Österreich-Ungarische Eisenbahnen. 497 Abschreibungs-Kti der Baukosten 28 082 650, Fonds Lit. A: R.-F. 2 268 000, R.-F. f. Neubauten 1 181 199, Ern.-F. 5 072 398, Spec.-R.-F. 37 448, Fonds Lit. B: R.-F. I 1 961 791, do. II 1 498 209, Ern.-F. 1 610 321, Spec.-R.-F. 37 448, Brücken-R.-F. Reitzenhain 6206; alte Div. 11 948, noch nicht eingel. Prior.-Coup. 17 144, noch nicht eingel. verloste Prior.-Oblig. 156 400, Substanz- verlustkto 1 309 376, Kredit. 4 950 529, Gewinn inkl. Vortrag Lit. A 2 537 221, do. Lit. B 4 718 230. Sa. K 245 598 108. Gewinn 1910: Lit. A: Einnahmen der Eisenbahn 11 304 361, Betriebsausgaben der Eisenbahn 7 071 350, Bahnbetriebsüberschuss 4 233 011, halber Betriebsüberschuss des Kohlen- werkes 224 188, Aktiv-Zs. 117 135; Gesamtüberschuss 4 574 334, hiervon ab Zs. u. Tilg.-Quote der Oblig. 1 816 878, Abschreib. von den Bahnbaukosten 453 480, verbleibt (mit Vortrag aus 1909 von 233 245), Gewinn Lit. A 2 537 221; Lit. B: Einnahmen der Eisenbahn 18 925 737, Betriebsausgaben der Eisenbahn 11 203 979, Bahnbetriebsüberschuss 7 721 758, halber Betriebs- überschuss d. Kohlenwerkes 224 188, Aktiv-Zs. 215 208; Gesamtüberschuss 8 161 154, hiervon ab Zs. u. Tilg.-Quote der Oblig. 2784 603, Abschreib. von den Bahnbaukosten 696 520, verbleibt (mit Vortrag aus 1909 von 38 199) Gewinn Lit. B 4 718 230. Gewinn-Verwendung: Lit. A: Gewinn inkl. Vortrag aus 1909 2 537 221, hierzu Gewinn- anteil an dem „ Lit. B 517 987 zus. 3 055 208, hiervon K 110 Div. 2 341 403, Tant. des V.-R. 17 396, Vortrag auf 1911 587 862; Lit. B: Gewinn inkl. Vortrag aus 1909 4 718 230, hiervon K 46 Div. 3 979 000, Tant. des V.-R. 42 604, Überweisung einer Gewinnquote an Lit. A 517 987, Vortrag auf 1911 37 186. Kurs: Lit. A: In Frankf. a. M. Ende 1890–98: 1040, 1030, 902½, 937½, –, 1155, 1265, 320, 1540 fl. pro Stück. Ende 1899–1910: 306, 296, 251, 230, 231, 262, 285, 282, 260, 263.50, 250, 227 %. – In Leipzig Ende 1890–1910: 200.25. 200, 171.50, 209.50,. 253.75, 261, 285.50, 298.25, 349, 312. 297.50, 254, 234.50, 234.25, 263.50, 294.50, 284, 267, 270, 253, 228.50 %. – Lit. B: Ende 1890–1910: In Berlin: 215.90, 207. 75,189. 90, 218.60, 263, 252.25, 273.50, 285.90, 333, –, – „–, –, %% in eip is 1450, 208.50, 190, 219.25, 263, 252. 75, 273. 50, 286, =―, — 2475 246, 259, 264. 25. 280.50, 284, –, 258, 245, 255.25 %. —In Frankf. a. M.: Ende 1890 bis 1898: 429, 414 %, 378 ¾., 371¼., 443, 436, 462 480, 558 fl. pro Stück; Ende 1899–1910: 248, 280, 250, 244, 258, 260, 276, 284, 260. 30, 258, 244, 256 %. – Beim Handel an der Börse in Berlin u. Leipzig werden seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200, in Frankf. a. M. bis Ende 1898 fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1./1. 1899 aber auch in Frankfurt a. M. in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Lieferbar sind auch Stücke ohne weissen Mantel. Dividenden: Lit. A 1855–77: 5, 8, 8, 8.46, 9.43, 9.54, 9.92, 9.92, 10, 9.92, 9.92, 9.92, 10.11, 12.02, 12.02, 13.92, 18.09, 10, 5,4½ 3t0%a 2½, 0 %; für 1878–1880 wurden je 10 bezw. 6 u. 5 Stücke Juli-Coup. mit je 1 Prior. von 1872 eingelöst; 1881–1910: 7, 8½, 9½ 1 9 0½, 772%7„ 3 9. 40, 10, 10, 32%37, 10, 11½, 12, 13½, 14¼, 14½ 14½ 12½, 11¾, 9%¾ 100 21) 12 21, 12 %, 13 1416 l, 12 , 71 101%% %. Lit. B bis inkl. 1872 5% B au-Zs.; 1873 79. 0% für 1880 wurden je 50 Juli- 3 mit je 1 Prior.-Oblig. eingelöst: 1881–1910: 2, 2 , 3% 5, 4½, 5, 6, 7½, 9¼, 10¼, 10%― 10¼¼ 10, 10¾ 11 12 13, 13, 13, 11¼ 11, 11, 11, 12, 12½, 13, 13½, 103 7 1 10½, 11¼½ %. – Genusssch. v. Aktien Lit. A 1881–1910: 2, 3%, 4½ , 4½ 21, 21 21, 21 217, 3, 4, 5, 5, 5, 320%, 5, 6½, 7, 8½1, 9½, 9½, 9½, 7½, 6% 4¼, 510 7 21 7 %, 8½, 91¼21 7%7i, 21½1, 51½1 %. Zahlst. für Div.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto- *. EBehrens & Söhne; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; München: Bapyer. Vereinsb.; Wien: A. Ö. Bodencredit- Anstalt; Prag: Gesellschaftskasse. Zahl. der Div. in Kronen-Währung. Gen.-Direktion: Gen.-Dir. k. k. Hofrat J. U. Dr. H. Boehm; Berg-Dir. k. k. Oberbergrat und Kommerzialrat A. Scherks. Verwalt.-Rat: Präs. Dr. J. Tragy, Vicepräs. Dr. K. Freih. v. Wolf-Zdekauer, S. Durchl. Max Egon Fürst zu Fürstenberg, Dr. H. Freih. von Härdtl, Dr. H. Feitis, Advokat Dr. A. Gassauer, Dr. Karl Clem. Claudi, k. k. Hofrat Rudolf Ritter Grimus von Grimburg, Direktor Alfred Herzfeld, kaiserl. Rat Adolf Schönwald. 3.... . 0 7 Csakathurn-Agramer Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft (Csaktornya-Zagrabi vasut-részvenytarsasag) (Zagorianer Bahn) in Budapest. Gegründet: 14./5. 1885. Zweck: Bau und Betrieb der von Csakathurn über Warasdin, Budinscina und Zabok nach Agram führenden Haupt- und von Zabok nach Krapina führenden Zweigbahn. Die zu bauende Strecke von Csakathurn bis Zapresic bei Agram einschl. der Zweigbahn beträgt 115,605 km, während für die kurze Strecke Zapresic-Agram (ca. 11 km) auf Grund eines von der Dir. der Kgl. Ungar. Staatsbahnen unter Genehm. der Ungar. Reg. mit der K. K. priv. Südbahn geschl. Vertrags die bereits bestehende Strecke der letztgenannten Ges. Zapresic-Agram gemeinsam zu benutzen ist. Koncession: 90 Jahre, bis 30. Dez. 1976. Pachtvertrag: Der Betrieb der Eisenbahn wird von der Kgl. Ungar. Staats-Eisenbahn geführt, wogegen dieselbe von der Eröffnung des Betriebes an auf die Dauer der Konc. eine jährl. fixe Pacht von K 480 000 = fl. 240 000 zu begzahlen, sowie die Hälfte aller etwaigen den Betrag von K 480 000 = fl. 240 000 über- schreitenden Betriebsüberschüsse zu vergüten hat. Steuerfreiheit: Die Ungar. Regierung hat bewilligt: Volle Befreiung von der Steuer, welche die zur öffentl. Rechnungslegung verpflichteten Ges. und Vereine zu entrichten haben, Staatspapiere etc. 1911/1912. I. XNXXII