Gewerkschaften. M. 1000 pro Kux = M. 1 000 000 eingezogen, dienend für Investionen im J. 1909, so dass sich von diesem Zeitpunkt ab das Kap.-Kto auf M. 3 000 000 stellt. 4½ % Anleihe von 1909: M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Gew.-Vers. v. 31./3. 1910, rückzahlbar zu 103 %. 750 Stücke à M. 3000, 3000 à M. 1000, 1500 à M. 500 lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1914 bis spät. 1944 durch jährl. Auslos. von M. 200 000, spät. 3 Monate vor 1./4. (erstmals 1914); ab 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshypothek zur I. Stelle in Höhe von M. 6 180 000 auf sämtlichen Bergwerken mit 45 018 468 Grubenfeldern und auf den Grund- stücken der Gew. (253 ha) nebst sämtl. Gebäuden u. Anlagen. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahlung der gekündigten früheren Anleihe von 1901 sowie zur Tilg. schwebender Schulden, zur weiteren Entwickelung der gewerkschaftlichen Bergwerksanlagen u. für den Erwerb von über den Grubenfeldern gelegenen Grundstücken, auch konnten die restl. M. 2 200 000 der Anleihe von 1901 gegen Stücke der neuen Anleihe umgetauscht werden. Die Konvertierungsprämie betrug 1 % in bar. Dagegen hat der Einreicher die Stückzinsen für ein Vierteljahr zu vergüten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Czernitz: Gew.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges., Nationalbank für Deutschl.; Beuthen: Fil. der. Dresdner Bank. Kurs Ende 1909–1910: 102, 101.75 %. Aufgelegt am 7./9. 1909 M. 2 800 000 sowie von den vorerwähnten M. 2 200 000 diejenigen Stücke, welche für den Umtausch alter Titres nicht verwendet wurden zum Kurse von 102 %. Betriebsergebnisse: Überschuss auf Kohlen- Verkaufte Kto nach Abzug von Bilanzmässiger Ausbeute Unkosten, Steuern u. „ Kohlen Versicherungs-Prämien Reingewinn 98 Kux t t M. M. Jahr Produktion 1898 262 103 235 215 428 376 132 184 1899 266 709 248 820 428 604 348 554 1900 308 390 282 944 553 157 306 663 1901 289 152 259 691 582 298 248 573 (Abschr. 247 829) 1902 327 096 351 745 697 974 271 7370 333 247) 1903 416 054 390 190 764 267 308 4900 348 643) 1904 511 082 520 452 990 191 514 5180 357 832) 1905 542 045 553 984 1 098 093 621 9080 378 338) 1906 516 317 520 095 533 607 130 020 0 249 234) 1907 645 195 648 226 1 117 788 709 716 408 072) 1908 744 203 740 286 1 435 767 962 4970 473 270) 1909 Ctr. 15 257 122 Ctr.14 984 549 1 203 690 713 1686( 69529 1910 „ 14 150 945 „ 14 079 084 1 197 037 436 6930 529 507) 500 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gew.-Vers.: Spät. im Mai. Jeder Kux = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grubenfelder 1 788 300, Grundbesitz 1 565 100, Häuser 889 830, Grubenbetriebsgebäude 1 637 100, landwirtsch. Betriebsgebäude 164 070, Maschinen 2 968 060, Schachtanlagen u. Querschläge 2 047 850, Wege u. Gleisanlagen 324 580, Ziegelei- Anlage 57 810, Ratiborer Lagerplatz 8000, Inventar 767 543, Kassa 7170, Effekten 4229, Debit. 766 457, Kohlen 72 690, Material. 172 876, Ziegel 8611, landwirtschaftl. Produkte 51 575. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 6 000 000, R.-F. 1 800 000, Kredit. 741 923, Hypoth. 1 157 925, Löhne 165 221, Gewinn 436 693. Sa. M. 13 301 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 59 056, Zs. 58 729, Oblig.-Zs. 247 500, Assekuranz 7383, Oblig.-Spesen 30 000, Abschreib. 529 507, Gewinn 436 693. – Kredit: Vortrag 125 024, Grubenbetrieb 1 197037, Ziegelei-Betrieb 32 704, Grundverwert. 2516, Steinbruchertrag 386, Lagerplatzverwert. 1200. Sa. M. 1 368 870. Verwendung des Reingewinns: Ausbeute 300 000, Tant. an Gewerkenrat u. Direktion 47 677, Vortrag 89 015. Gewerkenrat: Präs. Alex. v. Schreiber, Stellv. Ignatz Löw-Beer, Wien; Advokat Dr. Ferd. Kallab, Pilsen; Fabrik-Dir. Franz Mikulejsky, Prag; Hof- u. Gerichtsadvokat a. D. Dr. Albert Rabel, Wien; Fabrikbes. Gustav Ritter von Schoeller jr., Leva (Ungarn); Gen.-Dir. Bergrat Williger, Kattowitz. Repräsentant: Bergwerks-Dir. Franz Radlik, Czernitz. Gewerkschaft ver. Constantin der Grosse, Bochum. Gegründet: 1849. Neues Statut 20./5. 1905, handelsger. eingetr. 8./8. 1906. Die Gew. ver. Constantin der Grosse besteht seit 1849 u. besass bis Ende 1892 die Grubenfelder Constantin der Grosse, Apollonia, Joachim, Dülmen, Coesfeld, Burgsteinfurt, verliehen auf Steinkohlengewinnung, ferner die Bleierzberechtsame Sedan u. Münster, sowie die Eisen- steinberechtsame Constantin der Grosse. Durch Konsolidationsbeschluss v. 28./12. 1892 sind dem Besitzstande der Gewerkschaften hinzugetreten: 1) Die Grubenfelder Deutsche Treue, Deutsche Treue I, Deutsche Treue II. 2) Das Grubenfeld Konsolidierte Agathe. 3) Die Steinkohlenzeche ......