Gewerkschaften 593 Dii „ Kupfer einschl. „ Durchschnittspreis Produktion: electrol. Kupfer Ralffnadkupfer P. 1 kg Silber 6 1890 140.12 1891 115.60 512. 132.17 1892 100.47 984. 116.17 1893 99.02 103.99 1894 5 85.97 85.10 1895 90.77 88.02 1896 100.53 90.41 1897 103.61 0 80.85 1898 107.62 79.43 1899 145.37 80.85 1900 753.45 83.55 1901 150.71 80.07 1902 112.57 70.93 1903 122.81 73.35 1904 120.93 78.14 1905 141.13 82.66 1906 172.80 91.62 1907 194.46 89.14 1908 127.95 71.91 1909 103.48 70.17 1910 122.76 109 310 73.09 Kuxe: Stück 69 120 Kuxe. Ausbeute 1887–1910: 40, 75, 65, 75, 40, 0, 0, 0, 25, 55, 40, 45, 100, 90, 45, 15, 40, 40, 80, 120, 70, 0, 0, 10 M. pro Kux. Zahlst. für die Ausbeute in Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs der Kuxe Ende 1890–1910: 789, 640, 400, 320, 264, 385, 763, 970, 860, 1170, 1169 (kl. 1174), 810 (kl. 818), 600, 780, 955, 1065, 1330, 802, 805, 791, 738 M. pro Kux. Not. in Leipzig. Vorstand: Gewerkschaftliche Deputation: Ober-Bürgerm. Dr. Dittrich, Leipzig; Ober- bergrat a. D. Dr. Wachler, Berlin; Justizrat Dr. Lengnick, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Geh. Bergrat Kreuser, Mechernich. Ober-Berg- u. Hütten-Direktor: Bergrat Dr K. Vogelsang. 4 % Anleihe von 1867: M. 3 000 000 in Stücken à M. 600. Umlauf Ende 1910 noch M. 540 000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. bis spät. 1920 durch jährl. Auslos. von 2 % im Mai auf 2./1.; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Kurs in Leipzig Ende 1891–1910: 100.50, 100, 98, 100, 100.50, —, 101.20, 101. 100.50, 100.25, 101.25, 100.50, 101.50, 101.70, 101.40, 101.30, 99.45, 99, 99.50, 99.10 %. (4 % Anleihe von 1875: M. 3 000 000, getilgt seit 1907.) (4 % Anleihe von 1879: M. 1 650 000, getilgt seit 1909.) (4 % Anleihe von 1882: M. 3 000 000; der ungetilgte Rest von M. 102 500 wurde am 30./9. 1909 zurückgezahlt.) 4 % Anleihe von 1893: M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Umlauf Ende 1910 noch M. 4 320 000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1897 bis 31./12. 1946 durch jährl. Auslos. von 2 % im Mai auf 31./12.; verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Kurs in Leipzig Ende 1893–1910: 97.75, 97.75, 100.50. 103.75, 101.75, 102, 100.60, 100.25, 101.50, 101.80, 101.50, 101.60, 101.40, 101.30, 99.45, 98.50, 99, 97.90 %. Aufgelegt 21./6. 1893 zu 98 %. 4% Anleihe von 1897: M. 5 000 000 in Stücken à M. 500 u. 1000. Umlauf Ende 1910 mnoch M. 3 799 500. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1901 bis spät. 30./9. 1928 durch jährl. Auslos. im März auf 30./9.; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerk- schaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Verj. der Zs. in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Aufgelegt in Leipzig am 19. u. 20./11. 1897 zu 101.25 . Kurs in Leipzig Ende 1898–1910: 103.50, 102, 100.75, 101.50, 101.75, 101.65, 101.75, 101.40, 101.30, 99.25, 98.50, 98.25, 97.60 %. 4 % Anleihe von 1902. M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1910 bis spät. 31./12. 1931 durch jährl. Ausl. auf 2./1.; ab 1910 verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zu- lässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Verj. wie bei der Anleihe von 1897. Eingeführt zunächst M. 2 000 000 in Leipzig am 31./12. 1902 zu 101.80 %. Am 2./1. 1904 wurden weitere M. 2 000 000 u. am 1./7. 1908 der Rest von M. 2 000 000 begeben. Noch in Umlauf M. 5 820 000. Kurs in Leipzig Ende 1903–1910: 102.50, 103, 103.60, 101.60, 99.60, 99.25, 98.25, 97.80 %. Verj. der Zinsscheine in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4½ % Anleihe von 1908. M. 10 000 000, It. Gew.-Vers. v. 26./5. 1908. Aufgelegt zunächst nur M. 5 000 000 am 19./6. 1908 zu 100 %, in Stücken à M. 5000, 2000, 1000 u. 500, lautend Staatspapiere etc. 1911/1912. I. XXXVIII