10 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Gelsenkirchen. (Siehe Bd. I, Seite 140.) 4 % Stadt-Anleihe von 1910, Serie II. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./1. 1922 ab durch Rückkauf oder Verlos im Dez. (zu- erst Dez. 1921) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1.8 % u. Zs.-Zuwachs. Die bis zum 1./1. 1922 fälligen jährl. Tilgungsgrundraten nebst den Zs. in Höhe des Anleihezins- fusses u. nebst Zs.-Zs. sind zu einem besonderen, der Aufsicht des Kgl. Reg.-Präsidenten in Arnsberg unterworfenen Fonds anzusammeln, der am 1./1. 1922 in voller Höhe zum Ankauf oder zur Verlos. von Schuldverschreib. zu verwenden ist. Verstärkte Tilg. u. Total- kündig. vom 1./1. 1922 ab zulässig. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Stadtkasse; Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges.; Aachen: Rhein.- Westfäl. Disconto- Ges.; Barmen; Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co.; Cöln: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co., Sal. Oppenheim jr. & Cie., Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Düsseldorf: Barmer Bank- Verein Hinsberg, Fischer & Co., Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., B. Simons & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Essen: Disconto-Ges. Fil. Essen; Simon Hirschland; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Magdeburg: Magdeburger Bank-Verein. Aufgelegt 14./12. 1911 zu 99.80 %. Kurs mit 4 % Anleihe von 1910 Serie I zus. notiert. Kurs in Berlin Ende 1911: 99.90 %. Gera, R. j. L. (Siehe Bd. I, Seite 141.) 4 % Stadt-Anleihe von 1911. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Juni (zuerst Juni 1912) per 31./12. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 31./12. 1921 aus- geschlossen. Zahlst.: Gera: Kämmerei-Hauptkasse, Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Fil. des Halleschen Bankvereins vorm. Gewerbebank, Gebr. Oberlaender; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Aufgelegt in Leipzig 20./2. 1912 M. 2 000 000 zu 99.70 %. M.-Gladbach. (Siehe Bd. I, Seite 142.) Stadt-Anleihe von 1911, VIII. Ausgabe. M. 12 200 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1911, VIII. Ausgabe. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Rückzahl. unter Ausschluss der Auslos. nur auf Grund einer Kündig. frühestens zum 31./12. 1936 zulässig. Die Tilg. erfolgt in der Weise, dass alljährl. eine Tilgungsrate von wenigstens 2 % des Anleihekapitals einem besonderen, hin- sichtlich der Anlegung der Kontrolle der Aufsicht des Kgl. Regierungspräsidenten in Düssel- dorf unterstellten Tilg.-F. zugeführt wird, dessen Beträge, soweit sie nicht zum Rückkauf der im Umlauf befindl. Schuldverschreib. Verwendung finden. auf Zs. u. Zs.-Zs. anzulegen sind, u. zwar entweder in Hypoth. oder Grundschulden oder in Wertp. mit der Massgabe, dass für die Anlegung die diesbezügl. Bestimmungen des Statuts der Sparkasse gelten. Der Stadt bleibt das Recht der Kündig. der Schuldverschreib. vorbehalten. Die Kündig. hat längstens innerhalb von 5 Jahren zu erfolgen, nachdem der Tilg.-F. die Hälfte der im Umlauf befindl. Schuldverschreib. erreicht hat. Zahlst.: M.-Gladbach: Stadtkasse; Berlin: Deutsche Bank nebst Filialen; Elberfeld u. M.-Gladbach: Berg. Märkische Bank u. deren sonst. Filialen. Aufgelegt 23./12. 1911 M. 6 000 000 zu 100.25 %. Kiel. (Siehe Bd. I, Seite 160.) 4 % Stadt-Anleihe von 1907 (Serie XXVI–XXXX). M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./9. 1912 ab durch Ankauf oder Verlos. mit jährl. mind. 1 ùi0 u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. bis 1./9. 1921 ausgeschlossen. Zahlst.: Kiel: Stadthauptkasse, Wilh. Ahlmann, Kieler Bank, Kieler Creditbank, Vereins- bank in Kiel; Berlin, Dresden, Frankf. a. M., Hamburg u. Hannover: Dresdner Bank: Frank- furt a. M.: L. u. E. Wertheimber: Hannover: Hermann Bartels. Aufgelegt in Berlin, Frank- furt a. M., Hamburg 29./8. 1911 M. 5 000 000 zu 100.25 %. Kurs Ende 1911 in Berlin: 99.80 %. – In Frankf. a. M.: 100 %. – In Hamburg: 99.60 %. Leipzig. (Siehe Bd. I, Seite 168.) 4 % Stadt-Anleihe von 1908 (Emiss. 1911). M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 31./3., 30./9. Tilg.: Vom 30./9. 1913 ab durch Rückkauf oder Verlos. mit halbjährl. M. 25 000 (6/10 % des urspr. Anleihekapitals) u. Zs.-Zuwachs; vom 30./9. 1913 ab Kündig. des ganzen Betrages oder eines Teilbetrages oder verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Leipzig: Stadtkasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank, J. Dreyfus & Co.; Halle a. S.: H. F. Lehmann; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Eingeführt in Halle a. S. 16./9. 1911 zu 101 %. Kurs in Halle a. S. Ende 1911: 101.30 %; ferner in Dresden u. Leipzig notiert.