598 Gewerkschaften. wärtigen Anleihe erst an zweiter Stelle steht. Die Anleihe diente zur Tilg. der auf 1./7. 1906 gekündigten 4½ % Anleihe von 1904 im Betrage von M. 2 500 000 u. der Anleihe Berneck, zur- Abstossung schwebender Schulden u. zur Herstell. von Neuanlagen. Ein Konsortium hat die neue Anleihe übernommen und den Inhabern der erwähnten älteren Anleihen bis 29.6. 1906 den Umtausch dieser in Stücke der neuen Anleihe angeboten; auf jede der gekünd. Schuld- verschreib. entfiel der gleiche Nennbetrag der neuen Anleihe sowie eine Umwandlungsprämie von %, die mit M. 2.50 für das Stück bei Einreichung der alten Schuldverschreib. aus- gezahlt wurde. Der zur Umwandlung nicht erforderliche Betrag der neuen Anleihe ist 29./6. 1906 zu 100 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906 u. ½ Schlussnotenstempel zur Zeich- nung aufgelegt Zahlst. wie bei Anleihe von 1903 u. Düsseldorf: Bergisch Märkische Bank. Kurs Ende 1906–1910: 100, 98, 97, 97.25, 98.50 %. Die Anleihe kam im Aug. 1906 in Berlin zur Ein- führ.; erster Kurs 25./8. 1906: 100 %. Von beiden Anleihen wurden bis jetzt M. 660000 zurückgezahlt. Hypotheken: M. 1 332 360. Geschäftsjahr: Kalenderj. Die Beteilig.-Ziffer am 1./4. 1911 beträgt im Rhein.-Westfäl. Kohlen-Syndikat 1 384 500 t in Kohlen, 620 000 t in Koks. Produktion: 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 Kohlenförderung. t 1 089 584 1 031 353 1 233 198 1 341 430 1 257 105 1 380 454 1 238 042 ....GG...GGGGGG00 6 Belegschaft Mann. 4 493 4 831 5 202 5583 6 143 5 320 5082 Ausbeute pro Kux M. 1 300 1 300 1 800 2 200 2 150 2 200 9250 An Nebenprodukten wurden gewonnen auf den eigenen Anlagen 1905–1910 Teer 3709, 7631, 8231, 8258, 9995, 13 428 t, schwefelsaures Ammoniak 1478, 3391, 3520, 3395, 4347, 5665 t, 1909–1910: 1899, 2559 t Benzol; auf den mit der Firma Dr. C. Otto & Co., Dahlhausen gemeinschaftlich betriebenen Anlagen 1905–1910 Teer 6544, 6861, 8470, 7279, 3304, 2057 t, schwefels. Ammoniak 2990, 3017, 3891, 3322, 1612, 1846 t, Roh-Benzol 493, 684, 1444, 1090, 546, 0 t. Kurs der Kuxe in Essen: 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 höchster 34 8506 43 300 39 800 37 200 37 500 42 200 (20./12.) 43 500 G (10./1.) niedrigst. 25 500 6 31 900 35 200 29 000 32 050 32 000 (18./3.) 35 000 8 (19./12.) Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grubenfelder 13 008 938, Schacht Iu. II Betriebs-Gebäude 1 003 839, Arb.-Kol. 333 624, Beamten-Wohngebäude 169 043, Masch., Kessel, Pumpen 1 796 176, Werkzeug, Utensil., Invent. 195 696, Schacht u. Grubenbaue 603 140, Kokerei 437 490, Wasser- leitung 11 279, Grundstücke 156 521, Eisenb. 49 107, Schacht III Betriebs-Gebäude 221 418, Beamten-Wohngebäude 180 897, Masch., Kessel, Pumpen 377 707, Werkzeug, Utensil., Invent. 79 594, Schacht u. Grubenbau 59 421, Wasserleitung 2697, Eisenbahn 69 222, Grundstücke 131 812, Kokerei 314 534, Schacht IV u. V Betriebs-Gebäude 1 121 830, Beamten-Wohngebäude 140 379, Arb.-Kol. 2 148 499, Masch., Kessel, Pumpen 1 585 521, Werkzeug, Utensil., Invent. 209 966, Schacht u. Grubenbau 1 431 716, Wasserleitung 50 312, Eisenbahn 402 391, Grund- stücke 310 834, Kokerei 854 234, Wirtschaft Waldeslust 129 465, Schacht VI u. VII Betriebs- Gebäude 534 321, Beamten-Wohngebäude 70 151, Arb.-Kol. 208 500, Masch., Kessel, Pumpen 954 651, Werkzeug, Utensil., Invent. 201 000, Schacht- u. Grubenbau 804 800, Seilbahn 64 999, Wasserleit. 57 273, Eisenbahn 458 363, Kokerei 987 037, Grundstücke 269 307, Schacht Berneck 10 620, Effekten 266 343, Hauskäufer 8473, Kassa 13 683, Material. 85 331, Produkten 1 004 128, vorausgez. Prämien 50 677, Hypoth. 132 600, Reichsbank 188 046, Bankguth. 619 396, Debit. 1 556 682. – Passiva: Kapitalkto 19 051 013, Anleihe 1903 6 996 000, do. 1906 5 000 000, Aus- beute 800 000, Löhnungs-Kto 674 807, schweb. Entschädig. 525 214, Ausgleichs-Kto 700 000, Anleihen-Zs.-Kto 200 245, Hypoth. 1 236 906, Knappschaftsgefälle 35 000, Berufsgenossenschaft 225 000, Arb.-Unterst.-F. 5625, Kredit. 635 573, Vortrag 48 277. Sa. M. 36 133 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag M. 16 175, Betriebsgewinn 3 967 779, zus. 3 983 9555 davon verwendet: Abschreib. 1335 677, Ausbeute 2 150000, Ausgleichs-Kto 450 000, Vortrag 48 277. Gewinn 1908: Betriebsgewinn M. 3 983 955, davon ab Abschreib. 1 335 677, Ausbeute M. 2 150 000, Ausgleich-Kto 450 000, Vortrag 48 277. Gewinn 1910: Der Rohgewinn betrug M. 4 981 141, u. nach Abzug der Zs. M. 4 515 045, geg. 4 177 755 i. V. Hiervon sind verwandt für Neuanl. M. 1 915 045, Tilg. d. Anleihe 350 000, Ausbeute 2 250 000. Auf Betriebskosten wurden verrechnet: Steuern M. 410 817, Knappsch.-? gefälle, Unfallversich., Invaliditäts- u. Altersversich. 1 005 281, Beitrag für Handelskammer 2211, do. für Berggewerkschaftskasse 5393, do. f. den Verein für die bergbaulichen Interessen- 12 862. Zus. M. 1 436 564, oder M. 1.16 für die Tonne der verwerteten Kohlenförderung. Bilanzen per 1909 u. 1910: Sind nicht veröffentlicht worden. Grubenvorstand: Vors. E. v. Raesfeld, Münster; H. Endemann, Luzern; H. Kellner, Cöln;- Geh. Komm.-Rat Karl Klönne, Berlin; Paul The Losen, Düsseldorf; M. Westermann, Wesel;; Grubenverwaltung (Direktion): Gen.-Dir. Bergassessor H. Pieper, Dir. O. Troost, Bochum; Rechnungsführer Julius Högen, Bochum V. Gewerkschaft Deutschland zu Oelsnitz im Erzgebirge. Gegründet: Als Akt.-Ges. 1871 unter der Firma Steinkohlenbauverein Deutschland zu Oelsnitz, als Gew. seit 17./4. 1889 und zwar wurden gewährt je 1 Kux der Gew. gegen Rück- gabe von 10 St.-Aktien oder von 8 Prior.-Aktien oder von 5 Prior.-Aktien Ser. II oder 3 Vorz.-