6 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Landschaftliche Pfandbriefe etc. Deutsche Pfandbriefanstalt in Posen. (Siehe Bd. I, Seite 59.) 4 % Pfandbriefe von 1911, Reihe II. M. 4 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Kündig. u. Verlos. bis 1./1. 1930 ausgeschlossen. Der Pfandbrief ist von seiten des Inhabers unkündbar u. wird seitens der Anstalt 6 Monate nach erfolgter Auslos., Kündig. u. öffentlicher Bekanntmachung eingelöst. Die Auslos. bezw. Kündig. erfolgt im Dez. per 1./7. des folg. Jahres. Zahlst.: Posen: Kasse der Anstalt, Danziger Privat-Actien-Bank Fil. Posen, Norddeutsche Kreditanstalt, Ostbank für Handel u. Gewerbe, Hartwig Mamroth & Co.; Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Industrie, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, A. Schaaffhausenscher Bankverein; Halle a. S.: H. F. Lehmann; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin im Nov. 1911, Kurs mit Reihe I zus. notiert. Kurs Ende 1911: In Berlin: 101.10 %. Westpreussische Landschaft in Marienwerder. (Siehe Bd. I, Seite 69.) 4 % Westpreussische Pfandbriefe, Serie I, in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Die Pfandbriefe wurden in Berlin 2./8. 1911 zu 100.25 % eingeführt. Kurs in Berlin Ende 1911: 99.50 %. 4 % Westpreussische Pfandbriefe, Serie II, in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Die Pfandbriefe wurden in Berlin 2./8. 1911 zu 100.20 % eingeführt. Kurs in Berlin Ende 1911: 99.50 %. Bayerische Landwirtschaftsbank (eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht) in München. (Siehe Bd. I, Seite 71.) 4 % Pfandbriefe, Serie XVI, im Gesamtbetrage von M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie I. Eingeführt in München im Juli 1911, in Augsburg im Sept. 1911. Kurs mit 4 % Pfandbriefen Serie XII zus. notiert. Kurs in München Ende 1911: 100.20 %. 4 % Kommunal-Obligationen, Serie VI von 1912, im Gesamtbetrage von M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg., Sicherheit wie bei Komm.-Oblig. Serie III. Eingeführt in München im Jan. 1912. Kurs mit 4 % Komm.-Oblig. Serie I u. II zus. notiert. Calenberg-Göttingen-Grubenhagen-Hildesheim'scher ritterschaftlicher Credit-Verein in Hannover. (Siehe Bd. I, Seite 74.) 4 % Calenb.- Ritterschaftl. Schuldverschreib., Lit. H (lila Randzeichen, seitens der Gläubiger unkündbar). M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: Ganzjährig 1./4. Tilg.: Seitens des Gläubigers unkündbar, seitens des Schuldners halbjährl. für 1./4. u. 1./10. kündbar, jedoch frühestens zum 1./4. 1918. Zahlst.: wie Lit. D. 4 % Calenb.-Ritterschaftl. Schuldverschreib. Lit. J (braune Randzeichen, seitens des Gläubigers unkündbar). M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: Ganzjährig 1./10. Tilg.: Seitens des Gläubigers unkündbar, seitens des Schuldners halbjährl. für 1./4. u. 1./10. kündbar, jedoch frühestens zum 1./10. 1917. Zahlst.: wie Lit. D. Von den Schuldverschreib. Lit. H u. J wurden 11./12. 1911 M. 2 500 000 zu 99.90 % in Hannover aufgelegt u. weitere M. 3 000 000 vom 28./12. 1911 ab zum Kurse von 99.90 % zum freihändigen Verkauf gebracht. Die Schuldverschreib. wurden in Hannover 2./1. 1912 zu 100.25 % eingeführt. Hannoversche Landeskredit-Anstalt in Hannover. (Siehe Bd. I, Seite 79.) 4 % Hannoversche Landeskredit-Anstalt-Oblig. (bis 1./1. 1917 Rückzahl. u. Konvertier. ausgeschlossen, vom 1./7. 1916 ab seitens der Anstalt halbjährl., für den Gläubiger aber über- haupt nicht kündbar). M. 3 000 000 in Stücken à M. 200–5000. Zs.: Ganzjährig, teils 2./1., teils 1./7. Zahlst.: Hannover: Hauptkasse der Kredit-Anstalt u. deren Nebenkassen in Aurich, Göttingen, Lüneburg, Osnabrück u. Stade, ferner in Hannover: Bank für Handel u. Ind. Fil. Hannover, Vereinsbank in Hamburg Fil. Hannover. Aufgelegt in Hannover 4./8. 1911 M. 3 000 000 zu 100.30 %, weitere M. 4 000 000 wurden vom Bankenkonsort. im Nov. 1911 übernommen, hiervon aufgelegt 12./12. 1911 M. 2 500 000 zu 100.25 % u. 23./1. 1912 M. 1 000 000 zu 100.25 %. Kurs in Hannover Ende 1911: 100 %.