Gewerkschaften. 4½ % Hypotheken-Anleihe von 1910: M. 6 000 000 in Teilschuldverschreib. laut Gew.— Vers. v. 31./1. 1910, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank zu Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilgung ab 1./7. 1916 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % des ursprünglichen Anleihebetrages = M. 120 000, vor dem 1./4. (erstmals 1916) auf 1./7. (zuerst 1916); ab 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshypoth. auf dem Berg- werksbesitz u. auf 295.93.03 ha Grundbesitz der Gew., u. zwar: a) an I. Stelle auf Grund- besitz in einer Gesamtgrösse von rund 28 ha; b) im übrigen nach Voreintragung 1. von M. 12 240 000, die zur Sicherung der alten Teilschuldverschreib. 1905 (s. oben) auf dem Berg werksbesitz u. auf rund 180 ha des sonst. Grundbesitzes der Gew. lasten, 2. von M. 5 519 931 Restkaufgeldern u. Darlehen, zurzeit noch validierend mit M. 5 394 125, die auf Grundstücken in Grösse von rund 55 ha, auf denen sich Arb.-Häuser befinden, sowie anderen Grundstücken in Grösse von rund 84 ha lasten. Die Pfandobjekte umfassen den gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz der Gew. mit Einschluss aller Betriebsanlagen u. sämtl. Beamten- u. Arb.-Häuser, abgesehen von rund 38 ha ländlicher Art, die sich im Zusammenlegungsverfahren befinden. Aufgenommen zur Stärkung der Betriebsmittel, insbes. zur Deckung der in der Hauptsache durch den Bau von Arb.-Häusern entstandenen Schulden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Gew.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen: Essener Bankverein, Essener Credit-Anstalt. Kurs Ende 1910: 102 %: Eingef. in Berlin am 25./2. 1910 zum erst. Kurse von 101.25 %. Hypotheken: Das Hypoth.-Kto setzt sich zus. aus Restkaufgeldern, die auf den betreffenden einzelnen Grundstücken eingetragen sind. Die Summe der dafür bestellten Hypotheken beträgt M. 5 704 487. Geschäftsjahr: Kalenderj. Kurs der Kuxe in Essen: 1905 1906 1907 1908 1909 1910 höchster 33 400 31 050 G (28./5.) 30 600 G (18./2.) 31 700 G (14./9.) 32 900 G (30./12.) 32 800 G (3./1.) niedrigst. 27 000 28 000 G (19./12.) 26 000 G (25./3.) 22 820 G (23./3.) 27000 G (9./6.) 27700 G (21./11.) Ausserdem in Düsseldorf notiert. Beteiligungsziffer im Rhein.-Westfäl. Kohlen-Syndikat für Kohle 1 312 000 t, für Koks 493 050 t. Produktion: 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 Kohlenförderung. t 929 200 895 160 1 086 055 1 143 304 1 124 162 1 116 696 1 186 213 k %%... 388 122 459 178 373 244 314 950 374 073 Belegschaft. Mann 4 178 3 822 4 631 5 157 5 381 5211 5 078 Ausbeute pro Kux M. 400 400 600 1 000 1 200 1 200 1 200 Nebenprodukte 1903–1910: Schwefels. Ammoniak 1535, 3038, 3132, 4940, 6290, 7407, 9705, 5685 t; Teer 3865, 7782, 8131, 13 293, 17 890, 16 904, 14 775, 15 481 t; ferner 1907–1910: Leichtöl 3859, 3234, ?, 3266 t, Naphthalin 881, 804, 674, 212 t. Es gelangten zur Verarbeit. 1907–1910: 20 685, 21 846, 19 703, 24 207 t Teer, woraus an Verkaufsprodukten gewonnen wurden: Teerpech 11 074, 11 591, 10 744, 12 587 t, Schweröle 6609, 9241, 6259, 6699 t, Naphthalin 1512, 1826, 1546, 1713 t, Anthrazen 131, 106, 128, 161 t. Bilanz am 31. Dez 1910: Aktiva: Berechtsamekto „König Ludwig“ u. „Henrichenburg“ 4 275 800, Grunderwerb 3 935 566, Schacht I/II u. VI: Schacht u. Grubenbau 2 424 300, Betriebs- gebäude 418 500, Wäsche u. Verladung 369 000, Masch. u. Kessel 229 600, Wasserhalt. 491 000, Betriebsinventar 86 000, Kokerei I u. II 1 453 900; Schacht III: Schacht u. Grubenbau 249 600, Betriebsgebäude 32 500, Masch. u. Kessel 93 700; Schacht IV/V: Schacht u. Gruben- bau 2 615 500, Betriebsgebäude 881 300, Wäsche u. Verladung 959 200, Masch. u. Kessel 512 400, Betriebsinventar 54 900, Kokerei III 1 265 223, Ringofenziegelei 68 000; elektr. An- lagen 1 031 400, Beamten- u. Arb.-Wohn. 8 558 800, Eisenbahn u. Hafen 1 470 000, Wasserleit. 11 800, Beteilig. an Rhein.-Westf. Bergwerks-Ges. 577 250, do. bei Syndikaten u. Verkaufs- vereinig. 60 425, Magazin 93 335, Produkte 640 064, Kassa u. Wechsel 31 991, Debit. 2 636 319. —– Passiva: A.-K. 9 135 000, Anleihe 1905 11 760 000, do. 1910 6 000 000, Hypoth. 5 704 487, Restkaufgelder 241 949, Oblig.-Zs. 370 292, Kredit. 2 315 645. Sa. M. 35 527 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Grund- u. Hypoth.-Schuld 1 009 700, Gerichts- kosten, Stempel u. Unk. für Aufnahme u. Begebung der neuen Anleihe 299 720, Ausbeute 1 200 000, Abschreib. 1 312 768, hierfür dem Kap.-Kto entnommen 915 000, bleibt 397 768. – Kredit. Kohlenförd.- u. Kokereibetriebs-Kto 1 388 917, Teer- u. Ammoniak-, Benzol- u. Teerdestillations-Betriebs-Kto 1 358 505, Eisenbahn- u. Hafenbetrieb 144 302, Ziegelei-Betrieb 15 464. Sa. M. 2 907 189. Zahlstellen für die Ausbeute: Gew.-Kasse in Recklinghausen-Süd (König Ludwig). Grubenvorstand: Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Funke, Essen; Stellv. Aug. Becker, Wiesbaden; Komm.-Rat Gust. Hilgenberg, Jul. Stempel, Essen; Korvettenkapitän a. D. Theod. von Born, Düsseldorf. 1 5 0 Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks von Kulmiz in Waldenburg i. Schl. Bestätigung der Konsolidation vom Oberbergamt Breslau am 23./3. 1909; eingetr. 1./5. 1909. Statut vom 8./4. 1909, bestätigt 20./4. 1909. Das Steinkohlenbergwerk von Kulmiz ist hervorgegangen aus der Konsolidation der aneinandergrenzenden Steinkohlenbergwerke