0 10 Gewerkschaften. auf der Zeche Mont Cenis, kam 1908 in Betrieb. Eine weitere Mondgas-Anlage zur Vergasung von Braunkohle wird in Nordböhmen errichtet. Der Bau der ersten im Auftrag u. für Rechnung der Hannoverschen Kolonisations- u. Moorverwertungs-Ges. m. b. H. errichteten Torfvergasungsanlage in der Nähe von Osnabrück ist bereits beendet u. die Inbetriebsetzung derselben ist im Juni 1911 erfolgt. Die Gew. Mont Cenis ist ferner beteiligt bei der Ges. f. Teer- verwertung G. m. b. H. in Duisburg mit M. 150 000, bei der Deutschen Ammoniak-Ges. mit M. 250 000. Kuxe: Anzahl derselben 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj., früher 1./7.–30./6., It. Be- schluss der Gewerk-Vers. v. 29./9. jetzt Kalenderj., daher pro 1900 nur d Jahr. Der Betrieb der Gew. weist für die letzten Jahre folg. Resultate auf: „ Durch- Selbstkosten Verkaufspreis Gewinn = .... schnittszahll pro PTI?D resp. Ausbeute „ er im Durchschnitt im Durchschnitt Verlust — pro Kux Belegschaft in M. in M. in M. 1901 694 738 2561 7.18 10.31 1782 725.16 1901: „ 1500 1902 665 122 2395 6.47 9.38 1 539 708.18 1902: „ 1095 1903 691 354 2281 6.43 9 147 1 524 153.47 % 1904. 670 396 2437 7.02 9.13 1 063 772.69 1904: „ 960 1905 647 761– 2588 7.32 9.20 881 442 1905 „ 220 1996 704 139 2693 7.83 10.03 1 514 069.39 1906: „ 1080 1907 747 619 2971 8.79 10.78 1 429 889.53 1907: „1200 1908 775 992 3116 9.07 11.11 – 1 138 559.27 1908: „ 800 1909 845 751 3329 8.27 10.56 – 1 792 059.30 1909 . 1910 893 152 3085 8.10 10.30 – 1 790 636 19109 960 Produktion: Koks Teer schwef. Ammoniak Reinbenzol Toluol 1907 99 047.5 4 599 905 1 726 560 908 185 66 440 1908 65 733.6 3571 579 1 336 950 690670 13 700 1909 64 933 3 427 580 1 346 000 809 930 45 240 1910 74 995 4 063 650 1 466 050 829 160 3 4 % Anleihe von 1896. M. 2 500 000 — zwecks Rückzahl. der gekünd. 4½ % Anleihe von 1890 von M. 1 682 000 – in auf den Namen der Berg. Märk. Bank in Elberfeld lautenden Teil- schuldverschreib. in Stücken à M. 500, 1000, 2000, welche durch Blanko-Indoss. übertragbar sind. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1900 in 20 J. nach einem Amort.-Plan zu 103 %. Ziehung anfangs April per 1./10. Sicherheit: Die Gew. hat mit ihrem gesamten Grund- u. Bergwerksbesitz, insbes. mit dem in den Kreisen Dortmund u. Bochum gelegenen Stein- kohlenbergwerk Mont Cenis, eine im Grundbuche von Castrop Bd. VII Bl. 17, u. in dem Grundbuche von Giesenberg-Sodingen Bd. II, Art. 12 eingetrag. Kaut.-Hyp. im Betrage von M. 2 700 000 bestellt. In Umlauf Ende 1910 M. 1 445 500. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank: Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen. Aufgelegt in Berlin 22./12. 1896 zum Kurse von 102.50 %. Kurs Ende 1896–1910: In Berlin: 102.50, 102.30, 101, –, –, 97, 100.25, 101.30, 101.25. 101.25, 100.75, 98.50, 97.50, 99, 100 %. –— In Essen: 102.50, –, 101, 101, 97, 96.75, 100.50, 101.75, 101.75, 101.50, 101.50, 97, 98, 97, 99 %. Coup.-Verj.: 5 J. 4 % Anleihe von 1905: M 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1905, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1./10. 1908 lt. Plan. M. 2 833 000 in Umlauf Ende 1910. Sicherheit: Hypoth. Eintrag. zur II. Stelle. Anleihe von 1910: M. 2 500 000; aufgenommen im Juni 1910 als Zusatzanleihe zur Ab- stossung von Bankschulden. Hypotheken: M. 2 857 301 (Stand Ende 1910). Kurs der Kuxe in Essen (M. pro Kux): 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 höchster 19100 25600 23 900 G 21 300 G62./1.) 17000 G(16./1.) 23 850 G(8./12.) 25 300 G (2.3.) niedrigst. 16700 17050 22 900 G 16400 G (16./12.) 13 400 G (6./7.) 14 625 G (1./4.) 21 400 G (29./12.) Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bergwerksberechtsame 17 126 281, Grundeigentum 2 088 108. Betriebsgebäude 403 025, Wohngebäude 3 646 074, Schacht u. Grubenbau 2 356 652, Masch., Pumpen u. Kessel 1 605 586, Eisenbahn u. Wegebau 288 247, Betriebsgeräte 327 446. Zeche ver. Bommerbänker Tiefbau 50 000, Koksofen-Anlage u. Nebenprodukten-Gewinnung 1 767 406, Drehstrom-Zentrale 606 049, Gruben-Lokomotiven 155 323, Ziegelei 75 000, Magazin 207 431, Kassa u. Wechsel 24 360, Effekten 40 840, Debit. 949 254, Beteilig. 1 041 350, Hypoth. 30 408, Avale 30 000. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Anleihe I 1 445 500, do. II 2 833 000, do. III 2 500 000, do. Bommerbank 141 600, do. Zs.-Kto 111 322, Hypoth. 2 857 301, Avale 30 000, Löhne 410 515, Knappschafts-Berufsgenoss. 141 356, Kredit. 1 020 390, Vortrag 327 861. Sa. M. 32 818 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausbeute 960 000, Abschreib. 539 894, Vortrag 327 861. – Kredit: Vortrag 37 118, Betriebsüberschuss 1 790 636. Sa. M. 1 827 755. Grubenvorstand: Vors. Komm.-Rat Carl Wahlen, Cölm: Stellv. Anton Hamers, Crefeld; Jos. Tillmann, Haus Broich b. Anrath. verwaltung: Dir. H. Heyer, Stellv. Geschäfts- führer IIoffmann.