4 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. hold; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank; Hamburg: M. M. Warburg & Co.: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Braunschweig: Braunschweiger Bank u. Kreditanstalt; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Strassburg i. Els.: Bank von Elsass u. Lothringen; Stuttgart: Allgemeine Rentenanstalt, Stahl & Federer A.-G., G. H. Keller's Söhne. Aufgelegt 16./1. 1912 M. 2 500 000 zu 100.50 %. Herzogtum Sachsen-Gotha. Herzogliche Landeskreditanstalt in Gotha. (Siehe Bd. I, Seite 31.) 4 % Schuldverschreib. von 1911 Abt. VIII. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Gläubigers unkündbar, seitens der Anstalt Kündig. bis 1./4. 1922 ausgeschlossen, von diesem Zeitpunkte an Auslos., völlige oder teilweise Kündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Die Bezirksfinanzbehörden des Herzogtums Gotha; ferner Gotha: Kasse der Landeskreditanstalt, Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G., Privatbank zu Gotha, Gebr. Goldschmidt, Hof bankhaus Max Mueller; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.; Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges.: Magdeburg: Mitteldeutsche Privat-Bank; München: Deutsche Bank; Nürnberg: Deutsche Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Leipzig: Fil. der Privatbank zu Gotha; Meiningen: Bankf. Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. 14./8. 1911 zu 101.50 %. Kurs Ende 1911 in Berlin: 100.90 %. – In Frankf. a. M.: 100.90 %. Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt. Fürstliche Landeskreditkasse in Rudolstadt. (Siehe Bd. I, Seite 35.) 4 % Schuldscheine der Fürstlichen Landeskreditkasse in Rudolstadt von 1911. M. 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Kündig. bis 31./12. 1920 aus- geschlossen; von dieser Zeit ab steht der Kasse das unbeschränkte Recht der Kündig. zu. Die Rückzahl. erfolgt nach Anordn. des Fürstl. Ministeriums durch Rückkauf oder durch Auslos. u. zwar 6 Monate nach bewirkter Auslos. oder Kündig. Zahlst.: Rudolstadt: Landes- kreditkasse, Hauptlandeskasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Meiningen: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp. Die Schuldscheine gelangten im Nov. 1911 zu 100.70 % zum frei- händigen Verkehr. Kurs in Dresden mit 4 % Schuldscheinen von 1907, 1908 u. 1910 zus. notiert. Kurs Ende 1911 in Dresden: —– %. * * 8= ― Königreich Württemberg. (Siehe Bd. 1, Seite 36.) 4 % Anleihe von 1911. Serie 11–15 zus. M. 5 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Nach Massgabe der Bestimmungen des Gesetzes vom 18./5. 1903; eine Tilg. durch Kündig. findet vor 1921 nicht statt. Zahlst.: wie 3 % Anleihe von 1903. Die Anleihe wurde im Sept. 1911 von einem Konsort. unter Führung der Württ. Vereinsbank zu 100.20 % übernommen u. freihändig zu 101.25 % verkauft. Eingeführt in Frankf. a. M. 27./9. 1911: 101.25 %, in Berlin 12./12. 1911 zu 101.80 %. Kurs Ende 1911: In Berlin: 102.109 %. – In Frankf. a. M.: 102.10 %. – In Stuttgart: 102.40 %. 4 % Anleihe von 1912. M. 25 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. 4 1./4., 1./10. Tilg.: Nach Massgabe der Bestimm. des Gesetzes v. 18./5. 1903; eine Tilg. durch Kündig. findet vor dem 1./10. 1921 nicht statt. Zahlst.: wie 3½ % Anleihe von 1903. Auf- gelegt in Frankf. a. M. u. Stuttgart 24./1. 1912 M. 25 000 000 zu 101.40 %. Ileihen preussischer Provinzen. Provinz Brandenburg. (Siehe Bd. I, Seite 39.) 4 % Anleihe des Provinzialverbandes der Provinz Brandenburg von 1911. M. 6 000 000, davon zunächst begeben M. 3 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1921 ab durch Verlos. oder freihänd. Ankauf mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Landeshauptkasse u. die Kreiskommunal- u. Stadtkassen