500 Ausländische Eisenbahnen. her fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1891–1910: In Berlin: 81.10, 81.30, 92.30, 95.60, 97, 99.80, 99.25, 99, 97.25, 97.90, 97.20, 99.60, 100.50, 99.40, 99.60, –, 96, 94.60, 94.80, 93.90 %. – In Frank- furt a. M.: 80.80, 81.35, 78.40. 81.40. 82, 84.40. 84, 84.30, 97, 97.80, 97, 99.50, 100.20, 99.50, 99.50, 99.30, 96.90, 94.50, 94.90, 93.50 %. – In Leipzig: 80.80, 81.20, 91.75, 95.75, 96.25, 99.60, 99.50, 98.75, 95.90, 97.60, 96.80, 99.50, 100.30, 99.40, 99.40, 99.80, 95.75, 94.50, 94.60, 93.80 %. – Auch notiert in Dresden. % Gold-Prioritäts-Anleihe von M. 3 999 900, davon in Umlauf Ende 1910: K. 3 683 100 in Stücken à M. 300. Zs.: 2. % HTils Durch Verl. am 2./1. per 1./7. nach einem Tilg.-Plan von 1892 ab innerh. 69 Jabra, Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie 4 % Silber- Anleihe von 1891. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Mark. Kurs Ende 1891–1910: In „ 99.90, 100.70, 100.60, 102.60, 103, 101.75, 101.10, 100.90, 97.35, 98.25, 99.10, 102, 101, 101, 109.25, 99.40, 97.50, 96.30, 98.50, 97 % In Frank Art à. M. 99.70, 100.55, 100.60, 102.80, 102.50, 102, 101, 100.20, 99.40, 97.50, 98.80, 101.50, 100.70, 100.50, 100, 99.30, 96.50, 96, 98.20, 97 %. – In Leipzig: 99.75, 100.90, 100.30, 102.80, 102.60, 101, 101. 100.80, 98 50, 93 75, 99, 102, 101.75, 109.50, 109.25, 99.75, 97, 96, 98, 96.75 %. – Auch notiert in Dresden. 3 % Prioritäts-Anleihe von 1893. K 51 200 000, davon in Umlauf Ende 1910: K 46 016 000 in Stücken à K 200, 2000, 10 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 2./1. per 1./7. von 1893 ab innerh. 70 Jahren, Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank, Gebr- Sulzbach; Stuttgart: wWürtt. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Wien: Wiener Bank-Verein. u. dessen Fil. in den österr. Provinzstädten. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland mit dem kursgemässen Aquivalente in Mark. Beim Handel an der Börse K 100 = M. 85. Aufgelegt am 10./1. 1894 zu 77 %. Kurs Ende 1894–1910: In Berlin: 77.50, 80.80, 83.70, 82, 80.40. 75.90, 76. 80, 78.80, 82.25, 83.60, 82.75, 81.50. 80.50, 78.50, –, 77.80, 76.70 %. – In Frank- furt a. M.: 77.60, 80.70, 83. 30, 82.20, 80. 25, 76, 77,79, 82. 30, 82.90, si. 50, 8I. 20, 80. 40, 79.20, 76.10, 78.10, 76.60 %. – In Leipzig: 77. 40, 80. 75, 82.7 75, 82. 80, 76, 76. 25, 79. 10, 82.10, 83.10, 81. 50, 81.25, 80.40, 79, 75.75, 77.50, 76.80 %. Geschäftsjahr: Kalenderf Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bilanzwert der Einlös.-Rente 78 152 084, Umtausch- depot 4 % Prioritäten 772 200, Montanbesitz: Grubenmassen u. Kuxbesitz 2 955 791, An- lagen: Schachtanlagen, Schleppbahnen u. Strassen 961 326, Werks- u. Wohngebäude 1 210 113, Maschinen samt Mauerungen und Fundamenten 1 000 567, Betriebsinventar 416 721, Grund- besitz 732 161, Grundentschädigungen 177 747, Materialien u. Kohlenvorräte 112 745, Kaut.- Effekten 10 426, Kassabestand 38 665, Debit. u. Bankguth. 3 952 738. – Passiva: A.-K. 8000 000, 4 % Silber-Prior. Em. 1891 27 624000, 4 % Gold-Prior. Em. 1891 3 683 100, 3 % Kronen-Prior. Em. 1893 46 016 000, 5 % Silber-Prior. Em. 1869 5700, 5 % do. Em. 1871 678 000, 5 % Gold-Prior. Em. 1874 88 500, Zs.-Rückstände 1 293 862, alte Div. 3652, Tilg.- Rückstände 165 800, ordentl. R.-F. 150 433, Bergwerks-R.-F. „Heimsagung“ 73 895, Kredit. 1 884 109, Gewinn 826 232. Sa. K 90 493 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1909 77 726, Einlös.-Rente 3 420 000, Zs. 568, gegen Amort. 5 % Prior. zu begebende 4 % Prior. 115 800, Bergwerks-Betriebs- nettoertrag 655 240. – Ausgaben: Zs. 2 631 630, Amort. 697 200, Agio-Erfordernis 38 389, Bankprovis. 6737, Porti u. Spesen 673, Coup.- u. Quittungsstempel 30 407, gesellsch. Verwalt.-Auslagen 38 066, Gewinn 826 232. Sa. K 4 269 333. Verwendung des Reingewinns: 8½ % Div. 680 000, R.-F. 17 425, Tant. an V.-R. 34 851, Pensions-Versich. 30 000, Vortrag K 63 956. Kurs der abgestemp. Aktien Ende 1894–99: In Berlin: 129, 140, 136, 151.50, 137, – %, Kursnotiz für die Restaktien in Berlin am 18./6. 1900 eingestellt. – In Frankf. a. M.: Ende 1894–98;: fl. 54, 64, 54, 64, 62 pro Stück: Ende 1899–1902: 140, 150, –, – %. Kursnotiz in Frankf. a. M. am 2./2. 1903 eingestellt. Die Notiz in Berlin verstand sich in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170, in Frankf. a. M. bis Ende 1898 fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200 gerechnet wurden, Seit 1./1. in Frankf. a. M. auch in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Dividenden: 1881–92: 6, 7½, 9, 9, 7½, 9, 7½, 7½, 7½, 12½, 12, 1¼ %; auf das herab- gesetzte Kapital 1893.98:.5,5, 5, 5, 6, 6 %; für 1899–1910:61 %= 3.* 1 61 7, 8, 8½, 8½, 8½ %. Verwaltungsrat: Vors. A. Graf Dubsky, Wien; E. Gutmann, Berlin: Geh. Komm.- Rat A. von Pflaum, Stuttgart; Dir. J. Pechar, Prag; W. Pöch, Wien; Dr. M. Aron, Prag; Dir. F. Kuranda, Wien; Dr. H. R. v. Mauthner, Wien; Kais. Rat Adolf Benda, Wien. Direktion: Dir. Dr. Rob. Mauthner, kom. Sekretär J. Neurath. Zahlstellen: Für Div.: Berlin u. Dresden: Dresdner Bank: Frankf. a. M.: Deutsche Vereins- bank, Gebr. Sulzbach; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt (Abt. Becker & Co.); Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum 3 Co.; München: Deutsche Bank Fil, München, Bayerische Vereinsbank; Wien, Prag, Brünn, Aussig, Graz, Budapest: Wiener Bank-Verein. Zahlung der Div.-Coup. pro 1910 nach G.-V. ab 20./5. 1911. Verj. der Coup. in 5 J. n. F. Usance: Die Div.-Scheine werden bei den Aktien auch nach Ende des Geschäftsj. bis zum Zahlungstage mitgeliefert.