Russische Eisenbahnen. 545 Dez. per 1. Okt. resp. 1. April mit halbjährl. 0,21 872 % und Zs.-Zuwachs innerhalb 59 Jahren von 1896 ab; seit dem 1. Tan. 1906 Verstärk. und Totalkündig. zulässig. Sicherheit: Dieselbe wie bei der vorstehenden Kursk-Kiew-Anl. von 1886 jedoch dieser nachgeordnet. Sie ist ferner gesich. an erster Stelle durch die Bahnlinien Brjansk- Moskau, 365 Werst, Mormigie-Vierchowie, 130 Werst und Pirjatin-Krasnoje, 86 Werst. Ausser- dem geniesst sie für Verzinsung u. Tilg. die absolute Garantie der russ. Regierung. Diese Garantie wird auf den Oblig. durch einen Stempel der russ. Regierung bestätigt. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Disconto-Ges, Berliner Handels-Ges.: Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co.; London: Russ. Bank für Auswärt. Handel; Petersburg: Intern. Handelsbank, Petersb. Disconto-Bank, Russ. Bank für Auswärt. Handel und Wolga-Kama-Commerzbank. Zahl. der Coup. und der verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschl. in Mark. Aufgel. 19./12. 1895 zu 99 %. Kurs Ende 1895–1910: In Berlin: 99.40, 102.60, 101.60, 100.70, 98, 96.30, 97.75, 99.30, 97.60, 90.30, 83.25. 82, 78, 82.20, 88, 91.75 %. – In Frankf. a. M.: 99.50, 102.55, 101.80, 100.50, 97.50, 95.80, 97.60, 99, 96.25, 90, 83.30, 82, 78, 81.70, 88, 91.80 %. – In Hamburg: –, 102.70, 101.70, 100.50. 98.40, 96, 97.95, 99.40, 97.50, 89.50, 82.50, 81.25, 77.50, 81.50, 87.50, 91 %. Verj. der Coup. in 10 J., der verl. Stücke in 30 J n. F 4½ % Moskau-Kiew-Woronesch-Oblig. von 1909 I. Ausg. M. 26 000 000 = Rbl. 12 038 000 = hfl. 15 288 000 = £ 1 267 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000 = Rbl. 231.50, 463, 926 = hfl. 294, 588, 1176 = £ 24.7.6, 48.15, 97.10. Zs.: 1/1., 1./7/ n. St. Tilg.: Von 1910 b Jarch Verlos. im Sept. (zuerst Sept. 1910) bper 2./1. (n. St.) des folgenden Jahres mit jährl. 0.684 471 % u. Zs.-Zuwachs binnen 46 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1./1. 1920 n. St. aus- geschlossen. Sicherheit: Für die Anleihe haffet das ganze Vermögen u. die gesamten Ein- nahmen der Ges. unter Wahrung der Vorrechte der früher emittierten Oblig. Sie hat den Vorrang vor allen künftigen Anleihen. Ausserdem geniesst die Anleihe für Verzinsung u. Tilg. die absolute Garantie der russischen Regierung. Diese Garantie wird auf den Oblig. durch einen Stempel der russischen Regierung bestätigt. Zahlst.: Moskau: Kasse der Ges.; Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Amsterdam: Hope & Co., Lippmann, Rosenthal & Co.; London: Russische Bank für auswärtigen Handel. Zahlung der Zs. u. der verlosten Stücke für immer frei von jeder russischen Steuer in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 7./4. 1909 zu 88.50 %. Kurs Ende 1909–1910: In Berlin: 95.50, 98.40 %. – In Frankf. a. M.: 95.40, 98.30 %. – Verj. der Zinsscheine in 10 J. (F.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). 4½ % Moskau-Kiew-Woronesch-Obligationen von 1909 II. Ausgabe. M. 60 000 000 = Rbl. 27 780 000 = hfl. 35 280 000 = £ 2 925 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000 = Rbl. 231.50, 463, 926 = hfl. 294, 588, 1176 =– = 24.7.6, 48.15, 97.10. Zs.: 1./1., 1./7. n. St. Tilg. wie die 4½ % Anleihe von 1909 1. Ausgabe. Sicherheit: Für die Anleihe haftet das ganze Vermögen u. die gesamten Einnahmen der Ges. unter Wahrung der Vorrechte der früher emittierten Oblig. Sie hat den Vorrang vor allen künftigen Anleihen. Ausserdem geniesst sie die ab- solute Garantie der russischen Regierung für Verzinsung u. Tilg. Diese Garantie wird auf den Oblig. durch einen Stempel der russischen Regierung bestätigt. Zahlst.: wie 4½ % Oblig. von 1909 I. Ausg. Zahlung der Zs. u. der verlosten Stücke für immer frei von jeder russischen Steuer in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 5./10. 1909 zu 93 %. Kurs mit 4½ % Oblig. von 1909 I. Ausgabe zus. notiert. – Verj. der Zinsscheine in 10 J. (F), der verl. Stücke in 30 J. (F). 4½ % Moskau-Kiew-Woronesch-Obligationen von 1910. M. 72 751 000 = Rbl. 33 683 713 – hfl. 42 777 588 = £ 3 546 611.5 in Stücken à M. 500, 1000, 2000 = Rbl. 231.50, 463, 926 = hfl. 294, 588, 1176 = 24.7.6, 48.15, 97.10. Zs.: 1./4., 1./10. n. St. Tilg.: Von 1911 ab durch Verlos. im Juni (zuerst Juni 1911) per 1./10. n St. mit jährl. 0.720 202 % u. Zs.-Zuwachs binnen 45 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1./1. 1920 n. St. ausgeschlossen. Sicherheit: Für die Anleihe haftet das ganze Vermögen und die gesamten Einnahmen der Ges. unter Wahrung der Vorrechte der früher emittierten Oblig. Sie hat den Vorrang vor allen künftigen Anleihen. Ausserdem geniesst die Anleihe für Verzinsung u. Tilg. die absolute Garantie der russischen Regierung: Diese Garantie wird auf den Oblig. durch eeinen Stempel der russischen Regierung bestätigt. Zahlst.: wie 4½ % Oblig. von 1909 u. ausserdem in London: Russ.-Chinesische Bank. Zahlung der Zs. u. der verlosten Stücke für immer frei von jeder russischen Steuer in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 18./6. 1910 zu 96 %. Kurs Ende 1910: In Berlin: 98 %. – In Frankf. a. M.: 98.25 %. Verjähr. der Zinsscheine in 10 J. (F), der verl. Stücke in 30.J. (F). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai resp. Juni. Stimmrecht: 50 Aktien = 1 St., 125 Aktien = 2 St. etc., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst die Summen für den Dienst der bisherigen und der neu zu begebenden Obligationen; sodann der Pachtschilling für die Liwnybahn von Rbl. 100 000 jährlich und die garantierten Zinsen (5 %) und die Tilgungsquote für die Aktien. Aus dem Rest, welcher den eigentlichen Reingewinn bildet, erhalten die Aktionäre eine Super-Div. von Rbl. 17 pro Aktie, und was dann noch übrig bleibt, wird zu % an den Staat, zu ½ den Aktionären überwiesen. Sollte die Gesellschaft jedoch Schulden an die Regierung aus deren Zinsgarantie haben, so wird bis zur völligen Tilgung derselben der Reingewinn in zwei Teile geteilt, von denen der eine zur Tilgung der Schulden verwandt wird, sodass nur die Hälfte des Reingewinns in obiger Weise zu repartieren Staatspapiere etc. 19111912. I. XXXV