548 Ausländische Eisenbahnen. Die Anleihe hat die unbedingte Garantie der russ. Reg. Die Anleihe wird in Deutschland nicht gehandelt. 4 % Prior.-Anleihe von 1903. Rbl. 27 175 000 in Stücken à Rbl. 100, 500, 1000, 5000, 10 000. Zs.: 1./14. März u. 1./14. Sept. Tilg.: Von 1904 durch Verlos. im Juni und Dez. mit halbjährl. 0,292319 % und Zs.-Zuwachs binnen 52 Jahren. Zahlst. und Zahlungsmodus wie vorstehende 4 % Prior.-Anleihe von 1901. Die Anleihe wird in Deutschland nicht gehandelt. 4 % Prior.-Anleihe von 1904. Rbl. 10 814 600 in Stücken à Rbl. 100, 500, 1000, 5000, 10 000. Zs.: 1./14. Jan. u. 1./14. Juli. Tilg.: Von 1905 durch Verl. im April u. Okt. mit halbjährl. 0,305 935 % u. Zs.-Zuwachs binnen 51 Jahren. Zahlst. u. Zahlungsmodus wie vorstehende 4 % Prior.-Anleihe von 1901. Die Anleihe wird in Deutschland nicht gehandelt. 4 % Prior.-Anleihe von 1909. Rbl. 20 079 400 in Stücken à Rbl. 100, 500, 1000, 5000, 10 000. Zs.: 1./14. Mai u. 1./14. Nov. Tilg.: Von 1910 durch Verlos. im Febr. mit jährlich 0,788 205 % u. Zs.-Zuwachs binnen 46 Jahren. Zahlst. u. Zahlungsmodus wie vorstehende 4 % Prior.-Anleihe von 1901. Die Anleihe wird in Deutschland nicht gehandelt. 4 % Prior.-Anleihe von 1910. Rbl. 3 006 900 in Stücken à Rbl. 100, 500, 1000, 5000, 10 000. Zs.: 1./14. Mai u. 1./14. Nov. Tilg.: Von 1911 durch Verlos. im Febr. mit jährlich 0,826 246 % u. Zs.-Zuwachs binnen 45 Jahren. Zahlst. u. Zahlungsmodus wie vorstehende 4 % Prior.-Anleihe von 1901. Die Anleihe wird in Deutschland nicht gehandelt. 5 % Obligationen der Zarskoje- Sselo-Eisenbahn von 1873: 1 800 000 Rbl. Metall = 1 958 400 Tlr. = 5 875 200 M. = 288 000 £ = 3 398 400 hfl., Stücke zu 125 Rubl. Metall = 136 Tlr. = 408 M. = 20 £. Die Verwaltung der Moskau-Windau-Rybinsk Eisenbahn- Gesellschaft kündigte sämtliche noch umlaufenden 5 % Metall-Obligationen der Zarskoje- Sselo-Eisenbahn-Gesellschaft zur Einlösung auf den 1./14. Januar 1911; von diesem Tage ab hörte jede weitere Verzinsung dieser Obligationen auf. Die Auszahlung des Kapitals findet vom 1./14. Januar 1911 ab in Berlin bei der Berliner Handels-Gesellschaft statt. Die zur Rückzahlung eingereichten Obligationen müssen mit den Coupons Nr. 75 bis Nr. 80 und den Talons versehen sein; der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem Kapital- betrage der Obligationen abgezogen. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel an der Berl. Börse 1 Stück = M. 408, vorher = M. 400 gerechnet. Verj. der Coup. in 10 J., der verl. Oblig. in 10 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Zweimal im Jahre, spät. im Okt. u. Mai. Zur Beschlussfähigkeit der G.-V. ist die Anwesenheit von mind. 30 Aktionären nötig, welche wenigstens ½ des A.-K. repräsentieren. Stimmrecht: Je 30 Aktien = 1 St., kein Aktionär darf mehr als ¼0 des A.-K. vertreten. Die Aktien müssen 7 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: 2 % zum Reservefonds, sodann der für die Zins- u. Amortisations- zahlung der Oblig. und für die Oblig. der Nowgorod-Eisenbahn notwendige Betrag: der Rest ist der Reingewinn. Derselbe wird, falls die Ges. noch Verpflichtungen an die Regier. für Garantieleistung der Oblig. oder nicht völlig bezahlte Pacht hat, in zwei gleiche Teile geteilt, von denen der eine zur Bezahl. der Schulden verwendet, der andere zur Verfüg. der Ges. gestellt wird. Sind aber keine Schulden der Ges. vorhanden, so wird der ganze Reingewinn in folg. Weise verteilt: 1) R. 57 000 zum Amort.-Fonds der Aktien, 2) R. 5 für die nicht getilgten Aktien, 3) R. 4 auf die Genusssch. der getilgten und der nicht getilgten Aktien. Der Rest gehört zu dem Staate und zu den Aktionären. Dividenden 1892–1910: 1, 5¼, 7¼, 72¼, 8, 6½, 4, 5, 9, 3½, 0, 0, 1.24, 0, 0, 0, 0, 8.25, 10.20 Rbl. Papier netto per Aktie. Gewinn- u. Verlust-Konto 1909: Brutto-Einnahmen 27 351 791, Betriebskosten 15 260 021, Reineinnahmen 12 091 770. hierzu Subsidien der Semstwos von Kaschin u. Wessjegowsk 13 732, zus. Rbl. 12 105 502, hiervon z. Res.-Kapital 242 110, bleiben Rbl. 11 863 392; der Dienst der Oblig. erfordert 9 158 459, bleibt Überschuss 2 704 933, hiervon 1 352 466 zur Deckung der staatlichen Garantieleistungen, 57 000 an Amort.-F., 117 063 reserviert zur Deckung der Staats- steuer, 1 118 790 als Div. u. der Rest von Rbl. 60 613 verstärkt um Rbl. 100 000 Ersparnisse aus dem Baufonds als Tantieme an die Verwaltung u. Beamte. NB. Die Staatsgarantie wurde bisher für 1906, 1907 u. 1908 in Anspruch genommen u. zwar mit Rbl. 2 760 250, Rbl. 2 439 485, Rbl. 829 009. Aus dem Reingewinn pro 1909 wurden Rbl. 1 352 466 zur Deckung geleisteter Garantieleistungen gezahlt. Ö ― 7 0 * * Rjäsan-Lralsk-Eisenbahn-Gesellschaft in St. Petersburg (früher Rjäsan-Kozlow). Gegründet: Die Ges., welche am 12./24. März 1865 gegründet wurde, führte bis 11./1. 1892 die Firma: Rjäsan-Kozlow, seitdem heisst sie Rjäsan-Uralsk-Eisenbahn-Ges. Statut v. 12./3. 1865 mit Ander. v. 11./1. 1892. Konzessionsdauer: Bis 5./9. 1947. Bahngebiet: Die Ges. hat folgende Strecken im Betrieb: 1) Rjäsan-Kozlow 198,05 Werst, Tambow-Kamyschin 444, 17 Werst, Bogojawlensk-Jeletz 159,67 Werst, Bogojawlensk-Sosnowka 78,86 Werst, Pensa-Rtischtschewo 147,76 Werst, Rtischtschewo-Tawolshanka 97,19 Werst, Atkarsk-Wolsk 234,07 Werst, Atkarsk-Balanda 74,62 Werst, Pokrowsk-Uralsk 395,34 Werst, Urbach-Alexandrow-Gai 172,35 Werst, Jerschow-Nicolajewsk 87,67 Werst und diverse Zweig-. 5