Landschaftliche Pfandbriefe etc. –— Deutsche Stadt-Anleihen. Landeskreditkasse zu Cassel. (Siehe Bd. I, Seite 80.) 4 % Schuldverschreib. Serie XXIV. M. 20 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./3., 1./9. Tilg.: Kündig. u. Verlos. frühestens auf 1./3. 1921 zulässig. Von dieser Zeit ab völlige oder teilweise Kündig. mit 3 monat. Kündig.-Frist zulässig. So- lange nicht die ganze Serie gekündigt wird, kommt von 1921 ab jährl. mind. 1 % des Betrages der ausgegebenen Schuldverschreib. unter Einrechnung der auf die aus der Serie gewährten Darlehen in Zahlung gegebenen Schuldverschreib. zur Einlösung. Die Tilg. erfolgt entweder durch Rückkauf oder Verlos. Zahlst.: Landeshauptkasse zu Cassel u. die Landesrentereien in den Kreisstädten; Berlin: Preuss. Centralgenossenschaftskasse, Bank für Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereins- bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Hannover: Hermann Bartels, Dresdner Bank, Han- noversche Bank, Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin 15./9. 1911 zu 101.50 %, in a. M. 16./9. 1911 zu 101.50 %. Kurs Ende 1911 in Berlin: 101.40 %. – In Frankf. a. M.: 101.50 %. ――― Deltsche Stadt-Anleihen. Aachen. (Siehe Bd. I, Seite 92.) 4 % Aachener Stadt-Anleihe von 1909, XIII. Ausgabe, Abteil. II. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Unkündbar bis 31./8. 1920. Die Tilg. ge- schieht durch Bildung eines Tilgungsstocks, dem jährl. mind. 1, 85 % des Anleihekapitals u. die zur ausserord. Tilg. der Anleihe zu verwendenden Beträge zugeführt werden. Diese Beträge werden zinsbar angelegt, bis der Tilgungsstock die Höhe des Nennwertes der noch in Umlauf befindl. Schuldverschreib. erreicht hat, alsdann ist die noch bestehende Anleihe- schuld zu tilgen. Der Stadt steht jedoch das Recht zu, die in Umlauf befindl. Schuld- verschreib. (frühestens zum 31./8. 1920) jederzeit ganz oder teilweise anzukaufen, zu verlosen oder zu kündigen. Zahlst.: Aachen: Stadtkasse, Städtische Sparkasse u. deren Zweigstellen, Aachener Bank für Handel u. Gewerbe, Berg. Märkische Bank, Rhein.-Westfälische Disconto- Ges.; Berlin: Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse, Deutsche Bank, A. Schaaffhaus. Bank- verein. Eingeführt in Berlin 24./10. 1911 zu 100 %. Kurs mit XII. Ausgabe zus. notiert. 4 % Aachener Stadt-Anleihe von 1909, XIV. Ausgabe, Abteil. III. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Unkündbar bis 31./8. 1921. Die Tilg. ge- schieht durch Bildung eines Tilg.-F., dem jährl. mind. 1,85 % des Anleihekapitals u. die zur ausserord. Tilg. der Anleihe zu verwendenden Beträge zugeführt werden. Diese Beträge werden zinsbar angelegt, bis der Tilgungsstock die Höhe des Nennwertes der noch in Umlauf befindl. Schuldverschreib. erreicht hat, alsdann ist die noch bestehende Anleiheschuld zu tilgen. Der Stadt steht jedoch das Recht zu, die in Umlauf befindl. Schuldverschreib. (frühestens zum 31./8. 1921) jederzeit ganz oder teilweise anzukaufen, zu verlosen oder zu kündigen. Zahlst.: Aachen: Stadtkasse, Städt. Sparkasse u. deren Zweigstellen, Aachener Bank für Handel u. Gewerbe, Bergisch Märkische Bank, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschland. Eingeführt in Berlin 24./10. 1911 zu 100 %. Kurs mit XII. Ausgabe zus. notiert. Kurs Ende 1911 in Berlin: 99.90 %. 31 tona. (Siehe Bd. 1, Seite 94.) 4 % Stadt-Anleihe von 1911, II. Ausgabe. M. 9 874 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 19 /2., 19./8. Tilg.: Von 1913 ab mit jährl. wenigstens 1¼ % u. Zs.-Zuwachs durch Verlos. oder durch Ankauf bis spät. 1949; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. frühestens zum 19./8. 1925 zulässig. Zahlst.: Altona: Stadtkasse, Vereinsbank in Hamburg, Altonaer Filiale; Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Industrie, Delbrück Schickler & Co., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, Nationalbank für Deutschland, Gebr. Schickler: Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Hannover: Hermann Bartels; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Aufgelegt 17./2. 1912 M. 9 874 000 zu 99.60 %. Augsburg. (Siehe Bd. I, Seite 96.) 4 % Stadt-Anleihe von 1911. M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000 Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: wie Anleihe von 1910. Zahlst.: Augsburg: Stadtkasse; München: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Bayerische Vereinsbank, Merck, Finck & Co. Ein- geführt in München 20./8. 1911 zu 100.25 %. Kurs in München mit 4 % Anleihe von 1908, 1909 u. 1910 zus. notiert. Kurs in München Ende 1911: 100.40 %.