Luxemburgische Eisenbahnen. 483 Linie erfolgen. Die Ges. hat den Ausbau dieser Linie u. ihren ganzen Betrieb, sowohl für die Personen- wie für die Güterbeförder. gegen folgende Zuschüsse übernommen: frs. 70 000 Zuschuss von der Grossherzogl. Regierung lt. Gesetz v. 24./7. 1909; frs. 20 000 Zuschuss vom Gemeinderat von Befort, abgesehen von der unentgeltlichen Abtretung aller nötigen Terrains. Die Ges. besitzt ein Bergwerksterrain von 417 ha 66 a 5 qm, welches an verschiedene Ges. gegen feststehende jährl. Abgaben verpachtet ist. Aus dem Ertrage der Bergwerke werden jährl. 3 frs. per Aktie der Div. zugeschrieben, der Rest fliesst bis auf weiteres in die Berg- werksreserve, um später, wenn die Gruben erschöpft sind, zur Verteilung zu gelangen. Der Erzgruben-R.-F. betrug am 31./12 1910: frs. 5 622 686. Kapital: frs. 37 500 000 in Aktien à frs. 500. Obligationen: frs. 22 314 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St.; Max.: 10 St. für eigene Person und 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % z. R.-F., bis derselbe die Höhe von frs. 1 000 000 erreicht hat (ist bereits geschehen), dann 1 % Tant. an jedes Verwalt.-Mitgl., aber nicht über frs. 5000; ferner Entschädigung an die Kommissäre; der Rest ist Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva. Konz. u. Verschied. 13 638 116, alte luxemburg. Linien 25 496 675, alte Bahnstrecken auf belg. Gebiet 812 242, Bahnstrecken auf luxemburg. Gebiet 17 321 326, Zugförderungsmaterial 2 279 929, Transport- do. 5 057 253, Mobil. u. Werk- zeuge 616 355, Immobil. 539 730; zus. frs. 65 761 627, ab Amort. auf das Gesamt-Aktiva 1 914 500, bleiben frs. 63 847 127; Bankguth. 4 075 448, Wertp., herrührend von, für Rechnung der Versich.- u. Pens.-Kasse, gemachten Anlagen 312 188, nicht ausgegeb. 4 % Oblig. 2 994 000, Gleis-Ern.-Kto 725 667, Barvorrat 259 124, Magazin-Bestände 962 619, div. Debit. u. korrespond. Eisenbahn-Verwalt. 97 968, div. Debit. 16 141, Wertp. bei der Banque de Bruxelles deponiert 3 401 500, do. bei der Internat. Bank in Luxemburg deponiert (Kaut. der V.-R. u. A.-R., sowie d. Pers.) 457 179. – Passiva: A.-K. 37 500 000, 3 % Oblig. 16 326 500, 4 % do. 5 987 500, R.-F. 1 000 000. Erzgruben-R.-F. 5 622 686, Previsions-F. 324 876, Zugförderungsmaterial-Ern.-F. 48 877, Transport- do. 72 581, Versich.- u. Pens.-Kassen-F. 377 752, div. Kredit. u. korrespond. Eisenbahn-Verwalt. 2 220 444, unbehob. verl. Oblig. 22 081, do. Aktien-Cpns. 30 182, do. Oblig.-Cpns. 221 645, div. Kredit. 1 100 380, Wertp. bei der Banque de Bruxelles deponiert 3 401 500. Kaut. d. V.-R. u. A.-R., sowie d. Person. 457 179, Gewinn 2 434 780. Sa. frs. 77 148 962. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 92 601, Vergüt. für den Gebrauch zanderer Linien, Geleise, Gebäude, Stationen etc. 63 019, Gen.-Unk. 65 322, Prozesskosten u. Anwaltsrechnungen, Entschädigungen, Leibrenten u. Unfall-Versich.-Prämien 58 555, Zs. der 3 % Oblig. 490 187, do. 4 % 119 783, Amort. von 157 3 % Oblig. 78 500, do. 13 4 % 6500, Dotation f. die Versich.- u. Pens.-Kasse 75 142, Zs. von den R.-F. der Erzgruben, der Versich.- Kasse etc. 198 775. Agio u. Verschied. 58 313, Abschreib. auf erste Anlagen 80 000, weitere Uberweis. an die Gleis-, Zugmaterial- u. Transportmaterial-Ern.-F. 530 000, Gewinn 2 434 780 (davon Tant. an V.-R. 39 890, do. an die A.-K. 3822, 6 % Div. 2 325 000, Vortrag 66 068). – Kredit: Vortrag aus 1909 67 437, Nettogewinn des Bahnbetriebs 3 609 827, Erzgruben (240 672, abzügl. Überweisung an Erzgruben-R.-F. 15 672) 225 000, Abrechn. für gegen- seitige Wagenbenutzung mit den korrespond. Verwalt. u. Wagenmiete 296 436, Mieten für Terrains, Gebäude u. Bureaux 31 819, Zs., Skonto u. Verschiedenes 120 959. Sa. frs. 4 351 477. Kurs Ende 1890–1910: In Berlin: 59.60, 42.80, 62.90, 55.10, 102.30, 67, 91.10, 113.40. 103.10, 113, 112.50, 88.10, 98.60, 107.75, 112.10, 126, 149.75, 118.10, 123, 136.25, 144.75 %. – In Frankfurt a. M.: 60.50, 42.40, 62.70, 55.40, 102, 67.20, 90.50, 113.75, 103.80, –, 112.80, 88.50, 98.80, 107.70, 111.50, 126.50, 150, 118, 123, 136.80, 145.50 %. – Ende 1894–1910: In Leipzig: 102, 67.25, 90, 114, 103, 112.50, 113, 88.50, 98.50, –, 112, 126, 151, 118, 123, 136, 146 %. Usance: Die Div.-Scheine sind auch nach Jahresschluss bis Fälligkeit mitzuliefern. Dividenden 1880–1910: 1¼, 1½, 1, 2, 1¾, 1¼, 1, 1%, 2, 2¾0, 2½, 2810, 2/10, 3, 4, 3 %, % .%%... 3 %%%% 66%%. Direktion: Emil Spruyt, Direktor, E. Diderich, Unterdirektor, Luxemburg. Verwaltungsrat: Präsident: A. Dubois, Vice-Präs. des V.-R. der belgischen National Viuicinalbahnen; Vice- Präs.: Ing. Emil Servais, Luxemburg; Rechtsanwalt Ph. Bech, „Luxemburg; Dr. P. Gloner, Prok. d. Firma S. Bleichröder, Georg de Laveleye, Präs. der Banque de Bruxelles; Jules Wilmart. A.-K. der Banque de Bruxelles; Ing. P. Würth, Luxemburg; L. Zuckermandel, V.-R. der Bank C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. =A. A., Berlin. Aufsichtskommissare: Advokat Gustav Convert, Brüssel: Ing., Deputierter u. Bürgermeister Alphonse München, Luxemburg; Eduard Simson, Eisenbahnpräsident a. D., Charlottenburg. Regierungskommissar: H. G. Ulveling. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A, 8. Bleichröder, Bank f. Handel u. Industrie; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Cireditbank, Bass & Herz; Luxemburg: Intern. Bank. Werling, Lambert & Co.; Brüssel: Banque de Brunelles. Luxemburger Secundärbahnen, Luxemburg. Gegründet: 3./2. 1882. Die Gesellschaft übernahm als Einlage der Gründer (s. Jahrg- 10902/1903) die denselben lt. Konc. vom 6./8. 1880 zum Selbstbetrieb, Toccage etc. verliehenen Eisenerzbesitzungen, sowie die infolge der Konc. von denselben ausgebauten Eisenbahnlinien „.