――――――‚‚‚‚‚‚―――Ü‚―――― ¹= Iusführüthes Reglster siehe Vorn Hinter Örts-Redfster. Mleihen des Deutschen Reiches. Deutsches Reich. (Siehe Bd. I, Seite 5.) 4 % Schatzanweisungen des Deutschen Reiches von 1911, rückzahlbar 1./4. 1915. M. 60 000 000 in Stücken à M. 50 000, 20 000, 10 000, 5000, 2000, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Rückzahlbar 1./4. 1915. Diese Schatzanweisungen wurden im Aug. u. Sept. 1911 den In- habern der am 1./10. 1911 fälligen 4 % Schatzanweisungen von 1908 Serie III statt der baren Rückzahl. unter Zuzahl. von M. 0.10 für M. 100 Nominal zur Deckung der Spesen zum Um- tausch angeboten. Die umzutauschenden Schatzanweisungen waren bis zum 12./9. 1911 ein- zureichen. Eingeführt in Berlin 23./9. 1911 zu 100.10 %, in Frankf. a. M. 2./10. 1911 zu 100 %, in Hamburg 25./9. 1911 zu 100 %, in Leipzig 23./9. 1911 zu 100 %. Kurs Ende 1911: In Berlin: 100.20 %. – In Frankf. a. M.: 100.20 %. – In Hamburg: 100 %. – In Leipzig: 100.20 %. In München: 100 %. 4 % Deutsche Reichsschuld, unkündbar bis 1./4. 1918. M. 80 000 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Unkündbar bis 1./4. 1918. Die Anleihe wurde von der Reichsbank u. Seehandlung im Verein mit dem sogen. Preussenkonsort. übernommen u. am 29./1. 1912 zur Zeichnung aufgelegt. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./1. 1913 in das Reichsschuldbuch einzutragen waren, 101.20 %, für alle übrigen Stücke 101.40 %. Grossherzogtum Oldenburg. Staatliche Kreditanstalt des Herzogtums OÖOldenburg. (Siehe Bd. I, Seite 23.) 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1911. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. u. 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Inhabers unkündbar, seitens der Anstalt mit halbjährl. Frist kündbar; jedoch hat die Anstalt auf das Recht der Kündig. bis zum 1./1. 1922 verzichtet, so dass die Rückzahl. der Schuld- verschreib. vor dem 1./7. 1922 ausgeschlossen ist. Amort. durch Auslos. findet nicht statt. Aufgelegt 17./10. 1911 M. 4 000 000 zu 100.80 %. Kurs mit der 4 % Anleihe von 1910 zus. notiert. Kurs Ende 1911: In Berlin 101.10 %. – In Hamburg: 101.10 %. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1912. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. u. 1./4., 1./10. Tilg. wie Schuld- verschreib. von 1911. Eingeführt in Berlin im Januar 1912. Kurs mit der 4 % Anleihe von 1910 zus. notiert. 0 Königreich Preussen. (Siehe Bd. I, Seite 26.) 4 % Preuss. Schatzanweisungen von 1911, rückzahlbar 1./4. 1915. M. 185 000 000 in Stücken à M. 50 000, 20 000, 10 000, 5000, 2000, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Rückzahlb. 1./4. 1915. Diese Schatzanweisungen wurden im Aug. u. Sept. 1911 den Inhabern der am 1./10. 1911 fälligen 4 % Preuss. Schatzanweisungen von 1908, Serie II, statt der baren Rückzahlung unter Zuzahlung von M. 0.10 für M. 100 Nominal zur Deckung der Spesen zum Umtausch angeboten. Die umzutauschenden Schatzanweisungen waren bis zum 12./9. 1911 einzu- reichen. Eingeführt in Berlin 23./9. 1911 zu 100.10 %, in Frankf. a. M. 2./10. 1911 zu 100 %, in Hamburg 25./9. 1911 zu 100 %, in Leipzig 23./9. 1911 zu 100 %. Kurs Ende 1911: In Berlin: 100.20 %. – In Frankf. a. M.: 100.10 %. – In Hamburg: 100 %. – In Leipzig: 100.20 %. – In München: 100 %. 4 % konsol. Anleihe, unkündbar bis 1./4. 1918. M. 420 000 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Unkündbar bis 1./4. 1918. Die Anleihe wurde von der Seehandlung im Verein mit dem sogen. Preussenkonsort. übernommen u. am 29./1. 1912 zur Zeichnung aufgelegt. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./1. 1913 in das Staatsschuldbuch einzutragen waren, 101.20 %, für alle übrigen Stücke 101.40 %. 0 Herzogtum Sachsen-Coburg. Herzogl. Sächsische Landrentenbank in Coburg. (Siehe Bd. I, Seite 30.) 4 % Schuldverschreib. Abt. I Serie III. M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 300, 500 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Eine Tilg. oder Kündig. bis 1./7. 1922 ausgeschlossen u. steht von diesem Zeitpunkt nur der Landrentenbank zu. Zahlst.: Coburg: Herzogl. Sächs. Landrentenbank; Berlin: Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse; Dresden: Gebr. Arn- .. . a — —