Deutsche Stadt-Anleihen. – Schweizerische Eidgenossenschaft. 11 Lörrach. (Siehe Bd. I, Seite 171.) 4 % Stadt-Anleihe von 1911. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1922 ab durch Verlos. innerhalb 32 Jahren bis spät. 1953; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. von 1922 ab mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Lörrach: Stadtkasse; Darmstadt u. Berlin: Bank für Handel u. Ind. u. deren sämtl. Niederlass.; Basel: Baseler Handelsbank; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Pforzheim: Fuld & Cie. Eingeführt in Frank- furt a. M. 23./8. 1911 zu 100 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1911: 99.40 %. Verj. der Zins- scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Pforzheim. (Siehe Bd. I, Seite 194.) 4 % Stadt-Anleihe von 1911, II. Abteil. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: wie 4 % Anleihe I. Abteil. von 1910. Zahlst.: Pforzheim: Stadt- kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Berlin u. Bamberg: A. E. Wasser- mann; Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank Fil. Hannover, Heinr. Narjes, A. Spiegelberg: Braunschweig: Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt A.-G.; Dresden: Gebr. Arnhold. Die Anleihe wurde in Berlin 30./1. 1912 eingeführt; Kurs mit 4 % Anleihe von 1910 zus. notiert. Strassburg i. Els. (Siehe Bd. I, Seite 207.) 4 % Stadt-Anleihe von 1911. M. 8 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1919 ab durch Verlos. im Sept. (zuerst Sept. 1918) per 2./1. des folgenden Jahres durch gleiche Jahresraten im Betrage von M. 200 000 jährlich innerhalb 40 Jahren; vom 2./1. 1919 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Strassburg i. Els.: Stadtkasse; Berlin, Hamburg, Hannover u. Kiel: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co., L. & E. Wertheimber; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt 19./7. 1911 M. 6 000 000 zu 100.50 %. Kurs mit 4 % Anleihe von 1909 zus. notiert. Kurs Ende 1911: In Frankf. a. M.: 100.10 %. – In Strassburg i. Els.: 99.90 %. Wandsbek. (Siehe Bd. I, Seite 213.) Stadt-Anleihe vom 13./1. 1910 im Gesamtbetrage von M. 3 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1910, Serie I. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlos. im Sept. (zuerst Sept. 1912) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 2.15 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 29 Jahren; vom 1./4. 1920 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig. Zahlst.: Wandsbek: Stadtkasse; Berlin: Disconto- Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt 18./7. 1911 M. 1 000 000 zu 100 %. Kurs Ende 1911: In Berlin: 99.70 %. – In Ham- burg: 99.75 %. Würzburg. (Siehe Bd. I, Seite 219.) 4 % Stadt-Anleihe von 1911 im Gesamtbetrage von M. 4 500 000, davon 1911 begeben: M. 3 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verlos. (erstmalig 1928) oder durch freihändig. Rückkauf mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Auslos. u. Künd. bis 1920 ausgeschlossen; vom 1./1. 1920 ab verstärkte Tilg. u. Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Wenn in früheren Jahren mehr als der für ein Jahr festgesetzte Mindestbetrag ausgelost oder wenn ein Teilbetrag der Schuldverschreib. freihändig oder nach Kündig. zurück- bezahlt ist, wird trotzdem der jährlich zu tilg. Mindestbetrag ausgelost. In diesen Fällen ver- kürzt sich also nur die Verlosungsdauer. Zahlst.: Würzburg: Städt. Schuldentilgungskasse, Kgl. Filialbank, Bayer. Handelsbank, Bayer. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Disconto-Ges.; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Handels- bank, Bayer. Vereinsbank, Merck, Finck & Co. Eingeführt in Frankf. a. M. 1./8. 1911 zu 100.70 %, in München 1./8. 1911 zu 100.50 %. Kurs Ende 1911: In Frankf. a. M.: – %. – In München: 100.25 %. Ausländische Staatspapiere, onds ete. = 74¼7 10 1 A Schweizerische Eidgenossenschaft. (Siehe Bd. I, Seite 350.) 4 % Schweizer. Bundesbahn-Oblig. von 1912 (ausgegeben zum Zwecke der Rückkaufs- entschädigung an die Gotthardbahn-Ges. in Liqu.). Frs. 83 750 000 in Stücken à frs. 500, 1000. 5000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Vom 31./12. 1922 ab durch Verlos. im Sept. per 31./12. .