478 Ausländische Eisenbahnen. her nur auf das Kapital von Lire 45 000 000, um welchen Betrag das Grundkapital im Jahre 1888 erhöht wurde; die Amortisation wird jetzt auf das gesamte A.-K. aus- gedehnt. Bahnstrecke: Am 31./12. 1910 waren im Betrieb: Porto-Ceresio-Varese 15 km und Rom-Viterbo 97 km. Kapital: Lire 180 000 000, davon noch im Umlauf am 31./12. 1910: Lire 175 260 000 in Aktien à Lire 500, 2500, 5000, 12 500. Nach G.-V.-B. vom 19 Nov. 1894 soll ein Teil des A.-K. bis zur Höhe von Lire 45 000 000 mit Wirkung vom 1. Juli 1895 allmählich durch jährliche Ausl. amortisiert werden und zwar so, dass die Amortisation im Jahre 1967 be- endet ist. Für die ausgelosten Aktien erhält man je Lire 500 und einen Genussschein, welcher Anspruch auf diejenige Dividende hat, die über 5 % hinaus zur Verteilung kommt. Plan für 1895–1906: 132, 138, 146, 152, 161, 168, 177, 186, 195, 205, 215, 225 Aktien. Die erste Verl. von Aktien fand am 20./6. 1899 statt, es wurden hierbei im ganzen 729 Aktien für die Jahre 1895–99 inkl. ausgelost. Nach Beschluss der Gen.-Vers. v. 26./11. 1905 soll die Amort. auf das ganze A.-K. ausgedehnt werden. Es wurden demgemäss verlost 1751 Aktien per 2./1. 1907, 1812 Aktien per 2./1. 1908, 1876 Aktien per 2./1. 1909, 1941 Aktien per 3./1. 1910 u. 2009 Aktien per 1./1. 1911. 4 % steuerfreie Anleihe von 1901: Lire 75 000 000, davon noch unverlost im Umlauf 31./12. 1910: Lire 35 733 500 in Stücken à Lire 500, 2500, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 15./5. per 1./7. bis spät. 1966; vom 1./7. 1905 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Industrie, Berliner Handels- Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel u. Industrie, Jacob S. H. Stern, Gebr. Bethmann; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Über die Steuerfreiheit der Anleihe besagt der Prospekt: die Italienische Mittelmeer-Eisen- bahn-Ges. verpflichtet sich für Gegenwart u. Zukunft alle italienischen Steuern zu tragen, welche auf Kapital u. Zs. dieser Anleihe gegenwärtig liegen oder etwa gelegt werden sollten. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. am 28./6. 1901 Lire 37 500 000 zu 93.25 %. Kurs Ende 1901–1910: In Berlin: 98.10, 101.60, 102.25, 102.30, 102, 101.20, 101.30, 101.80, 101.20, 101 %. – In Frankf. a. M.: 98.10, 101.60, 102.10, 102.40, 101.70, 101.40. 101.50, 102, 101.50, 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (vom 1./1. 1907 ab; vorher 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je 5 Aktien mehr = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., sodann 5 % Div., vom Rest 10 % an den ausserordentlichen R.-F., vom verbleibenden Rest 10 % als Tantieme an den V.-R. und 90 % zur Vermehrung der ausserord. Reserven oder als Super-Div. an die Aktionäre in Gemässheit des von der G.-V. genehmigten Vorschlages des V.-R., siehe auch Vertrag. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Baukosten d. neuen Linien 124 892 542, do. d. Linien Rom-Viterbo u. Porto Ceresio-Varese inkl. elektr. Betriebseinricht. u. elektr. Kraftwerk in Tornavento 24 830 979, Gebäude u. Terrains der Ges. 3 169 492, Betriebsmaterial 1 318 350, Guth. bei der Reg. 15 210 586, Debit. 21 026 477, Bankguth. 7 581 755, à Kto Zahlung an die Aktionäre auf die Div. pro 1910 2 456 248, Depos. 820 330, Effekten 32 810 498, Kassa 29 258, Kaut.-Depos. 904 300. – Passiva: A.-K. 175 260 000, 4 % Oblig. 35 733 500, Spez.-R.-F. zur Deckung der etwa aus der Abrechnung mit dem Staate sich ergebenden Fehlbeträge 10361 054, statut. R.-F. 1 389 883, Kredit. 4 335 533, Kaut.-Depos. 904 300, alte Div. 38 174, aufgelauf. Oblig.-Zs. 714 670, Vortrag 13 127, Reingewinn pro 1910 6 300 572. Sa. Lire 235 050 814. Gewinn u. Verlust 1910: Einnahmen: Annuität f. d. neuen Linien 6 847 941, Rein- gewinn u. kilometrische Zuschüsse der Linien Rom-Viterbo u. Porto-Ceresio-Varese 708 849, Zs. von der Reg. für das Guth., Zs. u. Div. verschied. Beteilig. 2 605 486, verschied. Ein- nahmen u. Mieten 180 461. – Ausgaben: Zs., Steuern u. Spesen für Aktien u. Oblig. 2 468 200, Verwalt.-Kosten 145 423, Tilg.-Quote auf das Baukapital 794 490, div. Zs. 5610, Steuern a. d. industriellen Erträgnisse 628 443, Reingewinn 1910 6 300 572. Sa. Lire 10 342 737. Verwendung des Reingewinns: Zum R.-F. 315 029, Lire 17 pro Aktie Div. 5 958 840, Vortrag Lire 39 831. Kurs der Aktien Ende 1888–1910: In Berlin: 122.16, 113.60, 109.25, 95.75, 103, 85.50, 93, 88.20, 98, 99.40, 103.20, 101.20, 101.40, 94, 89, 91.60, 91.25, 90.50, 87.50, 79, 75.60, –, 81 %. — In Frankfurt a. M.: 122.90, 113.50, 109.40, 95.30, 103.20, 85.40, 92.60, 87.80, 98.50, 99.30, 103.60, 102, 101, 94, 88.90, 91.80, 91, 91, 87.50, 79.50, 76, 78.20, 80.50 %. – Ende 1895–1910: In Hamburg: 88.75, 98.25, 99, 104, 101.25, 101.25, 93.50, 89, 91.75, 90.50, 90.75, 87, 79.25, 75.25, 77.75, 81 %. – Ende 1894–1910: In Leipzig: 93.50, 88, 98, 99, 103, 100.25, 101, 94.50, 88, 92.10, 91, 91, 88, 79, 76.50, 77.50, 80.50 %. – Auch notiert in Cöln. In Deutschland wurden die Aktien im Betrage von Lire 135 000 000 am 7, u. 8./7. 1885 zu 110.60 % aufgelegt, die neuen Aktien im Betrage von Lire 45 000 000 im Aug. 1890 an der Berliner Börse eingeführt. In Hamburg wurden die Aktien eingeführt 1./3. 1895 zu 94 %. Usance: Der Div.-Schein ist auch nach dem 1./1. bis zum Zahlungstage mitzuliefern. Dividenden 1886/87–1905/06: 5½, 5, 5½, 5¼, 5¼, 5½, 5¾, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 3, 3, 3, 3, 3 %; für II. Semester 1906: 1.65 %; 1907–1910: 3¾, 3, 3, 3¾ %. Direktion: Gen.-Dir. Ing. Oliva. Verwaltungsrat: Präsident Giacomo Falcone, Vizepräsident Giberto Graf Borromeo, Ing. Carlo Esterle. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Filiale der Bank f. Handel u. Industrie; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; München: Merck, Finck & Co.