M !7ͥ //// // 8 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Charlottenburg. (Siehe Bd. I, Seite 111.) Stadt-Anleihe vom 17./11. 1911 (0pernhaus-Anleihe) im Gesamtbetrage von M. 5 260 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1911 M. 4 470 700 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000,- 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im März per 1./7. mit jährl. 17 % u. Zs.-Zuwachs vom 1./7. 1912 an bis spät. 1948; eine Verlos. findet frühestens im März 1922 vom 1./7.1922 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. EingeführtinBerlin. Stadt-Anleihe vom 20./11. 1911 im Gesamtbetrage von M. 42 500 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe, I. Abt., von 1912. M. 32 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Hlg.: Vom 1./4. 1914 ab durch Ankauf oder Verlos. mit jährl. wenigstens 2 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. bis 1./4. 1922 ausgeschlossen. Aufgelegt 22./1. 1912 M. 32 500 000 zu 100.30 %. Delmenhorst. = 4 % Stadt-Anleihe von 1911. M. 900 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1921 ab durch Ankauf oder Verlos. 1./4. per 1./10. bis spät. 1961; in der Ziehung am 1./4. 1921 werden die Tilg.-Beträge der ersten 10 Jahre, welche gemäss dem Tilg.-Plan anzusammeln sind, ausgelost; von 1921 ab verstärkte Auslos. u. Totalkündig. mit 6 monat. = Frist zulässig. Zahlst.: Hannover: A. Spiegelberg, Commerz- u. Disconto-Bank Fil. Hannover, Heinr. Narjes. Aufgelegt in Hannover 14./10 1911 zu 99.80 %. Kurs in Hannover Ende 1911: 100 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Deutsch-Wilmersdorf. (Siehe Bd. I, Seite 121.) 4 % Stadt-Anleihe von 1911: M. 12 250 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./3., 1./9. Tilg. durch Auslos. im Nov. per 1./3. des folg. Jahres oder Ankauf, beginnend mit dem 1./3. des auf die Begebung der Anleihe folgenden 4. Jahres in längstens 33 Jahren. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem in den ersten 7 Jahren nach Beginn der Tilg. jährl. 1 % u. vom 8. Jahre ab jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs zuzuführen sind. Betriebsüberschüsse der Untergrundbahn, welche in einem der ersten 10 Jahre von der Gemeinde Deutsch-Wilmersdorf erzielt werden, u. etwaige Beiträge, welche von den an dem Bahnunternehmen interessierten Grundstückseigentümern erhoben werden, sind zu einem Tilg.-F. anzusammeln u. zuzügl. der Zs. dieses Fonds spät. beim Einsetzen der erhöhten Tilg. (von 2 %) zur ausserord. Tilg. zu verwenden, nach dem 1./3. 1923 ist, gleichviel ob von dem Rechte der Rückzahl. des Anleiherestes Gebrauch gemacht wird oder nicht, mind. die Hälfte der auf die Gemeinde Deutsch-Wilmersdorf entfallenden Betriebsüberschüsse zur verstärkten Tilg. zu verwenden. Verstärkte Tilg. u. Rückzahl. vor 1./3. 1923 ausgeschlossen. Zahlst.: Deutsch-Wilmersdorf: Stadthauptkasse; Berlin: Dresdner Bank u. deren Nieder- lassungen. Aufgelegt 14./2. 1912 M. 6 000 000 zu 100 %. Dortmund. (Siehe Bd. I, Seite 122.) 4 % Stadt-Anleihe von 1907 (Ausgabe V von 1912). M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Mai (zuerst Mai 1914) per 1./9. mit jährl. mind. 1 q Zs. -Zuwachs bis spät. Ende 1944; verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. frühestens zum 1./9. 1922 zulässig. Zahlst.: Dortmund: Stadtkasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Industrie, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Delbrück Schickler & Co.; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp.; Essen: Disconto-Ges., Simon Hirschland; Hannovor: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin im Febr. 1912. Kurs mit der 4 % Anleihe von 1907 (Ausgabe IV von 1910) zus. notiert. Dresden. (Siehe Bd. I, Seite 123.) 3 % Stadt-Anleihe von 1911 (sogenannte Theateranleihe). M. 1 560 000 in Stücken à M. 1000. AZs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verlos. nach einem Tilg.-Plan innerhalb 41 Jahren. Zahlst.: Stadtkasse in Dresden, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Dresden; Deutsche Bank in Berlin u. deren Fil.; Dresdner Bank in Dresden u. Berlin u. deren Fil.; Mitteldeutsche Privat- bank A.-G. in Magdeburg u. Dresden u. deren Fil.; Sächsische Bank zu Dresden u. deren Fil.; Gebr. Arnhold in Dresden, Bondi & Maron in Dresden, Philipp Elimeyer in Dresden. Eingeführt in Dresden 16./1. 1912 zu 82.50 %. Duisburg. (Siehe Bd. I, Seite 127.) 4 % Stadt-Anleihe von 1909, Abteil. II. M. 6 000 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Dez. (zuerst Dez. 1911) per 1./7. des folgenden