Gewerkschaften. Rybniker Steinkohlen-Gewerkschaft zu Radlin, Post Emmagrube O.-S., Kreis Rybnik. Gegründet: 1./7. 1903, Statut 12./9. 1903, bestätigt v. Kgl. Oberbergamt zu Breslau 29./9. 1903. Zweck: Die Ausbeut. der im Rybniker Revier beleg. Bergwerke „Consolidirte Anna-Grube“ zu Pschow, „Emma“ zu Radlin, „Johann Jacob und Römer“ zu Niedobschütz, die Mutung der Erwerb, die Errichtung, die Pachtung, der Betrieb, die Abtretung, Veräusserung u. Ver- pachtung von anderen Bergwerken oder Anteilen an solchen sowie von allen zur Verarbeitung und Verwertung von Bergbauprodukten dienenden Anlagen und Fabriken, die Benutzung, die Verwertung und der Handel in eigenen und fremden Bergbauprodukten in rohem, ver- feinertem oder sonst verändertem Zustande, die Veranstaltung und der Betrieb von Wohl- fahrtseinrichtungen zum Wohle von Arbeitern und Beamten. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst rund 200 ha. Im Alleineigentum der Gew. stehen folgende Steinkohlenbergwerke: „Emmaé“, „Evashöhe“, „Adamhöhe“, „Emiliens Ruh', ,„Karl Adolph I*, „Else“, „Johann Jakobé, „Römer“, „Vincenzglück“, „Steinbecké, „Oeynhausen“', „Heitz“', „Aurora“, „Consol. Anna-Grube“, „Franz I*, „Fürstin Marie“, „Octavia“, „Loslauer Steinkohlengruben Teilfeld', „Gross-Thurze', „Krausendorf I, II, % . „Czirsowitz-Jedlownik“, „Syrinka“, „Dombrau II, III, IVé', Rogau, Reden, Weihnachtsabend, Wrangel, Marienssegen. Ferner besitzt die Gew. Kuxe folgender Gewerkschaften alten Rechts, deren Bergwerke auf Steinkohle verliehen sind: je 117 von „Wilhelmsbahn', „Hans Reinhold“' u. „Milde“, 117 von „Göppert', 121½ von „Leopold von Buché', 61 von „Heintz- mann“. Endlich verfügt die Gew. über die -Mehrheit an den Gew. neuen Rechts der 5 benachbarten Steinkohlenbergwerke „Stur“, ,Sirius“, „Oder“, „Humboldt I“ u. ,Plinius“ u. besitzt ausserdem 229 Kuxe der Gew. neuen Rechts der sog. Kokoschützer Schwefelbergwerke. Ausserdem hat sich die Gew. durch Pachtverträge die Ausbeutung der Bergwerke „Mariahilf, „Wilhelmsbahn'“ „Hans Reinhold', „Milde“ u. „Göppert“ gesichert. Der Grubenbesitz ist durch 3 getrennte Förderanlagen aufgeschlossen, von denen die Emma- u. die Römer-Grube Bahnanschluss haben, während die Anna-Grube durch eine 4 km lange Seilbahn mit der Eisenbahn verbunden ist. Ca. 5200 Arb. Im J. 1910 liess die Gew. von den Oberschles. Kokswerken Chem. Fabr. in Berlin 90 Koks- öfen mit Gewinnung von Nebenprodukten nach dem Dr. Otto'schen Verfahren bauen; in Verbindung damit wurde ein Abkommen getroffen, welches der genannten Akt.-Ges. die Kontrolle über den Koks und die Nebenprodukte dieser Anlage auf eine Reihe von Jahren sichert. Kuxe: Anzahl derselben 1000. Haben keine Börsennotiz. 4½ % Hypoth.-Anleihe von 1904. M. 4 500 000 in 4500 Teilschuldverschreib. à M. 1000 auf den Namen der Berl. Handels-Ges. oder deren Ordre. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 2./1. 1909 bis spät. 1938 durch freihänd. Ankauf oder durch Verl. im Okt. (zuerst 1908) auf 2./1. des folg. Jahres vom 1./7. 1908 ab beliebige Verstärk. der Tilg. zulässig. Sicherheit: Zur Sicherung sämtl. Teilschuldverschreib. zu gleichen Rechten hat die Gew. eine Sicherungs- Hypoth. von M. 4 500 000 nebst 4½ % Zs. seit 1./1. 1904 gemäss § 1187 B. G.-B. zur I. Stelle zur Gesamthaft an folg. ihr gehörigen Grundstücken, Bergwerken und Bergwerksanteilen, ver- zeichnet in den Grundbüchern: I. des Kgl. Amtsgerichts Loslau: Steinkohlenbergwerk Emma, Adamhöhe, Emiliens Ruh, Karl Adolph I, Else, Evashöhe, Aurora, Consolidirte Anna, Fürstin Marie, Franz I und Octavia, 61 (von 122) Kuxe Heintzmann, Nieder-Radlin Bd. IV Bl. 91, 92, Romanshof Bd. III Bl. 61, Birtultau Bd. X Bl. 366, Pschow Bad. II B ( Kgl. Amtsgerichts Rybnik: Steinkohlenbergwerk Johann Jakob, Römer, Steinbeck, Oeyn- hausen und Heitz, Vincenzglück, 117 (von 122) Kuxe Hans Reinhold, 117 (von 122) Kuxe Wilhelmsbahn, 121½ (von 124) Kuxe Leopold von Buch, Poppelau Bd. VII Bl. 285, 295. Bd. IX Bl. 364, 365, 377, 378, 380, 381, Niedobschütz Bd. II Bl. 74, Bd. III Bl. 124, Bd. IV Bl. 144, Bd. VII Bl. 265, Bd. IX Bl. 368–371, Bd. X Bl. 386, Nieder-Rydultau Bd. VIII Bl. 324, 334, 335, Bd. X Bl. 391–393, Nieder-Radoschau Bd. I, Bl. 5, Königlich-Radoschau Bd. II Bl. 86 auf Grund der Eintragungsbewilligung v. 31./12. 1903 bestellt. Die Sicherungs-Hypoth. ist ferner auf dem der Gew. gehörigen Steinkohlenbergwerk Consolidierte Loslauer Stein- kohlengruben Teilfeld eingetragen. Als Vertreterin für die jeweil. Gläubiger im Sinne des $§ 1189 B. G.-B. ist die Berl. Handels-Ges. bestellt. Sie ist befugt, ihre Rechte u. Pflichten auf eine andere Bank zu übertragen. Für den Fall, dass die Gew. in eine A.-G. umgewandelt werden sollte, gilt die neue X.-G. ohne weiteres als Schuldnerin dieser Anleihe. Die Umwandlung giebt den Inh. der Teilschuldverschreib. kein Recht, sofortige Rückzahlung zu fordern. In Umlauf Ende 1910: M 4 249 000. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein. Kurs Ende 1904–1910: In Berlin: 102.20, 102.25, 101, 96, 100.50, 101.75, 101 %. – In Breslau: 102.40, 102, 100.50, 99, 101, 102, 101 %. – Eingeführt in Berlin 25./4. 1904 zu 102 %, in Breslau 19./5. 1904 zu 1017 Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 1908 vom 1./7.–30./6. Förderung: 1903/04–1907/08: 661 048, 742 777, 848 484, 810 308, 948 305 t; 1908 II. Halb.: 509 844 t, 1909: 1 143 657 t, 1910: 1 267 965 t. Ausbeute: 1903/04: M. 500; 1904/05–1907/08: Je M. 600; 1908 II. Halbj.: M. 300; 1909: M. 600; 1910: M. 600 pro Kux. Repräsentant: Bergassessor a. D. Rudolf Wachsmann, Gen.-Dir.