschluss der ausserord. G.-V. v. 26./4. 1906 ist der Zweck der Ges.: Bau u. Betrieb von Eisenbahnen u. Wasserkräften, Beteiligung an Unternehmungen von öffentlichen Arbeiten, Herstellung von Eisenbahnmaterial u. Betrieb von Landtransporten. Rückkauf seitens der Regierung: Im Verfolge des vom italien. Parlament gebilligten Gesetzes v. 22./4. 1905 hat der Staat vom 1./7. 1905 den Betrieb der ihm gehörigen Linien, die einen Teil des adriatischen Netzes bildeten, übernommen. Auf Grund der Konventionen von 1885 u. vom 29./11. 1899 zwischen der Regierung u. der Ges. muss die Regierung zahlen: 1) die Rückzahlung von Lire 115 000 000 für das Betriebsmaterial, Vorräte etc.: 2) die Rück- zahlung von Lire 64 000 000 für das rollende Material, zus. Lire 179 000 000. Von besonderen gemischten Kommissionen blieben dann zu regeln: die Vorräte der geringere Wert des rollenden u. Betriebsmaterials, sowie die Rücklieferung der Linien etc. Der Staat überliess inzwischen der Ges. als Teilzahlung Lire 100 000 000 3.65 % Eisenbahn-Zertifikate, die spät. bis 1./7. 1946 zu tilgen sind, zahlte an die Ges. die durch Anschaffung des ihrerseits neu eingestellten Materials entstandene Schuld u. leistete ihr am 9./4. 1907 eine weitere Teilzahl. von Lire 13 000 000. Am 286./3. 1906 wurde zwischen dem Staate u. der Ges. eine Konvention mit Wirkung vom 30./6. 1906 bezüglich des Rückkaufs der Meridionalbahnen abgeschlossen, die von der G.-V. v. 26./4. 1906 genehmigt wurde. Nach dieser Konvention wurde am 1./7. 1906 für die Linien, das Betriebs- u. rollende Material für die Zeit vom 1./7. 1906 bis 31./12. 1966 ein jährlicher Zuschuss von Lire 39 716 527 festgesetzt (Lire 30 500 000 für das alte Netz, Lire 9 053 689 für das neue Netz u. Lire 162 838 für die Po-Brücke bei Mezzanacorti). Der Entwurf dieser Konvention wurde im April 1906 dem Parlament vorgelegt, aber infolge der Demission des Ministerium Somnino in der Schwebe gelassen. Am 9./6. 1906 wurden zwischen dem Ministerium Giollitti u. der Ges. mit Zustimmung der Aktionäre die Unter- handlungen wieder aufgenommen betreffs Rückkaufs der Meridionalbahnen u. der Rechnungs-