604 Gewerkschaften. hinter M. 100 000. Auf dem verpfändeten Grundbesitz befinden sich die Schächte I und II, der im Ausbau begriffene Schacht III nebst sämtl. Tagesanlagen, sowie die von der Gew. errichteten Beamten- u. Arb.-Häuser. Aufgenommen zum weiteren Ausbau der ersten, im vollen Betriebe befindlichen Zwillings-Schachtanlage, zur Errichtung von weiteren Beamten- u. Arb.-Wohnungen, sowie zum Bau der Schachtanlage III und zur Bereitstellung von Mitteln für zukünftige Bedürfnisse, besonders für den Bau einer weiteren, in Aussicht ge- nommenen Schachtanlage (Schacht IV). Zahlst.: Datteln: Gew.-Kasse; Essen-Ruhr: Fried. Krupp A.-G.; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co.; Essen-Ruhr: Essener Credit-Anstalt; Bremen: Deutsche Nationalbank. Kurs: Zugelassen in Berlin Ende Juni 1911. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 30. Dez. 1910: Aktiva: Berggerechtsame 3 035 785, Grundeigentum 2 753 424, Immobil.: Schächte u. Grubenbaue 4 520 559, Schacht- u. Betriebsgebäude 1 072 800, maschin. Anlagen 3 129 621, Kohlenseparation u. Wäsche 1 142 930, Kokerei u. Nebenproduktenanlage 1 309 335, Eisenbahn, Wege u. Kanäle 666 294, Beamten- u. Arb.-Wohnungen 3 240 945, im Bau begriffene Neuanlagen (einschl. Schacht III) 2 323 402, Geräte 282 018, Material. 464 652, Kassa 10 851, Reichsbank 9433, Beteilig. 3300, Effekten 1880, (Kaut. 25 000, Avale 15 000), Schuldner 873 181. – Passiva: Kap.-Kto 3 000 000, Gewerken Darlehns-Kto 20 000 000, (Kaut. 25 000, Avale 15 000), Kredit. 1 840 417. Sa. M. 24 840 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 98 571, Gefälle 389 797, Steuern 114 201, verschied. Ausgaben 12 823, Abschreib. auf Immobil. 1 346 771, do. Geräte 324 980. – Kredit: Betriebs-Kto 2 091 117, Einnahmen aus Mieten u. Pachten 98 790, sonst. Ein- nahmen 97 238. Sa. M. 2 287 146. Grubenvorstand: Vors. Bergrat Georg Frielinghaus (Dir. der Firma Fried. Krupp) Essen; Stellv. Joh. Fried. Bremermann (Dir. des Nordd. Lloyd) Bremen; Ing. Dr. Gisbert Gillhausen, Finanzrat Ernst Haux (diese zwei Dir. der Firma Fried. Krupp) Essen-Ruhr; Reg.-Rat a. D. Arnold Petzet (Dir. des Nordd. Lloyd), Geo Plate (Präsident des Nordd. Lloyd) Bremen. Direktion: Bergmeister a. D. Wilh. Wiesmann, Datteln (Westf.). ... q qQ... IIF‚―; . 3 1 „ ―‚ ― Gewerkschaft Fürst Leopold zu Hervest-Dorsten. Gegründet: Die Gew. ist eine Gew. nach dem preuss. Berggesetz, deren Satzung am 29. Mai/6. Aug. 1906 festgestellt u. am 21./8. 1906 vom Oberbergamt Dortmund genehmigt ist. Die Gew. ist im Handelsregister des Amtsgerichts Dorsten eingetragen. Die Berecht- same der Gew. umfasst 21 196 177.6304 qm, das sind 9.683 preuss. Maximalfelder. Sie mark- scheidet im Westen mit einem bergfreien, 240 m breiten Streifen nach der Zeche Trier (Schacht Baldur) hin, im Norden mit dem Steinschen Felderbesitz, im Osten mit dem Stein- kohlenbergwerk Brassert u. im Süden mit dem Felderbesitz Marl der Bergbauges. Neuessen. Das Grubenfeld hat in der angenommenen Streichrichtung der Flöze (West-Ost) eine Länge von 8000 m; durchschnittl. Breite 3000 m. Das Steinkohlengebirge ist in dem westl. Gruben- feld bei einer Teufe von 590 m angetroffen u. hierbei ein Einfallen von 129 festgestellt worden. Nach den Ergebnissen der chemischen Untersuchungen der Fundkohle ist das Vor- handensein einer hochwertigen Gaskohle von durchschnittl. 40 % Gasgehalt u. einer guten Gasflammkohle nachgewiesen worden. Mit den Vorbereitungen zur Aufschliessung des west- lichen Teiles des Grubenfeldes wurde im Sept. 1909 begonnen. Die erste Doppelschacht- anlage wurde zwischen der Eisenbahnlinie Wesel-Haltern u. der von Dorsten nach Lipprams- dorf führenden Chaussee, unweit des Bahnhofs Hervest-Dorsten, angesetzt; mit dem Bohren der Gefrierlöcher für das vermittels des Gefrierverfahrens bis zu einer Teufe von 200 m zu bewerkstelligende Niederbringen der beiden Schächte ist am 18./1. 1910 begonnen worden. Das eigentliche Abteufen des Schachtes I begann am 14./11. 1910 u. des Schachtes II am 6./3. 1911; am 30./4. 1911 hatte Schacht I eine Teufe von 208 i u. war bis dahin in Tübbings ausgekleidet; der Schacht steht bereits im festen grauen Mergel; Schacht II erreichte eine Teufe von 80 m u. wurde bis dahin in Tübbings ausgebaut. Die Abteufarbeiten nahmen einen ruhigen u. stetigen Fortgang. Entsprechend den Erfordernissen des Abteufbetriebes wurden die Tagesanlagen hergerichtet. Mit der Erbauung einiger Beamtenwohnungen u. Arbeiterhäuser wurde im Juni 1911 begonnen. Der gesamte Grundbesitz der Gew. beträgt 1332.6 Morgen. Hiervon sind die für mehrere Schachtanlagen u. Arbeiterkolonien erforderl. Grundstücke zus.hängend. Weiterhin ist die Gew. mit einer anderen Bergwerks-Ges. bisher an 722 Morgen grossen Sandgrundstücken zur Hälfte beteiligt. Nach dem Ankaufsvertrage der Grubenfelder hat die Gew. das Recht, den auf 1 % ermässigten Bergzehnten für den Fürsten zu Salm-Salm durch eine einmalige Zahlung von M. 80 000 für jedes Maximalfeld abzulösen. Die Erklärung, dass von dem Ablösungsrecht Gebrauch gemacht wird, hat bis zum 1./1. 1920 zu erfolgen u. gilt dann für sämtl. Felder. Die Ablösungssumme ist an erster Stelle auf dem Felderbesitz der Gew. hypoth. einzutragen, mit 2 % jährl. zu verzinsen u. innerhalb 60 Jahren zu amortisieren. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Bergwerkseigentums der Gew. Fürst Leopold I zu Hervest-Dorsten mit allem Zubehör; Bergbau auf allen Gruben, welche die Gew. eigentüm- lich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel erwerben wird, u. auf alle in demselben zu gewinnenden, nutzbaren Mineralien; die Verwertung der selbst gewonnenen oder ander- weitig erworbenen Mineralien u. sonst. Produkten. ―‚‚‚‚ ................ ―――