Ausländische Eisenbahnen. Ende 1890–1910: In Berlin: 98.50, 96, 96.80, 97.25, 101.60, 101.60, 101.50, –, 100.75, 98.30, 98.20, 400.60, 101, —– 100.70, 99, 95 25, 94.20, 96.25, 95.70 % In Fränkf, a. M. 98.40, 95.60, 97.10, 97.50, 101.90, 101.70, 101.30, 101.60, 100.50, 98, 98, 98.70, 100.60, 101.20, 100.50, 99.50, 98.80, 96, 94, 96, 95.10 %. – In Hamburg: 98.50, 95.20, 96.70, 96.30, 101.70, 101.10, 101, 101.40, 100, 97, 98, 100, 100, 100.80, 100, 99.50, 98.25, 96, 93.50, 94.75, 98 %. – In Leipzig: 98, 95, 96.90, 97.15, 102.25, 101.60, –, 101.90, 100.75, 97.75, –, 99, –, –, 100.50, 100.30, –, 96, 93.50, 96, 95.50 %. 4 % Gold-Oblig. von 1891. M. 12 874 000, davon noch in Umlauf Ende 1910: M. 9 850 000 in Stücken à M. 200, 1000, 10 000. Zs. 1./1., 1./7. Tilg: Durch halbjährl. Verl. am 1./4. u. 1./10. per 1./7., resp. 1./1. von 1891 innerh. 57 Jahren, Verstärkung zulässig. Zahlst. wie 4 % Silber- Oblig. von 1889. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Mark. Beim Handel fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1891–1910: In Berlin: 96, 96.70, 96.75, 101.60, 101.50, 101.50, 102.10, 100.75, 98.30, 98.20, 99.10, 100.60, 101, 100.80, 100.40, 99, 95.25, 94.20, 96.25, 95.70 %. – In Frankf. a. M.: 95.95, 96.80, 96.70, 101.65, 101.70, 101.30. 101.60, 100.50, 98, 98, 98.70, 100.60, 101.20, 100.50, 99.50, 98.80, 96, 94, 96, 95.20 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: Vom etwaigen Überschuss über das vom Staate garant. Erträgnis. der Aktien mind. 10 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. beträgt, sodann 3 % Tant. an die Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gen.-Baukto 131 502 800, Investitionen der österr. Strecke 2 400 000, Konvert.-Differenzenkto der Silber-Prior. 1868er u. 1879er Em. 15 982 000, do. der Silber-Prior. der Eperies-Tarnower Bahn 1 661 800, Neu-Investitionen der österr. Strecke 11 000 000, Baunachtragskto 16 257 143, Konvert.-Differenzenkto d. Gold.-Prior.-Oblig. 3 411 887. Investitionskto der ungar. Strecke 14 246 537, Konvert.-Differenzenkto der Gold-Prior. ungar. Investitionsanlehen 1 547 349, Ergänzungsbauten-Kto der ungar. Strecke 46 500 000, Fahrbetriebs- mittel-Vermehrungskto 771 500, Anschaffungswert der aus d. Betriebsrechnung angeschafften Fahrbetriebsmittel 3 803 461, Ergänzungsbauten zu Lasten der Betriebsüberschüsse 934 474, Neu-Investitionen auf der österr. Strecke 2 441 038, Kassa 1 508 384, Effekten 7 759 509, Materialvorrat 6 862 575, Debit. 26 830 349, Bau u. Einricht. d. Igloer Internates 240 000, Staatsgarantie der ungar. Regierung 73 382 080, Separatgarantiekto der ungar. Regierung 47 669 241, Staatsgarantie-Zs.-Kto 108 232 627, Anlagekostenkto der von den ungar. Staats- bahnen zur Betriebsführ. übernomm. Csäcza-Zwardoner Bahn 5 236 530. – Passiva: A.-K. 45 282 000, Silber-Prior.-Oblig. 92 766 000, do. Tilg.-Kto 13 498 600, 4 % österr. Silber-Investitions- Anleihe 10 064 400, do. Tilg.-Kto 935 600, Gold-Prior.-Oblig. 17 836 567, do. Tilg.-Kto 1 832 463, ungar. Investitions-Anl.-Kto 11 581 423, do. Tilg.-Kto 4 212 463, ungar. Neu-Investitions-Anl. v. 1908: 45 710 000, do. Tilg.-Kto 790 000, Fahrbetriebsmittel-Vermehr.-Kto der ungar. Strecke 401 000, do. d. österr. Strecke 370 500, Anschaffungsw. der aus der Betriebsrechn. amort. Fahr- betriebsmittel 4 574 961, Ergänz.-Bauten zu Last. d. Betriebsüberschüsse 934 474, rückst. Aktien- Zs. 913 752, do. Silber-Prior.-Zs. 2 935 875, do. Gold-Prior.-Zs. 591 830, do. amort. Prior. 1 421 581. Schuld an die Osterr. Boden-Credit-Anstalt-Vorschusskto 2 300 000, Neu- Investitions-R.-F. der ungar. Strecke 15 533 300, Neu-Investitions-R.-F. österr. Strecke 501 604, R.-F. 461 742, Amort.-R.-F. 129 429, Amort.-Spez.-R.-F. 464 608, Material-R.-F. 5 086 000, Pens.-F. 3 652 394, Kranken-F. u. Unterst.-Verein 2 137 799, Igloer Internat u. Erzieh.-Anstalt- Darlehenkto 240 000, Kaut. 1 726 958, Kredit. 6 517 428, K. ungar. Staatsgarantie-Zs.-Zuschüsse aus der Silbergarantie 73 660 202, do. aus ungar. Investitions-Anlehen 17 467 003, do. aus Gold- garantie 27 605 068, do. aus Garantie für die Investitionsanleihe von 1908 2 602 457, Zs. v. d. Staatsgarantie-Zs.-Zuschüssen 108 232 627, Anlagekapital d. Bahnstr. Csäcza-Landesgrenze (Zwardon) 5 236 530, in Schwebe gebliebener Reingewinn der österr. Strecke pro 1906 381 517, do. pro 1907 13 455. do. pro 1908 29 489, do. pro 1909 68 838, do. pro 1910 250 847. Sa. K 530 181 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aktien-Zs. 1 811 280. Silber-Prior.-Zs. 3 773 253, österr. Neu-Investitions-Anlehens-Zs. 404 992, Gold-Prior.-Zs. 1 189 183, 1908er Prior.-Zs. 1 839 600, Prior.-Amort. 1 482 649, R.-F. 28 706, Amort.-R.-F. 9419. Ergänzungen auf der österreich. Strecke 19 769, Vortrag 744 146. – Kredit: Vortrag 513 068, Betriebsüberschüsse: Auf der ungar. Strecke 3 262 330, auf der österr. Strecke 1 918 641, Staatsgarantie für die ungar. Strecke 5 556 161, Prior.-Zs.-R.-F. 31 973, Amort.-R.-F. 20 824. Sa. K 11 302 998. Kurs Ende 1882–1910: 61, 60.90, 61.40, 60, 60.50, 53, 60, 80, 67, 20, 75.90, 75.75, 78.90, 89.25, 95, –, 97, 95, 93, –. –, –, –—, –, –, –—, –, –, –, –, –0%. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1910: 4, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Zahlstellen: In Deutschland keine; in Wien: Allg. Österr. Boden-Credit-Anstalt; Budapest: Gesellschaftskasse. Die Zahlung der Coup. geschieht halbj. am 1./1. u. 1./7. unter Abzug des Coup.-Stempels mit fl. 3,972 in Silber, event. Super-Div. am 1./7. Verj. der Coup. in 6 J. n. F. Beim Handel an der Berliner Börse seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200 Usance: Die Aktien sind nur mit Unterschrift zweier V.-R.-Mitgl. lieferbar. Direktion: Präs. Geh. Rat Julius von Ludvigh; Vize-Präs. Geh. Rat Dr. Rudolf Sieghart, Edmund von Domony, Dr. Theodor Haberer von Kremshohenstein, Dr. Ladislaus von Haläszy, Baron Johann Harkänyi, Baron Béla von Hatvany-Deutsch, Isidor von Mautner, Wilhelm von Ormody, Dr. Franz Ritter von Schonka, Dr. Moritz Stiller. Aufsichtsrat: Präs. Ludwig von Kärmän. Dr. Aladär von Szelényi. Dr. Alexander Szterényi, Graf Alexander Teleki, Béla Veith. General-Direktor: Minister.-Rat Garibaldi v. Pulszky.