Deutsche Stadt-Anleihen. 9 Jahres mit jährl. mind. 2.5 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. frühestens zum 1./7. 1917 zulässig. Zahlst.: Duisburg: Stadthauptkasse, Duisburg-Ruhrorter Bank, Fil. der Essener Credit-Anstalt; Berlin, Bremen u. Frankf. a. M:: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Elberfeld u. Duisburg: Bergisch Märkische Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Barmen: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co. Eingeführt in Berlin 5./10. 1911 zu 99.70 %. Kurs mit 4 % Anleihe von 1909 Abteil. I zus. notiert. Kurs in Berlin Ende 1911: 99.60 % Emden. Stadt-Anleihe vom 10./3. 1908 im Gesamtbetrage von M. 4 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1912. M. 2 200 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Dez. (zuerst Dez. 1914) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs. Diejenigen Kapitalgewinne, welche der Stadt aus ihrer Beteilig. an dem Unternehmen des Hafenausbaues nach dem mit der Kgl. Staats- verwalt. abgeschlossenen Vertrage etwa zufliessen, müssen zur ausserord. Tilg. der Schuld verwendet werden. Die Stadt hat das Recht, von 1920 ab eine stärkere ordentl. Tilg. ein- treten zu lassen oder auch sämtl. noch in Umlauf befindl. Schuldverschreib. auf einmal zu kündigen. Zahlst.: Emden: Kämmereikasse, Emder Bank Zweiganstalt der Osnabrücker Bank; Berlin: Deutsche Bank, Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse; Bremen: Deutsche Bank; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u Leih-Bank; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Leer: Ostfriesische Bank Zweiganstalt der Osnabrücker Bank. Aufgelegt in Berlin „.. M. 2 200 000 zu 99.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Essen a. d. Ruhr. (Siehe Bd. I, Seite 132.) 4 % Stadt-Anleihe von 1911, XIII. Ausgabe. M. 9 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Jan. Per 1./7. mit jährl. 1.7 % u. Zs.-Zuwachs von 1912 ab bis spät. 1./7. 1945; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. frühestens zum 1./7. 1919 zulässig. Zahlst.: Essen: Stadthauptkasse; Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co., Nationalbank für Deutschland; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Cöln: J. H. Stein. Aufgelegt in Berlin 9./9. 1911 M. 7 500 000 zu 100.20 % Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1909 zus. notiert. Kurs Ende 1911 in Berlin: 100 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Die Stadt- verwalt. zahlt für nicht rechtzeitig eingelöste Schuldverschreib. bis zum Ablauf der Coup.-Reihe, aber höchstens bis zu 5 J., u. unter Ausschluss des dem Fälligkeitstermin folgenden 1. Viertelj. 2 % Deposital-Zs. 1 Frankfurt a. M. (Siehe Bd. I, Seite 134.) Stadt-Anleihe von 1911 (Spezial-Anleihe für Grunderwerb) im Gesamtbetrage von M. 32 500 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1911, Ausgabe I. M. 12 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg. von 1922 ab durch Rückkauf oder Verlos. im April per 1./9. mit jährl. mind. 3½ % u. Zs.-Zuwachs innerhalb längstens 20 Jahren. Die Rückeinnahmen aus Verkaufs- erlösen der aus Mitteln der Anleihe im Osthafengebiet u. bei der Spezialkasse für städt. Grundbesitz erworbenen Grundstücke sollen nur zur Verzinsung u. Tilg. Verwend. finden u. zunächst an die hierfür bestimmten Tilg.-Fonds abgeführt werden. Die Einnahmen aus Verpacht. im Osthafengebiet fliessen den betreffenden Tilg.-F. gleichfalls zu, soweit sie nicht für die Kosten der Unterhaltung u. lauf. Verwalt. erforderlich sind. Je nach der Höhe dieser Tilg.-F. kann zu gegebener Zeit auch ein höherer Tilgungssatz als 3½ % festgelegt werden. Die durch die verstärkte Tilg. ersparten Zs. wachsen ebenfalls im Tilgungsstock zu. Zahlst.: Frankf. a. M.: Stadthauptkasse; Berlin: Seehandlung, Commerz- u. Disconto- Bank, Delbrück Schickler & Co., Nationalbank für Deutschland, Gebr. Schickler: Hamburg: M. M. Warburg & Co., Commerz- u. Disconto-Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Commerz- u. Disconto-Bank Fil. Hannover; Strassburg i. Els.: Ch. Staehling, L. Valentin & Cie. Commandit-Ges. a Aktien (Strassb. Bank). Aufgelegt 18./11. 1911 M. 12 500 000 zu 100.75 Kurs Ende 1911: In Berlin: 100.80 %. – In Franßkf. a. M.: 100.80 %. – In Hamburg: 100.80 Freiburg im Breisgau. (Siehe Bd. I, Seite 137.) 4 % Stadt-Anleihe von 1907, IV. Abteil. M. 1 987 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./9. 1912 ab durch Verlos. im April per 1./9. nach einem Tilg.-Plan innerhalb 48 Jahren; vom 1./9. 1913 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Freiburg i. Br.: Stadtkasse; Berlin, Hamburg u. Han- nover: Commerz- u. Disconto-Bank; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Cie.; Hannover: Heinr. Narjes, A. Spiegelberg. Eingeführt in Berlin im Dez. 1911. Kurs mit 4 % Anleihe von 1907 1.–III. Abteil. zus. notiert. Kurs Ende 1911: In Berlin: 99.50 %.