Gewerkschaften. Kuxe: Anzahl 1000 Stück; auf welche zus. M. 2 600 000 eingezahlt sind. Hypoth.-Anleihe: M. 12 000 000 in 12 000 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rück- zahlbar zu pari, aufgenommen lt. Gew.-Vers. v. 4./4. 1911 zwecks Rückzahl. schwebender Schulden u. zum Ausbau der Zechenanlagen. Für Verzins. u. Rückzahl. der ges. Anleihe hat die Bergwerks-A.-G. Consolidation zu Gelsenkirchen, welche von den 1000 Kuxen der Gew. Fürst Leopold 990 Kuxe besitzt, auf Beschluss ihrer G.-V. v. 4./4. 1911 die selbst- schuldnerische Bürgschaft übernommen. Stücke auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder an deren Order u. durch Indossament übertragbar. Die Berliner Handels-Ges. haftet nicht aus ihrem Giro. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Auslos. in den 3 ersten Werktagen des Jan. (erstmals 1921) zum 1./4. lt. Plan. Die Gew. hat das Recht, die Tilg. frühestens zum 1./4. 1921 durch Auslos. beliebig grösserer Beträge zu verstärken. Sie hat ferner das Recht, die ganze Anleihe mit vierteljährl. Frist zur vorzeitigen Rückzahl. zu einem Zinstermine, jedoch frühestens zum 1./4. 1921 zu kündigen. Die Anleihe ist auf dem Bergwerkseigentum u. auf dem grösseren Teile des Grundbesitzes der Gew. hypoth. sichergestellt. Die mit der Hypoth. belastete Grundfläche beträgt 202 ha 29 a 68 qm. Die Hypoth. ist auf diesem Grundbesitz erststellig eingetragen, während auf dem Bergwerkseigentum die Eintrag. einer Hypoth. bis zum Höchstbetrage von M. 800 000 für den Fürsten zu Salm-Salm zur Ablös. des Bergzehnten mit dem Vorrange vor der Anleihe-Sicher.-Hypoth. vorbehalten ist. Der Buchwert der sämtl. mit der Anleihe-Sicher.-Hypoth. belasteten Liegenschaften nebst Zubehör stellt sich am 31./12. 1910 insges. auf M. 6 697 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Zahlstellen: Gew.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Kurs: Zugelassen im Juni 1911; erster Kurs am 12./6. 1911: 101.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil.: Berechtsame 3 198 915, Grundeigentum 3 183 612, Gebäude u. Anlagen 346 833, Eisenbahn- u. Wege-Anlagen 96 376, Schacht- u. Grubenbau 939 932, Entwässerungs-Anlagen 3448, Masch. 245 386, elektr. Licht- u. Kraft-An- lagen 46 454, Betriebs-Inventar 20 300, Mobil. 2795, Material. 2005, Debit. 10 915, Kassa 904. – Passiva: Kux-Einzahlung 2 600 000, Löhne für Dez. 1910 2292, Knappschaftsgefälle 283, verschied. Kredit. 5 495 307. Sa. M. 8 097 882. Direktion: Bergwerks-Dir. Bergassessor H. Wienke, Hervest-Dorsten. Grubenvorstand: Vors. Rittmeister a. D. Albert von Burgsdorff, Düsseldorf; Stellv. Justizrat Dr. Erwin Compes, Cöln; Mitgl. Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Berlin; Komm.-Rat Albert Müller, Essen; Bergrat Otto Max Müller, Gen.-Dir. der Bergwerks-A.-G. Consolidation, Gelsenkirchen. Gewerkschaft General zu Weitmar bei Bochum. Die Zeche ver. General und Erbstolln gehörte bis 1895 der Dortmunder Bergbau-Ges. in Weitmar; dieselbe wurde am 28./9. 1895 in eine Gewerkschaft zu 1000 Kuxen umge- wandelt; dieselbe gelangte 1900 durch Kauf sämtlicher Kuxe in den Besitz des Lothringer Hüttenvereins Aumetz Friede, A.-G.; auch unter dem neuen Eigentümer besteht die Zeche als Gewerkschaft weiter. Eine Ausbeute wurde noch nicht bezahlt. Die Gew. verfügt über einen Felderbesitz von ca. 300 ha u. einen Grundbesitz von rund 33 ha. Die anstehenden Kohlenmengen werden auf rund 16 500 000 t Kokskohlen und rund 10 000 000 t Magerkohlen geschätzt. Die Zeche besitzt 3 Schächte (grösste Tiefe 350 m), von denen zwei zur Förder. und 1 zur Wasserhaltung dienen. Zur Zeit sind 106 Koksöfen mit Nebenproduktgewinnung in Betrieb. Durch im Gang befindl. Erweiter. u. Umbauten der Anlagen über und unter Tage soll die Förder. der Grube nach und nach auf 400 000 t Kohlen gesteigert werden. Die Zeche General ist Mitglied des Kohlensyndikats mit einer Jahresbeteilig. von 100 000 t Kohlen u. 40 000 t Koks und hat die Eigenschaft einer Hüttenzeche. Als solche ist ihr umlagefreier Selbstverbrauch seit dem Aug. 1909 kontingentiert; die daraus dem Lothringer Hütten-Verein Aumetz-Friede zustehende Menge ist mit 930 000 t Kohlen pro Jahr vereinbart. Produktion: 1905/06 1906/07 1907/08 1908/09 1909/10 Es wurden an Kohlen gefördert . . 118 134t 175 637 t 209 612 t 214 429 t 237 225 t davon zu den Koksöfen . . . 91 014 „, 136 566, 157 700 „ 162 810, 182 609 „ u Vekß kkk. 32 878 „ 41 516 „ 40 469 „ 41 121 für den Eigenverbrauch 9818 „ 6 493 „ 10 196 „ 14650, 3 39095 Die Kokserzeugung betrug . . . 106 517 „ 125 476, 143 702 , 148 060, 155 829„ Die mittlere Arbeiterzahl . . . . 638 Mann 777 Mann 919 Mann 929 Mann 1014 Mann Anleihe: M. 900 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. der früheren Dortmunder Bergbau- A.-G. Stücke à M. 600. Zs. 1./1. und 1./7. Tilgung ab 1890 mit jährl. 3 %, zurückzahlbar zu 105 %. Auslos. im Juni auf 2./1. Sichergestellt auf den Namen der Preuss. Boden- Credit-Aktien-Bank zu Berlin durch Verpfändung des gesamten Bergwerkeigentums von ver. General u. Erbstolln. Genannte Bank ist auch Vertreterin der Obligationäre. Im Umlauf noch M. 118 200, im Besitz der Gew. befinden sich als nicht begeben M. 267 600. Zahlst.: Weitmar, Grubenkasse, Berlin: Nationalbank für Deutschland. Kurs in Berlin Ende 1906–1910: –, 90, –, –, – %. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grubenfelder mit Schächten, Querschlägen, Strecken etc. 3 007 557, Grundstücke 261 830, Betriebsgebäude 356 934, Beamten- u. Arb.-Wohnungen 82 943, Eisenbahn-Anschluss 37 675, Kohlenseparation u. -Wäsche 169 572, Koksofenanlage 74 813,