518 AusAdeh Eisenbahnen. bis 1910: In Berlin: 89, 87.90, 86.10, 78.30, 77.30, 81.60 83.80, 85, 82.90, 81.50, 80.20, 78, 79, 79.25, 79.10 %. –— In Frankf. a. M.: 88.60. 88, 86.20, 78.50, 77.30, 81.50, 84.20. 85, 83, 81.90, 80.75, 78, 78.60, –, 79.50 %. – In München Ende 1907–1910: 77.50, 78.40, 79.25, 79.20 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je 20 St.-Aktien aoder Prior.-Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bilanzwert der Rente 71 856 852, 3 % Effektendepot (M. 1 885 200 mit 19 % Goldagio 358 188) 2 243 388, eigene 3 % Prior.-Oblig. (M. 1 222 500 mit 19 % Goldagio 232 275) 1 454 775, eig. Eff. des R.-F. 2 326 354, Depositenkto für aushaftende 5 % Silber-Prior. 4286, Debit. 1 204 519. – Passiva: St.-Aktien 10 800 000, Prior.-Aktien 9 993 000, 3 % Gold-Prior. Em. 1896 (M. 44 796 000 mit 19 % Goldagio 8 511 240) 53 307 240, Prior.-Coup.-Kto Em. 1896 u. Prior.-Tilg.-Kto Em. 1883 u. 1896 (M. 32 307 mit Agio-Erfordernis 5815) 38 122, Aktien-Tilg.-Res.-Kto 1 149 900, alte Div. 8430, R.-F. u. Konvert.-R.-F. 1 418 962, Grundeinlösungsrückstände 2671, Kto aushaft. 5 % Silber-Prior. I. u. II. Em. 1871 u. 1872 4286, Kredit. 962, Kursverlust-R.-F. 100 000, für Prior.- u. Zs.-Tilg. 1 144 983, Überschuss. 1 121 617. Sa. K 79 090 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ausgaben: Prior.-Zs. u. Prior.-Tilg. (Zs. M. 1 255 419, Tilg. M. 318 000 zus. M. 1 573 419 mit Agio-Erfordernis 283 215) 1 856634, Stempel u. Gebühren 21 609, Bankprovis. 5922, Porti u. Spesen der Banken 166, Ges.-Auslagen 11 962, Verwalt.-Auslagen 11 150, Zs. 3024, Pens.-Erfordernis 3000, Prior.- u. Zs.-Tilg. 1 144 983, Überschuss 1 121 617. – Einnahmen: Einlösungsrente pro 1910 2 939 000, Effekten-Zs. 87 124, verjährte Div. 488, do. Prior.-Coup. 112, Agio-Erforderniskto 6135, Gebühren-R.-F. 8777, Vortrag a. 1908 f. Prior.-Zs. u. Tilg.-Res. 1 118 752, Saldo-Vortrag a. 1909: 19 680. Sa. K 4 180 067. Verwendung des Reingewinns: 4 % Div. an die Pr.-Aktien 399 720, Akt.-Tilg.-Res. pro 1910 108 900, K 11 Div. an die St.-Aktien 594 000, Tant. d. V.-R. 12 000, Vortrag 6997. Kurs: Prior.-Aktien: In Frankf. a. M.: Ende 1890–98: 119½, 125½. 117½. 114 , 1151⅝16, 115¾, 121¼, 121¼, 122 fl. pro Stück; Ende 1899–1910: 92, 90, 91, 96, 98.50, 99, 99, 97.50, 93, 92.50, 94.50, 92.50 %. – In Leipzig: Ende 1890–1910: 79.75, 76, 78, 89.25, 91.60, 92, –, 96, 95.50, –, 89, 90.50, 94.25, 98.50, 98.75, 98.75, 97.50, 93, 92.25, 94.50. 91.75 %. – St.- Aktien: In Frankf. a. M.: Ende 1890–98: 70¾;, 69¾, 75¼, 66 ⅝, 63/8, 72 %, –, 80, 85 fl. pro Stück; Ende 1899–1910: 92, 89, 90, 94.50, 100.30, 105, 108.50, 111.30, 110, 107, 112.50, 112.50 %. Beim Handel in Frankf. a. M. bis Ende 1898 St.-Aktien u. Prior.-Aktien in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1./1. 1899 in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170; in Leipzig seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Dividenden: Prior.-Aktien bis inkl. 1887: 0 %; 1888–1910: 2¾, 4, 4, 4, 4, 4. 4. 4. 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; St.-Aktien bis inkl. 1887: 0 %; 1888–1900: 0, 2, 2¾, 4, 4. 3 50, 3, 3.50, 4, 4, 4, 4, 4 fl.; 1901–1910: 8, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 11 K pro Aktie. Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Verwaltungsrat: Vors. Dr. H. Feitis, Moritz Sohr, Michael Benies, Dir. Joh. Pechar, Dr. Carl Urban, Felix Lechner. Direktion: Dr. H. Feitis. Zahlstellen: Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank, Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Württ. Bank-Anstalt vorm. Pflaum & Co. Württ. Vereinsbank; Wien u. Prag: Wiener Bank-Verein u. sämtl. Filialen desselben. Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn. Sitz in Budapest, Betriebsdirektion in Oedenburg. Gegründet: 1875. Letztes Statut v. 22./10. 1897. Konzession: Vom 15./10. 1872; Dauer- derselben 90 Jahre, vom Tage der Betriebseröffnung ab, also bis 28./10. 1969. Zweck: 1) Bau und Betrieb der von Raab bis Oedenburg und von Oedenburg gegen Eben- furt bis an die ung.-österr. Landesgrenze führenden Lokomotiv-Eisenbahn. 2) Bauu und Betrieb aller jener Eisenbahnen, welche künftighin seitens der Gesellschaft auf Grund von Koncessionen oder Verträgen erworben, gepachtet oder eingelöst werden. 3) Jede selbständige Transportunternehmung und jedes Speditionsgeschäft zu Wasser und zu Lande, welche in Verbindung mit den Bahnen oder Industrieunternehmungen der Ge- sellschaft, unbeachtet des Privilegrums und der Koncession anderer eingerichtet werden können. 4) Benutzung, Betrieb, Verpachtung und Verkauf jener Grundstücke, Waldungen, Bergwerke, Metall-, Maschinen- und sonstiger Fabriken, welche durch die Gesellschaft unter welchem Titel immer eigentumsrechtlich erworben oder in Pacht genommen werden. Die Neusiedlersee-Lokaleisenbahn (Sitz Budapest) steht im Betriebe d. Raab-Oedenburg- Ebenfurter Eisenbahn. Steuerfreiheit bis 28. Okt. 1909. Geschichtliches: Bahngebiet: Hauptlinie Raab-Oedenburg-Landesgrenze 114,91 km Verbin- dungsbahn mit dem Staatsbahnhofe in Raab 1,74 km, mit dem Südbahnhofe in Sopron 1,30 km, Raabufer-Bahn 1,91 km, Gesamtlänge 119,86 km; Nagyczenker Industrie-Bahn 2,50 km. Die Strecke Raab-Oedenburg wurde am 3. Jan. 1876, Oedenburg-Neufeld (Landesgrenze) am 28. Okt. 1879, die Raabufer-Bahn am 1. Mai 1891 eröffnet. Der Bahn- hof „Neufeld' und die Strecke „Neufeld-Landesgrenze“ sind seit 1890 käuflich erworben. Ausserdem führt sie den Betrieb der beiden von der Station Prodersdorf abzweigenden Flügelbahnen (5,5 km) nach den Zuckerfabriken Siegendorf & Hirm, sowie der 100, 462 km. langen Neusiedlerseeufer-Lokaleisenbahn (ferlövidéki h. èe. vasut). Durch Vertrag vom